Trientin



synonym: Trientinum, Trientini dihydrochloridum, Trientindihydrochlorid, Triethylentetramin, TETA, trien, Trientini tetrahydrochloridum
ProdukteTrientin ist in Form von Kapseln im Handel (Cuprior®, Wilentin®). Es wurde in der Schweiz im Jahr 2020 zugelassen.
Struktur und EigenschaftenTrientin liegt im Arzneimittel als Trientindihydrochlorid vor, ein weisses bis leicht gelbes, hygroskopisches Pulver, das in Wasser leicht löslich ist. Es handelt sich um Triethylentetramin.
Trientin (ATC A16AX12 ) bildet mit Kupfer einen stabilen und löslichen Komplex. Es fördert seine Ausscheidung über die Nieren mit dem Harn.
Für die Behandlung der Kupferspeicherkrankheit (Morbus Wilson) bei Patienten, die eine Behandlung mit D-Penicillamin nicht vertragen.
DosierungGemäss der Fachinformation. Die Kapseln werden in 2 bis 4 Einzeldosen 30 Minuten bis 1 Stunde vor den Mahlzeiten eingenommen.
Kontraindikationen- Überempfindlichkeit
Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
InteraktionenTrientin senkt die Eisenkonzentration im Serum.
Unerwünschte WirkungenZu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören:
siehe auchLiteratur- Arzneimittel-Fachinformation (CH, USA)
- Boga S., Jain D., Schilsky M.L. Trientine induced colitis during therapy for Wilson disease: a case report and review of the literature. BMC Pharmacol Toxicol, 2015, 16, 30 Pubmed
- Schilsky M.L. Treatment of Wilson's disease: what are the relative roles of penicillamine, trientine, and zinc supplementation? Curr Gastroenterol Rep, 2001, 3(1), 54-9 Pubmed
- Taylor R.M. et al. Triethylene tetramine dihydrochloride (trientine) in children with Wilson disease: experience at King's College Hospital and review of the literature. Eur J Pediatr, 2009, 168(9), 1061-8 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere Informationen