News 2020 News
Aktuelle Neuigkeiten finden Sie in den PharmaWiki News.
Dezember 2020Die intensive rote Farbe des Hagebuttentees stammt nicht von den Hagebutten, sondern von Hibiskusblüten, die ihm meistens zugesetzt werden (30.12.2020)
In der Schweiz kommen Generika des Parasympatholytikums Solifenacin (Vesicare®) für die Behandlung einer Reizblase in den Handel (29.12.2020)
Arzneitees sind als Arzneimittel zugelassen und für die Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten vorgesehen. Sie sind stärker reguliert und ihre Zutaten müssen den Vorgaben des Arzneibuchs entsprechen (28.12.2020)
Kräutertees werden von der Gesetzgebung klar von den Arzneitees abgegrenzt. Sie werden als Genussmittel und zur Erfrischung konsumiert und eine pharmakologische Wirkung steht nicht im Vordergrund (27.12.2020)
Jasminblüten enthalten ein wohlriechendes und kostbares ätherisches Öl. Die Blüten und das Öl werden unter anderem für die Herstellung von Jasmintee, für Körperpflegeprodukte und für Parfüms verwendet (26.12.2020)
In der Schweiz ist jetzt ein Generikum der Daivobet®-Salbe mit Calcipotriol und Betamethason für die Behandlung der Schuppenflechte im Handel (24.12.2020)
Die Blätter und Knospen der Teepflanze Camellia sinensis werden für die Herstellung von Grüntee, Schwarztee und verwandten Teesorten verwendet (23.12.2020)
Früchtetees sind Tees oder Teemischungen, die getrocknete oder frische Früchte wie beispielsweise Hagebutten, Orangenschalen, Äpfel und Erdbeeren enthalten. Sie werden als erfrischende, durstlöschende und gesundheitsfördernde Getränke konsumiert (22.12.2020)
Wie ein hochwertiger Wein kann Pu-Erh-Tee jahre- bis jahrzehntelang gelagert werden und verbessert dabei seinen Geschmack. Im Unterschied zu anderen Teesorten wird er mit Mikroorganismen fermentiert (21.12.2020)
Am 19. Dezember wurde in der Schweiz das wichtigste Medikament des Jahres zugelassen, BNT162b2 (Comirnaty®), der Covid-19-Impfstoff von BioNTech und Pfizer. Unsere aktuelle Übersicht zum Thema finden Sie im PharmaWiki (19.12.2020)
Der CFTR-Korrektor Elexacaftor wurde in der Schweiz in Fixkombination mit Tezacaftor und Ivacaftor für die Behandlung der zystischen Fibrose zugelasen (Trikafta®) (18.12.2020)
Matcha ist ein fein gemahlener japanischer Grüntee, der als grünes Pulver vorliegt und in Wasser dispergiert getrunken wird. Er enthält Coffein und gesunde Polyphenole (17.12.2020)
Weisser Tee zeichnet sich dadurch aus, dass er nur sehr wenig verabreitet wird. Er wird aus den ungeöffneten Knospen und jungen Blättern der Teepflanze hergestellt und hat einen milden Geschmack (16.12.2020)
Tees werden einerseits als wohltuende, entspannende und wärmende Genussmittel konsumiert. Andererseits werden die Arzneitees für die Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten verwendet. Unseren neuen Artikel über Tees und unser kleines Teewörterbuch mit Begriffen wie Chai, Rooibos und Oolong finden Sie jetzt im PharmaWiki (15.12.2020)
Der Oolong-Tee wird wie Grün- und Schwarztee aus den Blättern der Teepflanze hergestellt. Er ist im Unterschied zu Schwarztee nur teilweise und nicht vollständig fermentiert (15.12.2020)
In der Schweiz wurden Dexamphetamin-Tabletten zugelassen (Attentin®). Viele Jahre war kein Arzneimittel mit dem Wirkstoff registriert (14.12.2020)
Im Unterschied zu Schwarztee ist Grüntee nicht fermentiert und enthält mehr Catechine. Er wird als gesundheitsförderndes und leicht anregendes Genussmittel konsumiert (14.12.2020)
Das Antidot Andexanet alfa (Ondexxya®) wurde in der Schweiz zugelassen. Es handelt sich um einen modifizierten Faktor Xa, der direkte Faktor-Xa-Inhibitoren wie Apixaban und Rivaroxaban bindet und inaktiviert (12.12.2020)
Chai ist ein beliebter indischer Tee, der mit Schwarztee, Gewürzen, Milch und Zucker zubereitet wird. Der richtige Name ist Masala Chai, denn Chai bedeutet nichts anders als Tee (11.12.2020)
Nach der Lösung und den Filmtabletten wurde in der Schweiz jetzt der Umckaloabo®-Sirup mit Pelargoniumextrakt für die Behandlung einer akuten Bronchitis zugelassen (10.12.2020)
Unser kleines Teewörterbuch finden Sie in unserem neuen Artikel zum Thema Tees (9.12.2020)
Das antivirale Arzneimittel Remdesivir (Veklury®) für die Behandlung von Covid-19 wurde in der Schweiz am 25. November 2020 definitiv zugelassen (9.12.2020)
Der rotbraune Rooibostee wird durch Fermentation und Trocknung der nadelartigen Blätter und dünnen Zweige der südafrikanischen Pflanze Aspalathus linearis gewonnen. Er wird vor allem als gesundes Genussmittel konsumiert (8.12.2020)
Alles über Tees finden Sie neu im PharmaWiki (7.12.2020)
Psychopharmaka sind eine grosse Gruppe von Arzneimitteln, welche Effekte auf die menschliche Psyche ausüben. Sie werden unter anderem bei Depressionen, Psychosen, der bipolaren Störung, Angststörungen, Panikerkrankungen, Schlafstörungen und ADHS eingesetzt (6.12.2020)
Stimulanzien sind eine Gruppe von Wirkstoffen mit zentral anregenden Eigenschaften. Sie fördern die Wachheit, die Konzentrationsfähigkeit und die kognitive Leistungsfähigkeit (4.12.2020)
Stimmungsstabilisierer sind Wirkstoffe aus der Gruppe der Psychopharmaka, welche hauptsächlich für die Behandlung der bipolaren Störung verabreicht werden. Kennen Sie diese Arzneimittelgruppe? (3.12.2020)
Das Antihistaminikum Doxylamin wird in der Schweiz in Fixkombination mit Pyridoxin für die Behandlung von Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft zugelassen (Cariban® Kapseln) (2.12.2020)
Die Testosteron-Kapseln Andriol® Testocaps werden in der Schweiz seit dem vergangenen Oktober nicht mehr vertrieben (2.12.2020)
Bei der Abgabe von Arzneimitteln wird von der Fachperson oft eine Dosieretikette auf die Verpackung geklebt. Für besonders wichtige Hinweise werden zusätzliche Aufkleber verwendet. Diese haben wir für Sie gesammelt und ergänzt, damit Sie Ihren Bestand erweitern können (1.12.2020)
Alkene sind organische Verbindungen, welche Doppelbindungen zwischen den Kohlenstoffatomen enthalten (C=C). Sie bestehen ausschliesslich aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen (30.11.2020)
Aromaten sind eine Gruppe organischer Verbindungen, welche sich dadurch auszeichnen, dass die Elektronen in einem flachen Ringsystem in überlappenden p-Orbitalen delokalisiert vorliegen. Bekannte Vertreter sind zum Beispiel Benzol, Toluol, Anilin und Phenol (29.11.2020)
N-Acetylcystein-Augentropfen sind in der Schweiz nicht mehr im Handel, sie werden aber hin und wieder als Magistralrezeptur zubereitet. Die Tropfen werden bei Erkrankungen der Hornhaut des Auges und beim trockenen Auge verabreicht (28.11.2020)
Die Fumarsäure ist eine Dicarbonsäure, die einerseits als pharmazeutischer Hilfsstoff verwendet wird. Andererseits wird sie auch für die Herstellung von Wirkstoffsalzen verwendet und ihre Ester sind gegen die Schuppenflechte und die multiple Sklerose aktiv (27.11.2020)
Kennen Sie den Unterschied zwischen einer gesättigten und ungesättigten Verbindung? (26.11.2020)
Organische Peroxide haben die allgemeine Struktur R1-O-O-R2. Einige pharmazeutische Wirkstoffe sind Peroxide, zum Beispiel das Desinfektionsmittel Wasserstoffperoxid, das Aknemittel Benzoylperoxid und und das Malariamedikament Artemether (25.11.2020)
Ja, Kaffee ist ein Medikament, das süchtig macht. Und wie jedes Arzneimittel kann er Nebenwirkungen verursachen. Falls Sie keine Lust mehr haben, andauernd der nächsten Tasse nachzurennen, lesen Sie unseren Artikel zum Thema Kaffeeentzug (24.11.2020)
Ester sind organische Verbindungen, die zum Beispiel entstehen, wenn Alkohole mit Carbonsäuren reagieren (22.11.2020)
Phenole enthalten eine Hydroxygruppe, welche direkt an einen Aromaten gebunden ist. Viele Wirkstoffe sind Phenole, zum Beispiel die Salicylsäure, Propofol und Levodopa (21.11.2020)
Alkohole sind eine Gruppe organischer Verbindungen mit einer Hydroxygruppe (R-OH). Bekannte Beispiele sind Ethanol („der Alkohol“), Methanol (Holzgeist) und das Desinfektionsmittel Isopropanol (20.11.2020)
Viele Menschen leiden unter Magenbrennen und saurem Aufstossen. Eine interessante Möglichkeit für die symptomatische Behandlung ist das reine Magnesiumhydroxid-Pulver. Es ist praktisch geruch- und geschmacklos und kann in Wasser suspendiert eingenommen werden. Im Unterschied zu den Carbonaten bildet sich im Magen kein Kohlenstoffdioxid (19.11.2020)
Thiole sind Schwefelanaloge der Alkohole mit der allgemeinen chemischen Struktur R-SH. Die niedermolekularen Vertreter sind flüchtig und haben einen unangenehmen Geruch. Einige Wirkstoffe sind Thiole, zum Beispiel der ACE-Hemmer Captopril (18.11.2020)
Die Amidbindung ist eine starke Bindung und für das Leben auf der Erde essenziell. Denn die Peptide und Proteine sind aus Aminosäuren aufgebaut, welche über Amidbindungen verknüpft sind (17.11.2020)
Roche hat in der Schweiz eine befristete Zulassung für den Kinasehemmer Entrectinib (Rozlytrek®) erhalten. Er wird zum Beispiel für die Behandlung verschiedener solider Tumore eingesetzt (17.11.2020)
Ketone sind organische Verbindungen mit einer Carbonylgruppe (C=O), an deren Kohlenstoffatom zwei Reste gebunden sind. Der einfachster Vertreter ist Aceton (15.11.2020)
Aldehyde haben die allgemeine Struktur R-CHO. Zu dieser Stoffgruppe gehören zum Beispiel der Aromastoff Vanillin, das Vitamin A Retinal und das Desinfektionsmittel Formaldehyd (14.11.2020)
Alkane sind organische Verbindungen, die ausschliesslich aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. Eine neue Übersicht zu dieser Stoffgruppe finden Sie jetzt im PharmaWiki (13.11.2020)
Natriumsulfit wird in der Pharmazie als Antioxidans und Konservierungsmittel verwendet (12.11.2020)
Ether (R1-O-R2) werden aufgrund ihrer geringen Reaktivität als Lösungsmittel- und Extraktionsmittel verwendet. Früher wurden sie auch als Anästhetika eingesetzt (11.11.2020)
Die Carbonsäuren sind organische Moleküle mit der allgemeinen Struktur R-COOH. Zahlreiche pharmazeutische Wirk- und Hilfsstoffe gehören zu dieser Stoffgruppe (10.11.2020)
Im PharmaWiki gibt es jetzt eine neue und kurze Einführung in das Thema Amine (9.11.2020)
Eine Frau ohne Lactoseintoleranz verträgt Rahm (Sahne) nicht. Weshalb? Die Auflösung finden Sie im PharmaWiki (8.11.2020)
Die sogenannte Nasensalbe Rüedi ist eine Nasensalbe mit Pfefferminzöl und Kampfergeist auf der Basis von Wollwachs und Vaseline. Sie wird für die Pflege der Nasenschleimhaut zum Beispiel bei einer trockenen Nase eingesetzt (6.11.2020)
Der neue Cortisol-Synthese-Inhibitor Osilodrostat (Isturisa®) wurde in der Schweiz für die Behandlung des Cushing-Syndroms zugelassen. Osilodrostat hat eine längere Halbwertszeit als Metyrapon (6.11.2020)
Joghurt wird bei einer Lactoseintoleranz besser vertragen als Milch, weil es weniger Milchzucker enthält. Die lebenden Bakterien im Joghurt bauen Lactose ab (5.11.2020)
Mit Siponimod (Mayzent®) wurde in Schweiz ein neuer Sphingosin-1-phosphat-Rezeptor-Modulator für die Behandlung der multiplen Sklerose zugelassen (3.11.2020)
Seit dem 2. Novemeber sind in der Schweiz Schnelltests für den Nachweis von SARS-CoV-2-Antigenen zugelassen. Eine kompakte Übersicht zum Thema finden Sie ab sofort im PharmaWiki (2.11.2020)
Die schweflige Säure entsteht bei der Reaktion von Wasser mit Schwefeldioxid. Sie ist instabil und in Wasser nicht nachweisbar (31.10.2020)
Als Sulfite werden die Salze der schwefligen Säure, die Hydrogensulfite und Metabisulfite bezeichnet. Sie werden als Konservierungsmittel und Antioxidanzien für Arznei-, Körperpflege und Lebensmittel verwendet. Sulfite können teils schwere Überempfindlichkeitsreaktionen hervorrufen (30.10.2020)
Phytopharma hat in der Schweiz hochdosierte Lutschtabletten mit 500 µg Vitamin B12 lanciert (29.10.2020)
Mundgele mit Salicylaten sollten nicht von Kindern und Jugendlichen mit Fieber im Zusammenhang mit einer viralen Infektionskrankheit angewandt werden (28.10.2020)
Essig ist ein jahrtausendealtes Heil-, Desinfektions-, Lebens- und Konservierungsmittel. Traditionell hergestellter Essig fermentiert während Wochen bis Monaten (27.10.2020)
Konservierungsmittel sind pharmazeutische Hilfsstoffe, welche Arzneimitteln zugesetzt werden, um ihre Haltbarkeit zu verlängern und die Kontamination mit Mikroorganismen zu verhindern (26.10.2020)
Wir haben einige Temperaturen gesammelt, die für die Pharmazie wichtig sind (25.10.2020)
5 ml einer Antibiotikum-Suspension enthalten 200 mg Wirkstoff. Das Kind muss einmal täglich 150 mg des Wirkstoffs einnehmen. Wie viele Milliliter müssen die Eltern abmessen? Drei Lösungswege finden Sie in unserem neuen Artikel (24.10.2020)
Ist das Thema Brot für die Apotheke relevant? Selbstverständlich, denn die Zutaten und Zusatzstoffe für die Brotherstellung sowie glutenfreie Produkte sind in Apotheken und Drogerien erhältlich. Brot kann bei empfindlichen Menschen unerwünschte Wirkungen auslösen und spielt schliesslich auch für die Ernährungsberatung eine wichtige Rolle (24.10.2020)
Remdesivir (Veklury®) wurde in den USA für die Behandlung von hospitalisierten Patienten mit Covid-19 zugelassen (23.10.2020)
Vergessene Medikamenteneinnahme: Die Einnahme von Medikamenten geht leicht vergessen. Wie soll darauf reagiert werden? Welche Massnahmen sind erforderlich? (22.10.2020)
Viele Erkältungsviren gehören zu den Coronaviren. Wir können jetzt also an „Corona“ erkranken, ohne an „Corona“ erkrankt zu sein (21.10.2020)
Fermentierte Lebensmittel werden mithilfe einer mikrobiellen Gärung hergestellt. Typische Beispiele sind Brot, Wein, Bier, Essig, Trockenfleisch, Käse, Joghurt und Sauerkraut. Die Fermentation kann gesundheitliche Vorteile, aber auch Nachteile mit sich bringen (20.10.2020)
Viele wiederkehrende Verdauungsstörungen wie Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall werden von Lebensmitteln ausgelöst. Dazu gehören nicht nur Milchprodukte und Backwaren, sondern auch Früchte, Gemüse und Genussmittel. Unseren neuen Artikel zum Thema Lebensmittelintoleranz finden Sie im PharmaWiki (19.10.2020)
Disaccharide sind Kohlenhydrate, die aus zwei Einfachzuckern bestehen, welche glykosidisch miteinander verbunden sind. Zu den bekanntesten Vertretern gehören die Saccharose (Haushaltszucker), die Lactose (Milchzucker) und die Maltose (Malzzucker) (18.10.2020)
Der Coronavirus-Impfstoff BNT162b2 vom deutschen Biotechnologieunternehmen BioNTech und Pfizer befindet sich in der EU in der Zulassungsphase. Es handelt sich um einen mRNA-Impfstoff (17.10.2020)
Der Enerzair® Breezhaler® mit dem ULABA Indacaterol, dem LAMA Glycopyrroniumbromid und dem Glucocorticoid Mometasonfuroat wurde in der Schweiz für die Asthmabehandlung zugelassen (13.10.2020)
Wie lösen sich eigentlich Brausetabletten in Wasser auf? Unsere neue Illustration zeigt es anschaulich auf (12.10.2020)
Sputnik V ist der Covid-19-Impfstoff, der in Russland bereits am 11. August 2020 registriert wurde. Mit grossen klinischen Studien wurde allerdings erst nach der Zulassung begonnen (10.10.2020)
Titandioxid ist in zahlreichen Arzneimitteln als Hilfsstoff enthalten. Es handelt sich um ein weisses Pulver, das sich durch seine hohe Leuchtkraft auszeichnet (9.10.2020)
In der Schweiz und in der EU wurde vor Kurzem das Zulassungsverfahren für den Covid-19-Impfstoff AZD1222 von AstraZeneca eröffnet. Es handelt sich um ein abgeschwächtes Adenovirus von Schimpansen, das die DNA des Spike-Proteins des Coronavirus enthält (7.10.2020)
In unserem Artikel zum Thema Acetylsalicylsäure finden Sie neu eine Merkhilfe für die chemische Struktur (6.10.2020)
Amylasen sind Enzyme, welche Stärken in Nahrungsmitteln abbauen. Beim Menschen werden sie von den Speicheldrüsen und von der Bauchspeicheldrüse gebildet (5.10.2020)
Monosaccharide sind die einfachsten Kohlenhydrate. Bekannte Vertreter sind zum Beispiel die Glucose (Traubenzucker), die Fructose (Fruchtzucker) und die Galactose (Schleimzucker) (4.10.2020)
Das Süssungsmittel Xylitol wird aus der Xylose hergestellt, ein Monosaccharid, aus dem das Xylan aufgebaut ist. Xylan ist eine Hemicellulose, die von Pflanzen gebildet wird (3.10.2020)
Die kirschenähnlichen Früchte des in Südamerika heimischen Acerolastrauchs zeichnen sich durch ihren sehr hohen Gehalt an Vitamin C aus (3.10.2020)
Novartis hat in der Schweiz die Zulassung für eine Fixkombination von Indacaterol und Mometasonfuroat für die Behandlung von Asthma erhalten (Atectura® Breezhaler®). Indacaterol war bisher nur für die COPD-Therapie freigegeben und Mometasonfuroat war noch nicht als Inhalationspräparat verfügbar (3.10.2020)
Was sind Xylanasen? Weshalb sind die Enzyme in vielen industriell hergestellten Broten enthalten? (2.10.2020)
Der neue Kinasehemmer Gilteritinib (Xospata®) wurde in der Schweiz für die Behandlung einer akuten myeloiden Leukämie mit FLT3-Mutationen zugelassen (1.10.2020)
Alkaloide gehören zu den spannendsten Naturstoffen. Sie enthalten Stickstoff in Heterozyklen, sind basisch und viele Vertreter haben potente pharmakologische Eigenschaften. Alkaloide werden seit Jahrtausenden medizinisch genutzt und haben für die Pharmazie eine enorme Bedeutung (30.9.2020)
Wie werden Blutzuckerwerte interpretiert? Im PharmaWiki finden Sie hierzu eine neue Illustration (29.9.2020)
Das Krebsmedikament Tigilanoltiglat (Stelfonta®) wurde in der Schweiz neu für die Behandlung von Mastzelltumoren bei Hunden zugelassen. Es wird aus den Samen eines Strauchs gewonnen, der im australischen Regenwald heimisch ist (28.9.2020)
Die Propiverin-Kapseln (Mictonorm®) wurden in der Schweiz vor Kurzem für die Behandlung einer Reizblase zugelassen (27.9.2020)
Polysaccharide sind Polymere, die aus hunderten bis tausenden Einfachzuckern aufgebaut sein können. Typische Beispiele sind Stärken, Cellulosen und Glykogen, die alle aus Glucose-Einheiten bestehen, welche unterschiedlich miteinander verknüpft sind (26.9.2020)
Was ist TRIS? (25.9.2020)
Gibt es die Zuckersucht? Macht Zucker ähnlich abhängig wie psychoaktive Rauschmittel? Und falls ja, wie können wir uns von ihm befreien? Lesen Sie unseren neuen Artikel zum Thema, ab sofort im PharmaWiki (23.9.2020)
Natriumacetat, das Natriumsalz der Essigsäure, wird zusammen mit der Säure als Puffer für Injektionslösungen verwendet (22.9.2020)
In fast jedem Rahm ist eine irländische Rotalge enthalten. Sie wird in der Pharmazie als Stabilisator, Gelbildner und Emulgator verwendet (21.9.2020)
Wir bieten neu eine Online-Beratung zu allen Fragen rund um das Thema Medikamente an: PharmaWiki Answers https://www.pharmawiki.ch/answers/ (20.9.2020)
Die Invertase ist ein Enzym, das die Saccharose (Haushaltszucker) in seine Bestandteile Glucose und Fructose spaltet. Sie wird für die Herstellung von Süsswaren wie Pralinen und Marzipan verwendet. In Kombination mit anderen Enzymen ist sie auch in Nahrungsergänzungsmitteln zur Förderung der Verdauung enthalten (19.9.2020)
Die „Verordnung über die Beschränkung der Abgabe von Arzneimitteln“ lief am 18. September um 14 Uhr aus. Somit verfallen die Einschränkungen bezüglich der Abgabe von Schmerzmitteln, Hustenmitteln und rezeptpflichtigen Medikamenten, welche aufgrund der Coronakrise im März beschlossen wurden (18.9.2020)
Die Borsäure darf in Apotheken nicht an Privatpersonen abgegeben werden und soll nicht für die Zubereitung von Magistralrezepturen verwendet werden (18.9.2020)
Dimethylether ist der einfachster Vertreter aus der Gruppe der Ether. Er liegt als Gas vor und wird in der Pharmazie als Treibmittel, für die Kryotherapie von Warzen und für Kältesprays verwendet (17.9.2020)
Natriumdodecylsulfat (Natriumlaurylsulfat) ist ein anionischer Emulgator für flüssige, halbfeste und feste Arzneimittel (15.9.2020)
Viele reagieren auf gesunde Lebensmittel wie Kohlrabi, Zwiebeln, Randen, Bohnen und Vollkorn mit Verdauungsstörungen. Eine interessante Möglichkeit zur Vorbeugung ist das Enzym Alpha-Galactosidase, das die unverdaulichen Kohlenhydrate abbaut, welche die Beschwerden verursachen (13.9.2020)
Methyl-4-hydroxybenzoat (Methylparaben) ist ein Konservierungsmittel aus der Gruppe der Parabene. Es ist in vielen flüssigen und halbfesten Arzneimitteln enthalten (11.9.2020)
Sie gelieren Flüssigkeiten, verbinden Pulver zu Tabletten und geben Medikamenten eine Identität. Hilfsstoffe haben faszinierende Eigenschaften. Auch das öffentliche Interesse ist, zum Beispiel aufgrund von Unverträglichkeiten, hoch. Im PharmaWiki finden Sie nicht nur viele Tausend Wirkstoffe, sondern auch Hunderte Hilfsstoffe (10.9.2020)
Spirig hat in der Schweiz die Zulassung für einen schleimlösenden Sirup auf der Basis eines Efeuextrakts erhalten (Bexin® Efeu Hustensirup) (9.9.2020)
Erythritol ein vierwertiger Zuckeralkohol ohne Brennwert, der keine Karies verursacht. Er wird Medikamenten als Süssungsmittel zugesetzt (8.9.2020)
Glucosesirup wird durch eine Hydrolyse aus Stärke gewonnen und enthält neben der Glucose Oligo- und Polysaccharide. Er wird für die Herstellung von Sirupen, als Süssungsmittel und Verdickungsmittel verwendet. Er ist auch in vielen Süssigkeiten wie beispielsweise Gummibärchen enthalten (7.9.2020)
Die Maltose ist ein Disaccharid, das aus zwei Molekülen Glucose besteht. Sie entsteht beim enzymatischen Abbau der Stärke und wird als Süssungsmittel verwendet. Maltose ist der Hauptbestandteil des Malzextrakts, der in der Ovomaltine® enthalten ist und als Hefesubstrat bei der Bier- und Brotherstellung eingesetzt wird (5.9.2020)
Natriumedetat ist das Dinatriumsalz des Komplexbildners EDTA. Es bildet mit vielen Metallionen stabile Komplexe. Arzneimitteln wird es als Konservierungsmittel und Stabilisator zugesetzt (4.9.2020)
Natriumbenzoat ist das Natriumsalz der Benozesäure. Es wird als Konservierungsmittel und vorwiegend für flüssige Arzneimittel verwendet (3.9.2020)
Als Safran werden die getrockneten Narben der Blüten von Crocus sativus bezeichnet. Safran ist ein bekanntes und teures Gewürz. Er hat antidepressive Eigenschaften gezeigt und wird für die Behandlung von Depressionen untersucht (2.9.2020)
Die Kartoffelstärke ist eine Stärke, welche aus den Knollen der Kartoffel gewonnen wird. Sie wird als pharmazeutischer Hilfsstoff unter anderem für Tabletten verwendet, zum Beispiel als Bindemittel, Zerfallsmittel und Füllmittel (1.9.2020)
In den USA wurde eine Creme mit dem Androgen-Rezeptor-Antagonisten Clascoteron für die äusserliche Behandlung der Akne zugelassen (Winlevi®) (31.8.2020)
Ein harmloseres Produkt als Babypuder kann man sich eigentlich kaum vorstellen. Doch der darin enthaltene Talk steht seit Jahren in der Kritik. Und für die traditionellen Anwendungsgebiete wird er nicht mehr empfohlen (29.8.2020)
In der Schweiz ist jetzt ein Auto-Generikum des antidepressiven Melatonin-Rezeptor-Agonisten Agomelatin (Valdoxan®) im Handel (28.8.2020)
Dragees bestehen aus einem Kern, der mit einer üblicherweise zuckerhaltigen Schicht überzogen ist. Sie lassen sich gut schlucken, überdecken einen unangenehmen Geruch oder Geschmack und schützen den Inhalt vor äusseren Einflüssen (27.8.2020)
Der Antikörper Ofatumumab (Kesimpta®) wurde in den USA für die Behandlung der multiplen Sklerose zugelassen. Er wurde bereits im Jahr 2009 für die Leukämietherapie freigegeben (26.8.2020)
Die lateinische Bezeichnung für Wasser für Injektionszwecke ist laut dem Arzneibuch nicht mehr „Aqua ad iniectabilia“, sondern „Aqua ad iniectabile“ (25.8.2020)
Kaliumsorbat (E 202) ist das Kaliumsalz der Sorbinsäure. Es ist gegen Pilze wirksam und wird Arzneimitteln als Konservierungsmittel zugesetzt (24.8.2020)
Die Vita-Merfen® Salbe kommt, wie bereits angekündigt, wieder in den Handel. Allerdings wurde die Grundlage verändert. So enthält sie beispielsweise Vaseline statt wie früher Wollwachs (23.8.2020)
Die Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer-Dispersion (1:1, 30%) wird häufig als Hilfsstoff für das Coating magensaftresistenter Arzneimittel verwendet (22.8.2020)
Konkurrenz für den Klassiker: neotylol® Grippe, das neue Generikum von NeoCitran®, ist jetzt in Apotheken und Drogerien erhältlich (21.8.2020)
Schellack ist ein gereinigtes Produkt, das aus den harzigen Absonderungen weiblicher Exemplare der Lackschildlaus hergestellt wird. In der Pharmazie wird es als Überzugsmittel und zusammen mit einem Farbstoff für die Beschriftung von Tabletten und Kapseln verwendet (20.8.2020)
Die Antiphlogistine® Paste mit dem Wirkstoff Salicylsäure wird in der Schweiz nicht mehr vertrieben. Ein gleichwertiges Ersatzprodukt ist verfügbar (19.8.2020)
Was geschieht nach der versehentlichen Einnahme eines Zäpfchens? (18.8.2020)
Hartfett ist eine typische Grundmasse für die Herstellung von Zäpfchen und Vaginalzäpfchen. Was ist Hartfett? Wie ist es chemisch aufgebaut? (17.8.2020)
Ethylvanillin ist ein Aromastoff, der mit Vanillin strukturell eng verwandt ist. Er wird in der Pharmazie als Hilfsstoff für feste, halbfeste und flüssige Arzneimittel verwendet (16.8.2020)
Warum werden Tabletten mit einem magensaftresistenten Überzug versehen? Und weshalb müssen sie, wie zum Beispiel Acetylsalicylsäure 100 mg, vor dem Essen eingenommen werden? (15.8.2020)
Die Maisstärke ist eine Stärke, welche aus dem Endosperm von Maiskörnern gewonnen wird. Sie ist in vielen Tabletten als Hilfsstoff enthalten und dient als Bindemittel, Füllmittel und Zerfallsmittel (14.8.2020)
Wieso enthalten viele Tabletten den Emulgator Polysorbat 80? (14.8.2020)
BMS hat in der Schweiz die Zulassung für Dafalgan® Extra mit 500 mg Paracetamol und 65 mg Coffein erhalten. Die Wirkstoffe und ihre Mengen sind identisch mit Panadol® Extra (13.8.2020)
Mit Inhixa® wurde in der Schweiz erstmals ein Biosimilar von Enoxaparin (Clexane®) zugelassen (12.8.2020)
Die Hydroxypropylcellulose ist eine chemisch modifizierte Cellulose, welche sehr häufig für die Herstellung von Gelen verwendet wird. Eine grosse Bedeutung hat sie ferner auch als Hilfsstoff für Tabletten (11.8.2020)
Worauf bezieht sich die Angabe „davon Zucker“ in der Nährwertdeklaration von Lebensmitteln? (10.8.2020)
Die Schweiz hat mit dem US-amerikanischen Biotechunternehmen Moderna einen Vertrag für 4.5 Millionen Impfdosen gegen Covid-19 geschlossen. Es handelt sich um den neuartigen mRNA-Impfstoff mRNA-1273. Was sind mRNA-Impfstoffe? Wie wirken sie? (8.8.2020)
Die Locapred® Creme mit dem Dermokortikoid Desonid wird in der Schweiz nicht mehr vertrieben (8.8.2020)
Säureregulatoren werden in Arznei- und Lebensmitteln für die Anpassung und Veränderung der Azidität und Basizität der Produkte eingesetzt (7.8.2020)
Mundspülungen sind für die lokale Verabreichung von Wirkstoffen im Mund- und Rachenraum vorgesehen. Sie können für Spülungen, zum Gurgeln und lokal verwendet werden (6.8.2020)
Mit Abametapir wurde in den USA ein neues Pedikulozid für die Behandlung eines Befalls mit Kopfläusen zugelassen. Abametapir ist gegen die Läuse und ihre Eier wirksam und muss nur einmal verabreicht werden (5.8.2020)
Mit Mundsprays werden pharmazeutische Wirkstoffe in den Mund und Rachen verabreicht. Meistens sind sie für die lokale Anwendung bestimmt. Es existieren auch Mundsprays, welche systemische pharmakologische Effekte entfalten (4.8.2020)
Weichkapseln („Liquid Caps“ oder „Softgels“) sind Kapseln, die in ihrem Inneren eine Flüssigkeit enthalten. Ihre Hülle besteht aus Gelatine, der ein Weichmacher zugesetzt ist (3.8.2020)
Dispersionen sind eine Gruppe von Arzneiformen mit einer grossen Bedeutung für die Pharmazie. Es sind heterogene Gemische von Stoffen, die sich nicht ineinander lösen und sich nicht miteinander verbinden (2.8.2020)
Vaginalzäpfchen sind ei- oder torpedoförmige Arzneiformen. Sie bestehen aus einer Grundmasse wie Hartfett, Gelatine oder Macrogolen und enthalten Wirkstoffe für die vaginale Verabreichung (1.8.2020)
Ein Brausepulver ist eine Arzneiform für die perorale Verabreichung pharmazeutischer Wirkstoffe. Bei der Zugabe von Wasser reagieren eine Säure und eine Base zum Gas Kohlenstoffdioxid (31.7.2020)
Das Dosieraerosol Trimbow® mit den Wirkstoffen Beclometasondipropionat, Formoterol und Glycopyrroniumbromid wurde in der Schweiz für die Behandlung der COPD zugelassen (30.7.2020)
Medizinalshampoos sind Arzneiformen, welche für die Verabreichung pharmazeutischer Wirkstoffe auf die Haut, das Haar und die Kopfhaut eingesetzt werden (29.7.2020)
Schäume gehören zu den Arzneiformen. Sie werden zum Beispiel bei einer Schuppenflechte, Haarausfall und einer entzündlichen Darmerkrankung eingesetzt. Es muss beachtet werden, dass die Behältnisse unter Druck stehen und entzündliche Treibgase enthalten (28.7.2020)
Lecithin ist ein Gemisch von Phospholipiden, das ursprünglich aus dem Eigelb isoliert wurde. Es hat emulgierende Eigenschaften und spielt sowohl für die Arznei- als auch für die Lebensmittelherstellung eine wichtige Rolle (26.7.2020)
Aufgrund der Coronakrise sind Händedesinfektionsgele omnipräsent. Wie sind sie zusammengesetzt? Wie werden sie richtig verwendet? (24.7.2020)
Haben Sie heute auch ein Eis gegessen? Ein typischer Zusatzstoff im Speiseeis sind Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren (E 471). Worum handelt es sich? (23.7.2020)
Der monoklonale Antikörper Satralizumab (Enspryng®) wurde in der Schweiz für die Behandlung von Neuromyelitis-Optica-Spektrum-Erkrankungen zugelassen. Die Effekte beruhen auf der Bindung an den IL-6-Rezeptor (22.7.2020)
Enzyme sind Proteine (oder Nukleinsäuren), welche die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion erhöhen. In der Medizin werden sie oft für eine Substitutionstherapie verwendet, d.h. als Ersatz für fehlende oder unzureichend gebildete körpereigene Enzyme (21.7.2020)
Viele Arzneimittel enthalten natürliche oder künstliche Aromastoffe, um die Akzeptanz zu erhöhen oder einen unangenehmen Geschmack zu maskieren. Besonders wichtig sind sie in der Pädiatrie (20.7.2020)
Der Vertrieb des nicht-steroidalen Entzündungshemmers Lornoxicam (Xefo®) wurde in der Schweiz eingestellt (19.7.2020)
Mit Extrakten lassen sich die verderblichen Heilpflanzen konservieren und konzentrieren. Sie sind für die Phytotherapie von grosser Wichtigkeit (18.7.2020)
Wie Tabletten, Kapseln oder Injektionslösungen gehören in der Pharmazie auch die wirkstoffhaltigen Kaugummis zu den Darreichungsformen. Typische Vertreter sind die Nicotin- und Reisekaugummis (17.7.2020)
Der Vertrieb der Miconazol-Tinktur für die Behandlung von Nagelpilz (Daktarin®) wurde in der Schweiz eingestellt (16.7.2020)
Probleme mit den Zähnen, dem Zahnfleisch und der Mundschleimhaut treten sehr häufig auf. Eine interessante neue Therapieoption sind Lutschtabletten mit Probiotika (15.7.2020)
Der Chelatbildner Trientin (Triogen®) wurde in der Schweiz als Mittel der zweiten Wahl für die Behandlung der Kupferspeicherkrankheit (Morbus Wilson) zugelassen (14.7.2020)
Emulgatoren sind amphiphile Moleküle, welche die Grenzflächenspannung senken und die Bildung von Emulsionen ermöglichen (13.7.2020)
Fett und Wasser mögen sich eigentlich nicht. Erst mithilfe eines Emulgators entsteht ein stabiles, disperses und heterogenes Gemisch - eine Emulsion (12.7.2020)
Die Tafluprost-Augentropfen (Saflutan®) kommen jetzt auch im Fläschchen in den Handel. Bisher waren nur Monodosen erhältlich (11.7.2020)
Suspensionen sind Arzneiformen, in welchen ein Pulver dispergiert und nicht gelöst vorliegt. Sie müssen direkt vor dem Gebrauch geschüttelt werden! (9.7.2020)
Mit Fostemsavir (Rukobia®) wurde in den USA der erste Wirkstoff aus der neuen Gruppe der gp120-Antagonisten für die Behandlung einer HIV-Infektion zugelassen. Im Artikel finden Sie auch unsere neue Illustration des HIV-Replikationszyklus mit den medikamentösen Angriffspunkten (8.7.2020)
Melatonin-Rezeptor-Agonisten binden wie das natürliche Hormon an Melatonin-Rezeptoren. Sie werden bei Schlafstörungen und bei depressiven Episoden eingesetzt (7.7.2020)
In unserem Artikel zum Thema Penicilline finden Sie jetzt eine Illustration des Wirkmechanismus (6.7.2020)
Der Antikörper Romosozumab (Evenity®) wurde in der Schweiz für die Behandlung einer Osteoporose bei postmenopausalen Frauen zugelassen. Er fördert den Knochenaufbau und hemmt zusätzlich den Abbau (5.7.2020)
Das antivirale Arzneimittel Remdesivir (Veklury®) hat in der Schweiz und in der EU eine vorläufige Zulassung für die Behandlung von Patienten mit Covid-19 erhalten (3.7.2020)
Schmerzgele sind Arzneimittel für die äusserliche Behandlung von Schmerzen, Entzündungen und Schwellungen. Sie sind in der Regel besser verträglich als Schmerztabletten und sollten deshalb nach Möglichkeit als Mittel der ersten Wahl verwendet werden (3.7.2020)
Die Serotonin-Rezeptor-Antagonisten (Setrone) werden gegen Übelkeit und Erbrechen im Zusammenhang mit einer Chemo- oder Strahlentherapie und nach Operationen eingesetzt. Sie sollen nicht gegen Schwangerschaftserbrechen verabreicht werden (2.7.2020)
Seit den Anfängen in den 70er- und 80er-Jahren haben sich Computerspiele beeindruckend entwickelt und stehen heute auf jedem Smartphone und Computer zur Verfügung. Vor allem männliche Jugendliche sind anfällig für die Entwicklung einer Gamingsucht (1.7.2020)
Das neue Antiandrogen Darolutamid (Nubeqa®) wurde in der Schweiz für die Behandlung von erwachsenen Patienten mit einem nicht-metastasierten, kastrationsresistenten Prostatakarzinom zugelassen (29.6.2020)
Verfora bringt die Wundheilsalbe Vita-Merfen® dieses Jahr zurück in die Apotheken und Drogerien (28.6.2020)
Unser Medikamentenlexikon PharmaWiki enthält jetzt über 26'000 Seiten. Wir bleiben dran (27.6.2020)
In der Schweiz wurde erstmals ein Glucagon-Nasenapplikator für die Behandlung einer schweren Hypoglykämie bei Patienten mit einem Diabetes mellitus zugelassen (Baqsimi®). Der Applikator ist gebrauchsfertig, wird als Einmaldosis verabreicht und kann bei Raumtemperatur gelagert werden. Das bisher verfügbare Arzneimittel muss zuerst zubereitet und anschliessend gespritzt werden (26.6.2020)
Gluten hat einzigartige Eigenschaften. Es verleiht dem Brot seine besondere Beschaffenheit und seine Form. Wer es verträgt, muss nicht darauf verzichten (24.6.2020)
Wie gelangt ein Wirkstoff aus dem Darm in den Blutkreislauf? Unsere neue Illustration zeigt die Transportmechanismen während der Absorption anschaulich auf (23.6.2020)
Tryptophan ist ein Vorläufer des Neurotransmitters Serotonin und des Schlafhormons Melatonin. Es wird gegen Schlafstörungen und eine Gemütsverstimmung eingenommen. In der Schweiz ist es Nahrungsergänzungsmittel im Handel. Die Vorsichtsmassnahmen müssen beachtet werden (22.6.2020)
Die Zeit bis zur maximalen Plasmakonzentration ist für verschiedene Schmerztabletten unterschiedlich. Wirksame Konzentrationen können schon früher erreicht werden (21.6.2020)
Gestagene sind natürliche oder synthetisch hergestellte Steroidhormone. Sie werden in der Gynäkologie breit eingesetzt, zum Beispiel für die Empfängnisverhütung, die Notfallverhütung, die Hormonsubstitution und bei Menstruationsbeschwerden (20.6.2020)
Der Kinasehemmer Larotrectinib (Vitrakvi®) wurde in der Schweiz für die Behandlung von Patienten mit soliden Tumoren mit einer neurotrophen Tyrosin-Rezeptor-Kinase-Genfusion zugelassen (19.6.2020)
Der Bodybuilding- und Fitnesstrend, die Werbung, der Sport, Hollywood und die sozialen Medien haben zum heutigen Idealbild des muskulösen Mannes beigetragen. Um es zu erreichen, greifen manche auch zu unerlaubten medikamentösen Hilfen. Die Androgene sind maskulinisierende und anabole Wirkstoffe, welche den natürlichen Steroidhormonen entsprechen oder von ihnen abgeleitet sind (17.6.2020)
Diazoxid (Proglicem®) erhöht die Blutzuckerwerte, indem es die Freisetzung von Insulin hemmt. Es wird für die Behandlung von Hypoglykämien eingenommen (16.6.2020)
In unserem Artikel zum Thema Östrogene finden Sie eine neue Illustration des Wirkmechanismus (14.6.2020)
Mit Tucatinib (Tukysa®) wurde in der Schweiz ein neuer Kinasehemmer für die Behandlung eines HER2-postiven Brustkrebses zugelassen. Der Wirkstoff wird in Form von Tabletten eingenommen (13.6.2020)
Das neue Chinolon-Antibiotikum Delafloxacin (Quofenix®) wurde in der Schweiz für die Behandlung von Hautinfektionen zugelassen (12.6.2020)
Unsere neue Illustration zeigt die pharmakologischen Angriffspunkte im vegetativen Nervensystem (Sympathikus, Parasympathikus) (10.6.2020)
Das Gentherapeutikum Voretigenneparvovec (Luxturna®) wurde in der Schweiz für die Behandlung einer erblichen Netzhautdystrophie zugelassen. In einem viralen Kapsid ist eine cDNA enthalten, welche für ein fehlendes Protein kodiert (8.6.2020)
In unserem Artikel zum Thema Coffein finden Sie den Coffeingehalt verschiedener Getränke (7.6.2020)
Wir glauben, dass die Kundinnen und Kunden die Apotheke wie ein Grand Hotel erleben sollten. Neu im PharmaWiki, unser Apotheken-Knigge (6.6.2020)
In der Schweiz wurde ein Arzneimittel mit Dehydroepiandrosteron (DHEA) zugelassen. Die Intrarosa®-Vaginalzäpfchen sind für die lokale Behandlung einer vulvovaginalen Atrophie bei postmenopausalen Frauen indiziert (5.6.2020)
Der Antikörper Cemiplimab (Libtayo®) wurde in der Schweiz für die Behandlung eines kutanen Plattenepithelkarzinoms zugelassen. Die Effekte beruhen auf der Bindung an den PD-1-Rezeptor auf T-Zellen. Es handelt sich um eine Krebsimmuntherapie (5.6.2020)
Eine verstopfte Nase ist ganz schön lästig und kann einem den Schlaf rauben. Die möglichen Ursachen und zahlreiche Behandlungsmöglichkeiten finden Sie jetzt in unserem neuen PharmaWiki-Artikel (3.6.2020)
Sympathomimetika sind Wirkstoffe, welche die Effekte des Sympathikus, eines Anteils des autonomen Nervensystems, fördern. Sie werden unter anderem Asthma und einer COPD, bei einer Anaphylaxie, einem tiefen Blutdruck und bei Erkältungen eingesetzt (2.6.2020)
Dieses wunderbare Pulver lässt Ihr selbstgemachtes Brot besser aufgehen, verleiht ihm eine braune Kruste, ein leckeres Aroma und schützt es zu guter Letzt auch noch vor dem Austrocknen (1.6.2020)
Das Allergie-Notfallset enthält antiallergische Medikamente, die ein Allergiker mit einem hohen Risiko für eine schwere Reaktion für den Notfall immer mitführen sollte (31.5.2020)
Parasympathomimetika verstärken die Effekte des Parasympathikus, eines Anteils des autonomen Nervensystems. Sie sind direkt an den Acetylcholin-Rezeptoren wirksam oder hemmen den Abbau des Neurotransmitters (29.5.2020)
Parasympatholytika (Anticholinergika) sind kompetitive Antagonisten an Acetylcholin-Rezeptoren. Sie werden in der Pharmazie vielfältig verwendet, zum Beispiel bei Asthma, einer COPD, der Reisekrankheit (27.5.2020)
Bioverfügbarkeit: Bei der Einnahme eines Arzneimittels gelangt nicht die gesamte Dosis in den Blutkreislauf und zum Drug Target. Ein Anteil geht auf dem Weg verloren (26.5.2020)
Werden beim Spritzen von Insulinen Pen-Nadeln mit einer Länge von 8 mm verwendet, soll eine Hautfalte gebildet werden. Für Kinder und Jugendliche wird eine maximale Länge von 6 mm empfohlen (25.5.2020)
In unserem Artikel zum Thema Gliptine (Dipeptidylpeptidase-4-Inhibitoren) finden Sie eine neue Illustration des Wirkmechanismus (24.5.2020)
Wie übt Cannabis seine psychoaktiven Effekte im Gehirn aus? Ein wichtiger Mechanismus ist die Hemmung der Freisetzung von Neurotransmittern durch Bindung an die CB-Rezeptoren (21.5.2020)
Mastzellstabilisatoren werden für die Behandlung eines Heuschnupfens und gegen andere allergische Erkrankungen eingesetzt. Sie hemmen die Degranulation der Mastzellen und die Freisetzung von Mediatoren wie Histamin (19.5.2020)
SGLT2-Hemmer werden für die Behandlung eines Diabetes eingenommen. Sie blockieren den Natrium-Glucose-Cotransporter 2 (SGLT2) an der Niere und erhöhen die Ausscheidung der Glucose (18.5.2020)
Die Effekte der Glucocorticoide beruhen auf der Beeinflussung der Proteinexpression. Darüber hinaus entfalten die Wirkstoffe auch extragenomische Effekte. Unsere neue Illustration zeigt den Wirkmechanismus anschaulich auf (17.5.2020)
Coronabedingt werden sich dieses Jahr viele für Wanderferien entscheiden. Dabei sollte eine Wanderapotheke nicht fehlen. Wir haben für Sie eine nützliche Checkliste im PDF-Format gestaltet. Sie steht Ihnen im PharmaWiki ab sofort zur Verfügung (15.5.2020)
Bei einer Elektrolyse finden an beiden Elektroden Redox-Reaktionen statt. Sie werden durch die elektrische Energie angetrieben (14.5.2020)
Sevofluran ist ein fluoriertes Inhalationsanästhetikum, das zur Einleitung und Erhaltung einer Allgemeinanästhesie bei chirurgischen Eingriffen eingesetzt wird. Es führt zu einem raschen Bewusstseinsverlust, der nach dem Absetzen schnell reversibel ist. Das Medikament besteht nur aus dem Wirkstoff – es enthält keine Hilfsstoffe (13.5.2020)
Die Wirkmechanismen der Kinasehemmer, Antidepressiva und ACE-Hemmer haben wir für Sie neu illustriert (12.5.2020)
Wie übt Xylometazolin seine Effekte in der Nasenschleimhaut aus? Im PharmaWiki finden Sie dazu eine neue Illustration (10.5.2020)
Der GLP-1-Rezeptor-Agonist Semaglutid wurde in der Schweiz in Form von Tabletten für die Behandlung eines Typ-2-Diabetes zugelassen (Rybelsus®). Das ist bemerkenswert, denn es handelt sich um ein Peptid, das bisher gespritzt werden musste (Ozepmic®) (10.5.2020)
Die Destillation ist ein physikalisches Trenn-, Reinigungs-, Analyse- und Konzentrierungsverfahren, mit welchem ein in der Regel flüssiges Gemisch durch Sieden und anschliessende Kondensation getrennt wird (9.5.2020)
Sandoz hat in der Schweiz die Zulassung für ein Hydroxychloroquin-Generikum (Plaquenil®) erhalten (8.5.2020)
Vielleicht haben Sie während des Lockdowns auch einmal ein Sauerteigbrot gebacken? Die für die Gärung mitverantwortlichen Laktobazillen werden sehr häufig auch medizinisch verwendet, zum Beispiel bei Magen-Darm-Beschwerden, Vaginalinfekten und Heuschnupfen (7.5.2020)
Im Artikel Darreichungsformen finden Sie unsere neue Illustration zum Thema (6.5.2020)
Olanzapin (Zyprexa®) ist ein atypisches Neuroleptikum, das in der Schweiz seit dem Jahr 1997 zugelassen ist. Es wird für die Behandlung einer Schizophrenie und bei der bipolaren Störung eingenommen (5.5.2020)
Mit unserer neuen Illustration verstehen Sie den Wirkmechanismus von Clopidogrel in wenigen Minuten (3.5.2020)
Levomenol ist ein Synonym für (-)-α-Bisabolol. Es handelt es sich um einen monozyklischen Sesquiterpenalkohol, der im ätherischen Öl der Kamille vorkommt und für die Behandlung entzündlicher und juckender Hauterkrankungen eingesetzt wird (2.5.2020)
Harnstoff ist ein nützliches Mittel gegen trockene und schuppige Haut. Er hat hydratisierende, pflegende und hornhautlösende Eigenschaften und ist zum Beispiel in Cremen, Salben und Lotionen enthalten (1.5.2020)
Kichererbsen sind die Samen der einjährigen Kichererbse Cicer arietinum aus der Familie der Hülsenfrüchtler. Sie sind reich an Proteinen, nahrhaft und werden unter anderem für die Zubereitung von Hummus und Falafeln verwendet (30.4.2020)
Topiramat (Topamax®, Generika) ist ein Antiepileptikum, das für die Behandlung von Epilepsien und zur Vorbeugung einer Migräne eingesetzt wird. Es ist fruchtschädigend (teratogen) und darf nicht während der Schwangerschaft eingenommen werden (29.4.2020)
Bei einer intravenösen Injektion gelangt der Wirkstoff ohne Verzögerung in den Blutkreislauf und wird zum Wirkort verteilt. Diese Applikationsart ist deshalb vor allem für die Akuttherapie wichtig (28.4.2020)
Wie lange ist eigentlich die „Verordnung über die Beschränkung der Abgabe von Arzneimitteln“ gültig? Gemäss der Verordnung sind es 6 Monate. Sie trat am 18. März 2020 um 14 Uhr in Kraft. Sie gilt also bis zum 18. September 2020, sofern sie nicht verlängert wird (27.4.2020)
Bei der intramuskulären Injektion wird ein Arzneimittel mithilfe einer Spritze und Kanüle in einen Skelettmuskel gespritzt. Aus dem Muskel gelangt das Arzneimittel über die Gefässe in den Blutkreislauf (26.4.2020)
Flurbiprofen ist ein mit Ibuprofen verwandtes Schmerzmittel mit entzündungshemmenden Eigenschaften. Es wird heute hauptsächlich in Form von Lutschtabletten und als Spray bei entzündlichen und schmerzhaften Erkrankungen des Mund- und Rachenraums verwendet (24.4.2020)
Im Artikel NSAR finden Sie eine neue Illustration des Wirkmechanismus (23.4.2020)
Das Benzodiazepin Diazepam (Valium®) wurde von Leo Sternbach bei Hoffmann-La Roche entwickelt und gelangte in den frühen 1960er-Jahren in den Handel. Eine Besonderheit ist seine lange Halbwertszeit, welche für den aktiven Metaboliten bis zu 100 Stunden beträgt (21.4.2020)
Sind Sie bereit für die kommende Barfusssaison? In Apotheken sind ab sofort alle äusserlich anzuwendenden Nagelpilzmittel ohne ärztliche Verordnung erhältlich. Wir haben für Sie eine kompakte Übersicht der medikamentösen Behandlung des Nagelpilzes als PDF gestaltet. Alle Wirkstoffe und diese Datei finden Sie auch in unserem PharmaWiki-Artikel zum Thema Nagelpilz (20.4.2020)
Für eine Inhalationsanästhesie werden heute vor allem halogenierte Ether verwendet. Sie liegen als flüchtige Flüssigkeiten vor, die verdampft werden. Ihre Effekte beruhen auf der Interaktion mit Ionenkanälen und Neurotransmittersystemen im Gehirn (19.4.2020)
Ceftriaxon (Rocephin®, Generika) ist ein bakterizides Antibiotikum aus der Gruppe der Cephalosporine für die parenterale Behandlung bakterieller Infektionskrankheiten mit empfindlichen Erregern. In der Schweiz wurde es im Jahr 1982 zugelassen (18.4.2020)
Carvedilol (Dilatrend®, Generika) ist ein unselektiver Betablocker, der gleichzeitig auch Alpha1-Adrenozeptoren antagonisiert. Nur bei einer Herzinsuffizenz wird empfohlen, die Tabletten mit dem Essen einzunehmen (17.4.2020)
Vinblastin (Velbe®) ist ein Zytostatikum aus der Gruppe der Vinca-Alkaloide, das aus dem Madagaskar-Immergrün stammt und in der Schweiz seit den 1960er-Jahren verfügbar ist (16.4.2020)
Im Artikel Beta2-Sympathomimetika finden Sie unsere neue Illustration des Wirkmechanismus (14.4.2020)
Desfluran ist ein fluoriertes Inhalationsanästhetikum, das für die Einleitung und Erhaltung einer Anästhesie eingesetzt wird. Zu den häufigsten unerwünschten Wirkungen gehören postoperative Übelkeit und Erbrechen (13.4.2020)
Während der Coronakrise ist eine wichtige Neuigkeit untergegangen. Im Februar 2020 wurde in der Schweiz das antivirale Grippemedikament Xofluza® mit dem Wirkstoff Baloxavirmarboxil zugelassen. Xofluza® hat einen neuartigen Wirkmechanismus und wird als Einmaldosis nach dem Ausbruch der Grippesymptome eingenommen (10.4.2020)
Mit NeoTylol® Grippe (Pulver) hat die Nobel Pharma Schweiz AG die Zulassung für ein Nachahmerpräparat von NeoCitran® erhalten. Es gehört zur Abgabekategorie D und enthält dieselben Wirkstoffe. Auch die Wirkstoffmenge ist pro Beutel identisch (9.4.2020)
Adalat® mit dem Wirkstoff Nifedipin ist in der Schweiz seit dem vergangenen Jahr nicht mehr im Handel. Generika sind nur noch von den Retardtabletten verfügbar (8.4.2020)
Mit Mycolog® N verschwindet in der Schweiz ein weiterer Klassiker vom Markt. Es war ein Co-Marketing-Arzneimittel. Das identische Original Topsym® polyvalent ist noch erhältlich (7.4.2020)
Tafamidis (Vyndaqel®) wurde in der Schweiz für die Behandlung der Transthyretin-Amyloidose zugelassen (7.4.2020)
Der antiparasitäre Wirkstoff Ivermectin (z.B. Stromectol®, Frankreich) hat in vitro starke antivirale Eigenschaften gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 gezeigt. Studien an Patienten wurden allerdings noch nicht durchgeführt. In der Schweiz sind die Tabletten nicht im Handel (5.4.2020)
Unsere neue Illustration zeigt die unterschiedlichen Krankheitsverläufe bei Covid-19 (5.4.2020)
Bei der regelmässigen Einnahme von Esmya® mit dem Wirkstoff Ulipristalacetat für die Behandlung von Myomen können selten schwere Leberschäden auftreten. Das Arzneimittel wird deshalb vorerst vom Markt genommen. Gemäss der europäischen Arzneimittelbehörde ist für die Pille danach ellaOne®, welche ebenfalls Ulipristalacetat enthält, kein entsprechendes Risiko bekannt. ellaOne® wird als Einmaldosis verabreicht (2.4.2020)
Der neue Kinasehemmer Alpelisib (Piqray®) wurde in der Schweiz für die Behandlung eines fortgeschrittenen Brustkrebses zugelassen. Die Effekte beruhen auf der Hemmung der mutierten α-Untereinheit der Phosphatidylinositol-3-Kinase (PI3Kα) (2.4.2020)
Unsere Recherchen belegen, dass die Tiefpreispolitik im Bereich der Arzneimittel die Markteinführung eines Hydroxychloroquin-Generikums in der Schweiz verhindert hat. Brisant ist, dass Hydroxychloroquin jetzt für die Behandlung von Covid-19 benötigt wird (2.4.2020)
Unsere neue PharmaWiki-Illustration zeigt einen Antikörper-Schnelltest zum Nachweis der Immunität gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 (31.3.2020)
Der neue Sphingosin-1-phosphat-Rezeptor-Modulator Ozanimod (Zeposia®) wurde in den USA für die Behandlung der multiplen Sklerose zugelassen. Aufgrund der Coronaviruskrise wurde die Markteinführung jedoch verschoben (31.3.2020)
Laut Medienberichten wird das Malariamittel Mefloquin (Lariam®, Generika) in Russland für die Behandlung von Covid-19 verwendet. Mefloquin ist kein unproblematisches Medikament. Es hat eine lange Halbwertszeit und kann zentrale und psychiatrische Störungen verursachen (30.3.2020)
Der neue Antikörper Isatuximab (Sarclisa®) wurde in der Schweiz für die Behandlung des multiplen Myeloms bei Erwachsenen zugelassen (30.3.2020)
Die Lösung der Coronaviruskrise liegt im Erwerben der Immunität. Wer immun gegen das Virus ist, kann wieder arbeiten und sich für das Wohl der Bevölkerung und der Risikogruppen einsetzen. Apotheken können diesbezüglich in naher und ferner Zukunft eine wichtige Rolle spielen, um die Arztpraxen und Krankenhäuser zu entlasten. Dies bei der Abgabe von Antikörperschnelltests, beim Erklären und Durchführen der Tests sowie allenfalls bei der aktiven Immunisierung, sobald ein Impfstoff verfügbar ist. Den Abschnitt „Immunität gegen Covid-19“ finden Sie in unserem Covid-19-Artikel (29.3.2020)
In einer kleinen Studie mit Covid-19-Patienten zeigten über 33% Störungen des Geruchs- und/oder Geschmackssinns (Giacomelli et al., 2020) (28.3.2020)
SARS-CoV-2 gehört zur Familie der Coronaviren und zur Gattung Betacoronavirus. Es ist sehr eng mit bekannten Fledermausviren verwandt. Unsere neue Illustration im Artikel zum Thema Covid-19 gibt rasche Übersicht (27.3.2020)
Die Tiefpreispolitik für Arzneimittel hat negative Folgen für die Arzneimittelversorgung in der Schweiz und in Europa. Es besteht eine starke Abhängigkeit von ausländischen Unternehmen. Die Fachleute sind mit vielen Lieferengpässen konfrontiert. Medikamente werden vom Markt genommen oder gelangen nicht in den Handel, weil der Preise zu tief sind (26.3.2020)
In unserem Artikel zum Thema Covid-19 finden Sie eine neue Illustration, welche die Häufigkeit der Symptome aufzeigt (25.3.2020)
Das neue Coronavirus wurde in verschiedenen Untersuchungen im Stuhl nachgewiesen. Es wird vermutet, dass es auch fäkal-oral übertragen werden kann, auch von Infizierten ohne Symptome. Es wurde gezeigt, dass SARS-CoV-2 auch nach dem Abklingen der Atemwegsbeschwerden weiter mit dem Stuhl ausgeschieden werden kann. Durchfall ist ein mögliches Symptom von Covid-19 (24.3.2020)
Die Basisreproduktionszahl beträgt für das neue Coronavirus mindestens 2. Jeder Infizierte steckt steckt also im Durchschnitt zwei weitere Personen an. Die Neuinfizierten übertragen das Virus wieder an zwei weitere Menschen. Dies führt zu einem exponentiellen Wachstum (22.3.2020)
Für Apotheken haben wir eine Checkliste mit nützlichen Massnahmen zum Schutz des Personals vor Covid-19 erarbeitet. Sie umfasst 2 Seiten und ist im Anhang unseres Artikels zum Thema Covid-19 als PDF-Download verfügbar (20.3.2020)
Die europäische Arzneimittelbehörde EMA kommt zum Schluss, dass es derzeit keine wissenschaftlichen Beweise dafür gibt, dass Ibuprofen den Verlauf von Covid-19 negativ beeinflusst. Auch die WHO warnt nicht mehr vor Ibuprofen (19.3.2020)
Unsere neue PharmaWiki-Illustration zeigt die Beziehungen zwischen dem Renin-Angiotensin-System und dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 auf (17.3.2020)
Immunstimulanzien wie Zink, Vitamin C, Echinaceaextrat und Probiotika werden für die Stärkung des Immunsystems und für die Vorbeugung von Infektionen der Atemwege eingenommen (16.3.2020)
Zubereitungen aus dem Kraut der Zistrose (Cistus sp.) haben in verschiedenen Untersuchungen antivirale Eigenschaften gezeigt (Entry-Inhibition). Sie werden für die Vorbeugung von Atemwegsinfektionen eingesetzt. Ob sie gegen das neue Coronavirus helfen, ist nicht bekannt (15.3.2020)
ACE-Hemmer und Sartane können die Expression und die Aktivität von ACE2 erhöhen. In der wissenschaftlichen Literatur wird diskutiert, dass sie den Krankheitsverlauf von Covid-19 deshalb möglicherweise negativ beeinflussen. Der Eintritt des Virus in die Wirtszellen wird von ACE2 vermittelt (15.3.2020)
Indacaterol (Onbrez®, Ultibro®) ist ein Beta2-Sympathomimetikum für die Behandlung der COPD, das sich durch seinen schnellen Wirkungseintritt und seine lange Wirkdauer auszeichnet. Das Pulver muss nur einmal täglich inhaliert werden (13.3.2020)
Das Coronavirus SARS-CoV-2 verwendet für den Eintritt in die Wirtszellen das Enzym ACE2. Jetzt wird das rekombinante ACE2 APN01 für die Behandlung von Covid-19 untersucht. Es fungiert als „Köder“ für das Virus (11.3.2020)
Für das Eindringen in die Wirtszellen benötigt das Coronavirus SARS-CoV-2 neben ACE2 auch die körpereigene Protease TMPRSS2. Diese lässt sich mit dem Protease-Inhibitor Camostat (Foipan®) hemmen, der in Japan zugelassen ist (10.3.2020)
Der Esketamin-Nasenspray Spravato® wurde in der Schweiz für die Behandlung von Depressionen zugelassen. Esketamin hat im Unterschied zu den klassischen Antidepressiva einen sehr raschen Wirkungseintritt im Bereich von Stunden (!) (9.3.2020)
Exklusiv für Sie im PharmaWiki: Der Replikationszyklus von SARS-CoV-2 und die Angriffspunkte der antiviralen Medikamente (8.3.2020)
Der Erreger von Covid-19 ist das einsträngige und behüllte RNA-Virus SARS-CoV-2. Es bindet mit dem Spike-Protein an seinen Rezeptor ACE2 (Angiotensin-Converting Enzyme 2) auf Lungenzellen. Im PharmaWiki finden Sie jetzt eine aktuelle Illustration des Virus (6.3.2020)
Das alte Malariamittel Chloroquin wird für die Behandlung von Covid-19 untersucht. Chloroquin hat einerseits antivirale Eigenschaften gegen das auslösende Virus. Andererseits hat es auch immunmodulierende Effekte, welche die körpereigene Immunreaktion beeinflussen, welche für die Entstehung der Symptome verantwortlich ist (5.3.2020)
Natriumchlorat wurde früher als sogenanntes „Unkrautsalz“ gegen unerwünschte Pflanzen eingesetzt. Heute ist es für diesen Zweck in der Schweiz und in der EU nicht mehr zugelassen (5.3.2020)
Das neue antivirale Grippemedikament Baloxavirmarboxil (Xofluza®) wurde jetzt in der Schweiz zugelassen. Es wird als Einmaldosis in Form von Filmtabletten verabreicht (3.3.2020)
Die Zulassung des Ingenolmebutat-Gels Picato® wurde aufgehoben. Es wurde festgestellt, dass das Medikament für die Behandlung der aktinischen Keratose das Risiko für die Entstehung eines Hautkrebses im Behandlungsgebiet erhöht (3.3.2020)
Galidesivir ist ein RNA-Polymerase-Inhibitor, der gegen zahlreiche RNA-Viren aktiv ist. Der Wirkstoff wird in den USA entwickelt und für die Behandlung von Covid-19 untersucht (3.3.2020)
Umifenovir (Arbidol®) ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Fusionsinhibitoren für die Behandlung von Viruserkrankungen. Er wurde in den 1970er-Jahren in der Sowjetunion entwickelt und ist in Russland im Handel. Umifenovir wird für die Therapie von Covid-19 untersucht (2.3.2020)
Isopropanol ist ein gebräuchliches Desinfektionsmittel, das für die Hände-, Haut- und Flächendesinfektion verwendet wird (1.3.2020)
Ein weiterer antiviraler Wirkstoff, welcher derzeit für die Behandlung von Covid-19 untersucht wird, ist Favipiravir (Avigan®). Es handelt sich um ein Notfallmedikament, das in Japan auf Anweisung der Regierung gegen die Influenza eingesetzt werden kann (1.3.2020)
Mit Rimegepant (Nurtec ODT®) wurde in den USA bereits der zweite Wirkstoff aus der neuen Gruppe der CGRP-Rezeptor-Antagonisten für die Akutbehandlung der Migräne zugelassen (29.2.2020)
Das alte Malariamittel Chloroquin hat antivirale Eigenschaften und wird für die Behandlung von Covid-19 untersucht. Chloroquin ist in der Schweiz nicht mehr im Handel, aber das sehr eng verwandte Hydroxychloroquin ist verfügbar. Beide Wirkstoffe können selten mehrere schwere Nebenwirkungen verursachen (28.2.2020)
Für die Vorbeugung der Viruserkrankung Covid-19 werden auch Händedesinfektionsmittel verwendet. Weil die meisten Produkte derzeit nicht lieferbar sind, werden in Apotheken verschiedene Zubereitungen hergestellt. Ein typisches Beispiel ist der Glycerinalkohol 80% (27.2.2020)
Formaldehyd ist der einfachste Aldehyd und ein starkes Desinfektionsmittel. Aufgrund seiner reizenden, allergenen und mutagenen unerwünschten Wirkungen wird er in der Pharmazie nur noch für spezielle Anwendungen verwendet (25.2.2020)
Im Artikel Lokalanästhetika finden Sie unsere neue Illustration des Wirkmechanismus (24.2.2020)
Die Kaliseife ist eine medizinische Schmierseife, die durch Verseifung von Leinöl mit Kaliumhydroxid gewonnen wird. Sie wird zum Beispiel zum Reinigen und Erweichen der Haut verwendet (23.2.2020)
Für den Beginn der Heuschnupfensaison haben wir für Sie eine Übersicht über die verfügbaren Medikamente gestaltet. Sie kann auch als PDF heruntergeladen werden: Heuschnupfen_Therapie.pdf (22.2.2020)
Elvitegravir ist ein Integrase-Hemmer, der in Kombination mit anderen antiretroviralen Wirkstoffen und dem Booster Cobicistat für die Behandlung einer Infektion mit dem HI-Virus eingesetzt wird (22.2.2020)
Der Vertrieb des seit den 1970er-Jahren zugelassenen Sulfonylharnstoff-Derivats Glibornurid (Glutril®) für die Behandlung eines Typ-2-Diabetes wurde im vergangenen Jahr eingestellt (21.2.2020)
Clobetasolpropionat (z.B. Dermovate®) ist ein sehr stark wirksames topisches Glucocorticoid. Eine unsachgemässe und überdosierte Behandlung soll vermieden werden, weil dabei Hautveränderungen und systemische Kortisonnebenwirkungen auftreten können (20.2.2020)
Clevidipin ist ein Calciumkanalblocker, der sich durch seinen raschen Wirkungseintritt und eine schnelle Inaktivierung auszeichnet. Er wird für die schnelle Senkung des Blutdruckes in perioperativen Situationen verabreicht (19.2.2020)
Natriumcitrat, das Trinatriumsalz der Zitronensäure, wird als Hilfsstoff für die Herstellung von Puffern und als Säureregulator verwendet (18.2.2020)
Ciclopirox ist ein fungizider, entzündungshemmender und antibakterieller Wirkstoff aus der Gruppe der Antimykotika für die Behandlung von Pilzinfektionen der Haut, der Schleimhaut und der Nägel (16.2.2020)
Wer Gele herstellt, greift gerne auf Cellulosen zurück. Eine wichtige Alternative sind die Carbomere, bei welchen es sich um Polymere der Acrylsäure handelt (14.2.2020)
Die Atemwegserkrankung, welche vom neuen Coronavirus verursacht wird, hat einen offiziellen Namen erhalten: Covid-19 (Corona virus disease 2019). Das Virus 2019-nCoV wird jetzt als SARS-CoV-2 bezeichnet (13.2.2020)
Die Capsaicincreme zu 0.025% oder 0.075% wird für die Behandlung von Nervenschmerzen aufgetragen. Sie ist in der Schweiz nicht als Fertigarzneimittel zugelassen und wird deshalb in Apotheken hergestellt. Wie wird sie richtig verwendet? Welche Vorsichtsmassnahmen müssen beachtet werden? Unseren neuen Artikel zum Thema und eine PDF-Checkliste für die Beratung finden Sie jetzt im PharmaWiki (12.2.2020)
Der PARP-Inhibitor Talazoparib (Talzenna®) wurde in der Schweiz für die Behandlung eines lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Brustkrebses registriert (11.2.2020)
Das Pennsaid®-Gel mit 2% Diclofenac-Natrium wurde in der Schweiz neu zugelassen. Es ist derzeit noch nicht im Handel erhältlich (10.2.2020)
Aus Bisacodyl und Natriumpicosulfat wird im Darm derselbe aktive Metabolit gebildet. Im Unterschied zu Natriumpicosulfat muss Bisacodyl in Form magensaftresistenter Dragées verabreicht werden (9.2.2020)
Der Tolubalsam ist ein Harzbalsam, der aus dem Stamm eines südamerikanischen Balsambaums gewonnen wird. Er wird in der Pharmazie heute nur noch selten verwendet. Enthalten ist er zum Beispiel im Zeller® Balsam (8.2.2020)
Der antivirale Wirkstoff Remdesivir von Gilead eignet sich wahrscheinlich für die Behandlung von Infektionen mit dem neuen Coronavirus 2019-nCoV. Die klinische Entwicklung ist fortgeschritten und es existieren schon Lagerbestände (8.2.2020)
Mit Hänseler® Achillea wurden in der Schweiz Filmtabletten mit einem Extrakt aus dem Schafgarbenkraut für die symptomatische Behandlung leichter Krämpfe während der Menstruation zugelassen (7.2.2020)
Die Äpfelsäure ist eine organische Dicarbonsäure, die erstmals im 18. Jahrhundert aus dem Apfelsaft isoliert wurde. Sie verleiht auch vielen weiteren Früchten den sauren Geschmack. In der Pharmazie wird sie für die Herstellung von Wirkstoffsalzen und selten als Hilfsstoff verwendet (6.2.2020)
Avobenzon ist ein UV-A-Filter, der in Sonnenschutzmitteln enthalten ist. Interessanterweise ist die Substanz photolabil, d.h. sie verliert unter Sonneneinstrahlung rasch ihren Effekt. Deshalb müssen Stabilisatoren zugesetzt werden (5.2.2020)
Ambroxol (z.B. Mucosolvon®) ist ein schleimlösender Wirkstoff, der bei Atemwegserkrankungen eingenommen wird. Gleichzeitig hat er auch lokalanästhetische Eigenschaften und wird gegen Halsschmerzen eingesetzt (4.2.2020)
2019-nCoV ist ein neuartiges Coronavirus, das im Dezember 2019 in der chinesischen Millionenstadt Wuhan von Tieren auf den Menschen übertragen wurde und bis heute zu zehntausenden Infektionen geführt hat. Seriöse und wissenschaftliche Informationen zum Virus, zur Erkrankung und zur Vorbeugung finden Sie in unserem PharmaWiki-Artikel (3.2.2020)
Das Antikörperfragment Brolucizumab (Beovu®) wurde in der Schweiz für die Behandlung der feuchten und altersbedingten Makuladegeneration zugelassen (2.2.2020)
Der neue Januskinase-Hemmer Upadacitinib (Rinvoq®) wurde in der Schweiz für die Behandlung der rheumatoiden Arthritis zugelassen (2.2.2020)
Alitretinoin (Toctino®) ist ein Retinoid, das als Mittel der zweiten Wahl für die Behandlung eines schweren Handekzems eingenommen wird. Wie andere Retinoide darf es unter keinen Umständen während der Schwangerschaft verabreicht werden (1.2.2020)
Agomelatin (Valdoxan®) ist ein Derivat des Schlafhormons Melatonin. Es wird aber nicht als Schlafmittel oder gegen einen Jetlag, sondern für die Behandlung von Depressionen eingesetzt (31.1.2020)
Bei den Wollwachsalkoholen handelt es sich um ein Gemisch von Sterinen und Alkoholen, das aus dem Wollwachs gewonnen wird. Wollwachsalkohole werden für die Herstellung von Salben verwendet und sind zum Beispiel in der Bepanthen®-Salbe enthalten (30.1.2020)
Die Undecylensäure (z.B. Undex®) ist eine einfach ungesättigte C11-Fettsäure, die gegen Pilze wirksam ist und für die Behandlung eines Fusspilzes aufgetragen wird (29.1.2020)
Die Flufenaminsäure (z.B. Assan®) ist ein nicht-steroidaler Entzündungshemmer aus der Gruppe der Anthranilsäurederivate mit schmerzlindernden Eigenschaften. Die Arzneimittel werden ausschliesslich äusserlich gegen schmerzhafte, entzündliche und degenerative Erkrankungen aufgetragen (28.1.2020)
Unsere neue Illustration zeigt die wichtigsten Produktekategorien im Gesundheitswesen auf: Arzneimittel, Nahrungsergänzungsmittel und Medizinprodukte (27.1.2020)
Opipramol (Insidon®) ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der trizyklischen Antidepressiva mit angstlösenden, beruhigenden und leicht antidepressiven Eigenschaften. Im Unterschied zu anderen Vertretern dieser Arzneimittelgruppe beruhen seine Effekte nicht auf der Hemmung der Wiederaufnahme von Neurotransmittern (26.1.2020)
Clomipramin (Anafranil®) ist ein trizyklisches Antidepressivum, das in den 1960er-Jahren bei Geigy entwickelt wurde. Zu seinen Anwendungsgebieten gehören Depressionen, Zwangsstörungen und chronische Schmerzen (25.1.2020)
2019-nCoV ist ein neues Coronavirus, das erstmals im Dezember 2019 in der chinesischen Stadt Wuhan nachgewiesen wurde und eine Atemwegserkrankung verursacht. Die wichtigsten Informationen finden Sie ab sofort in unserem neuen PharmaWiki-Artikel (24.1.2020)
Das Diphenol Resorcin wird heute aufgrund der möglichen unerwünschten Wirkungen nur noch selten für die äusserliche Behandlung von Hauterkrankungen verwendet (23.1.2020)
In den USA wurde der Diazepam-Nasenspray Valtoco® für die Behandlung von Krampfanfällen bei Patienten mit einer Epilepsie zugelassen. Letztes Jahr wurde bereits ein Midazolam-Nasenspray freigegeben (22.1.2020)
Carbocistein (z.B. Rhinathiol®, Generika) ist ein schleimlösender Wirkstoff für die Behandlung von Atemwegserkrankungen mit der Bildung von zähflüssigem Sekret. Das Derivat der Aminosäure Cystein wird als Sirup eingenommen und ist auch in Nasenmitteln enthalten (21.1.2020)
Mit der Revision des Heilmittelgesetzes wurden im vergangenen Jahr auch die Abgabekategorien der Arzneimittel geändert. Im PharmaWiki finden Sie jetzt eine übersichtliche Illustration der neuen Kategorien und Unterkategorien (19.1.2020)
Methylsalicylat ist ein Salicylat, das in vielen äusserlichen Mitteln für die Behandlung von Schmerzen und Entzündungen enthalten ist. Bei der Anwendung muss beachtet werden, dass nach der Aufnahme in den Körper die Salicylsäure gebildet wird (18.1.2020)
Quecksilberverbindungen und -salze waren in der Pharmazie noch im 20. Jahrhundert sehr gebräuchlich, etwa als Desinfektionsmittel. Heute spielen sie nur noch in der Alternativmedizin eine Rolle, zum Beispiel in der Homöopathie (17.1.2020)
Spannende Neuigkeit zu Johanniskraut: Mit hyperforinarmen Johanniskrautextrakten wie Ze 117 von Zeller sind keine Arzneimittel-Wechselwirkungen über CYP450 und P-Glykoprotein zu erwarten. Die Fachinformation wurde entsprechend angepasst (16.1.2020)
Mit Numbrino® wurde in den USA eine nasale Lösung mit Cocain für die Lokalanästhesie der Nasenschleimhaut zugelassen. Das Arzneimittel ist für diagnostische und chirurgische Anwendungen vorgesehen (15.1.2020)
Die Benzoesäure und ihre Salze, die Benzoate, werden als Konservierungsmittel für Lebensmittel, Getränke, Arzneimittel und Kosmetika verwendet. Es sind natürliche Stoffe, die auch in Pflanzen vorkommen (15.1.2020)
Die typischen Einnahmeanweisungen für Arzneimittel können zu sehr unterschiedlichen Dosierungsintervallen führen, vor allem in der Nacht (14.1.2020)
Welchen Zweck erfüllt der aromatische Benzylalkohol in flüssigen und halbfesten Arzneiformen? (14.1.2020)
Im Artikel Plasmakonzentration finden Sie eine neue Illustration zum Thema (13.1.2020)
Die Opiumtinktur Dropizol® wurde jetzt auch in der Schweiz für die Behandlung schwerer Durchfälle bei Erwachsenen zugelassen (11.1.2020)
Der Hilfsstoff Cetylalkohol stammt ursprünglich aus dem Walrat, einer Substanz, die im Kopf von Pottwalen vorkommt. Heute wird er in der Regel aus pflanzlichen Ölen hergestellt (10.1.2020)
Phenol ist eine toxische und ätzende Substanz, die früher als Antiseptikum verwendet wurde. Heute wird Phenol kaum mehr für diesen Zweck eingesetzt, ist aber ein wichtiges Strukturelement in pharmazeutischen Wirkstoffen (9.1.2020)
Das Ylang-Ylang-Öl ist ein ätherisches Öl, das aus den Blüten des tropischen Baums Cananga odorata gewonnen wird. Es hat entspannende, harmonisierende und antimikrobielle Eigenschaften und wird in der Aromatherapie verwendet. Enthalten ist es auch in Parfüms wie Chanel N° 5 (8.1.2020)
Zinn spielt in der Pharmazie kaum eine Rolle. In der Alternativmedizin wird es unter der lateinischen Bezeichnung Stannum oder Stannum metallicum hingegen relativ häufig verwendet (7.1.2020)
Neu im PharmaWiki - unsere Illustration der chemischen Strukturen der 20 kanonischen und proteinogenen Aminosäuren (6.1.2020)
Im PharmaWiki finden Sie eine neue Illustration zum Wirkmechanismus von Lamotrigin (5.1.2020)
Aktivkohle soll nie zusammen mit Medikamenten eingenommen werden, weil sie die Wirkstoffe binden und der Ausscheidung zuführen kann (4.1.2020)
Die Orexin-Rezeptor-Antagonisten sind neue Arzneimittel für die Behandlung von Schlafstörungen mit einem geringen Abhängigkeitspotenzial. In den USA sind bereits zwei Vertreter zugelassen (2.1.2020)
Eine trockene Nasenschleimhaut ist für die Betroffenen sehr unangenehm und störend. Woher kommt die trockene Nase? Wie lässt sie sich behandeln? (1.1.2020)
News 2023, News 2022, News 2021, News 2020, News 2019, News 2018, News 2017, News 2016, News 2015, News 2014, News 2013, News 2012, News 2011, News 2010, News 2009