PharmaWiki News
Jetzt den kostenlosen PharmaWiki Newsletter abonnieren.
Januar 2025Blei (Pb, Plumbum) ist ein chemisches Element, das als graues Metall vorliegt. Es hat einen vergleichsweise tiefen Schmelzpunkt und wurde deshalb schon im römischen Reich vielseitig verwendet. Aufgrund seiner Toxizität wird es in der Pharmazie nicht mehr eingesetzt. Dies mit Ausnahme der Homöopathie. (21.1.2025)
Afenadin® ist ein neues Generikum von Telfast® mit dem Antiallergikum Fexofenadin zu 120 und 180 mg der Nobel Pharma Schweiz AG. (20.1.2025)
Schüchterne Menschen fühlen sich in sozialen Situationen und unter Menschen unbehaglich und unsicher, sie sind nicht gerne im Mittelpunkt und sie fürchten sich davor, negativ bewertet zu werden. Die Schüchternheit wird heute gerne pathologisiert – alle sollen möglichst kommunikativ, laut und unternehmungslustig sein – sie ist aber eine normale Charaktereigenschaft und keine Krankheit. (19.1.2025)
Mit dem NystaFem® Combipack wurden in der Schweiz Vaginaltabletten und eine Salbe mit dem antimykotischen Wirkstoff Nystatin für die Behandlung vulvovaginaler Candida-Infektionen zugelassen. Das in den 1950er-Jahren entdeckte Antimykotikum wird auch bei einem Mundsoor und gegen Hautpilze eingesetzt. (18.1.2025)
Ein Generikum des Prokinetikums Prucaloprid (Resolor®) wurde zugelassen. Es ist noch nicht im Handel. (17.1.2025)
Eine Verdachtsdiagnose ist eine vorläufige und unvollständige Diagnose, die häufig basierend auf den Symptomen, der Anamnese und Erfahrung beruht. Verdachtsdiagnosen werden oft in Apotheken gestellt, weil nicht alle diagnostischen Hilfsmittel zur Verfügung stehen. (16.1.2025)
Der Dopamin-Agonist Quinagolid (Norprolac®) für die Behandlung einer Hyperprolaktinämie wird in der Schweiz nicht mehr vertrieben. (15.1.2025)
In der Schweiz wurde ein Generikum des Benzodiazepins und Antiepileptikums Rivotril® mit dem Wirkstoff Clonazepam zugelassen. Es ist derzeit noch nicht im Handel. (14.1.2025)
Menschen mit einer sozialen Angststörung fürchten sich davor, von anderen Menschen in sozialen Situationen beobachtet und negativ bewertet zu werden. Sie reagieren mit einem Vermeidungsverhalten, das die Beschwerden aber weiter verschlimmert. (13.1.2025)
In der Schweiz kommen Generika von Sugammadex (Bridion®) in den Handel. Das Arzneimittel wird für die Aufhebung der Wirkung von neuromuskulären Blockern eingesetzt. (12.1.2025)
Die Sidroga AG hat die Zulassung für einen Durchfalltee mit Odermennigkraut erhalten. Es enthält Gerbstoffe und Polyphenole und hat adstringierende, entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften. (11.1.2025)
Melisana lanciert in der Schweiz die D-Mannose als Direktgranulat, das ohne Wasser eingenommen werden kann (Femannose® N Direct-Sticks). (10.1.2025)
Medikamente mit Selendisulfid (Ektoselen®, früher auch Selsun®) werden in der Schweiz nicht mehr vertrieben. (9.1.2025)
Neben anderen Anbietern lanciert auch die Spirig HealthCare AG ein Generikum des Benzodiazepins Lorazepam (Temesta®). (8.1.2025)
Das PharmaWiki verzichtet derzeit auf Bannerwerbung. Umso wichtiger ist Ihre Unterstützung für das Pharmazielexikon. (8.1.2025)
Der Pontische Honig ist ein giftiger Honig, der unter anderem in der Türkei und in Nepal hergestellt wird. Er enthält Grayanotoxine aus Rhododendron-Arten, welche mit dem Nektar in den Honig gelangen. Sie können eine schwere, aber selten lebensgefährliche Vergiftung auslösen. (7.1.2025)
Blut im Urin ist ein häufiger Befund in der Medizin, der die Patientinnen und Patienten beunruhigt. Kennen Sie die wichtigsten Ursachen? Auch zahlreiche Medikamente können die Hämaturie als unerwünschte Wirkung auslösen oder verstärken. (6.1.2025)
Die Produkteliste des PharmaWiki wurde aktualisiert. (6.1.2025)
Natriumpercarbonat ist eine bleichende und oxidierende Verbindung von Wasserstoffperoxid und Natriumcarbonat (Soda), die als Reinigungsmittel, zum Putzen und gegen Flecken eingesetzt wird. Das Pulver ist in Apotheken und Drogerien erhältlich. (5.1.2025)
Das PharmaWiki ist weiter gewachsen und enthält jetzt über 31'000 Einträge. Seit 17 Jahren handmade in der Schweiz, ohne künstliche Intelligenz. (4.1.2025)
Die Daflon® Packung zu 30 Filmtabletten mit den Wirkstoffen Diosmin und Hesperidin wird in der Schweiz nicht mehr vertrieben. Die Packungen zu 60 und 120 Filmtabletten verbleiben im Handel. (4.1.2025)
Mit Buvidal® wurde eine Depot-Injektionslösung von Buprenorphin für die Behandlung einer Opioidabhängigkeit zugelassen. Sie wird wöchentlich oder monatlich verabreicht. (3.1.2025)
Methaddict® sind teilbare Tabletten mit Methadonhydrochlorid zu 80 mg. Sie werden ausschliesslich für die Substitutionstherapie verabreicht und kommen in der Schweiz neu in den Handel. (2.1.2025)
Der Fluticason-Mepha® Nasenspray mit dem Glucocorticoid Fluticasonfuroat für die Behandlung einer allergischen Rhinitis wurde in der Schweiz zugelassen. Es handelt sich um ein Generikum von Avamys®. (1.1.2025)
Die Permamed AG lanciert in der Schweiz die Pruri-med® Lipolotion sensitive mit Polidocanol und Harnstoff als Hautpflegemittel und bei Juckreiz. Im Unterschied zur Pruri-med® Lipolotion enthält sie keinen Duftstoff. (31.12.2024)
Mit Opdivo Qvantig® wurde in den USA eine Kombination von Nivolumab und der Hyaluronidase als subkutane Injektion für die Behandlung von Krebserkrankungen zugelassen. Damit ist im Unterschied zur Infusion eine rasche und einfache Verabreichung möglich. (29.12.2024)
Antihypoglykämika sind eine Gruppe von Wirkstoffen für die Behandlung einer Hypoglykämie, die als unerwünschte Wirkung von Insulinen und anderen Antidiabetika auftreten kann. (28.12.2024)
Die Sonnenblume bildet eine Scheinblüte, die aus Tausenden Einzelblüten besteht. Aus ihren Samen wird das Sonnenblumenöl gepresst, das in der Pharmazie für die Herstellung von Arznei- und Körperpflegemitteln verwendet wird. Dafür muss es den Vorgaben des Arzneibuchs genügen. Die Kerne haben gesundheitsfördernde Eigenschaften.(27.12.2024)
Eine Überwucherung des Dünndarms mit Bakterien aus dem Dickdarm kann Verdauungsstörungen hervorrufen. Für die Behandlung werden neben lokal wirksamen Antibiotika auch verschiedene ätherische Öle und Ätherisch-Öl-Drogen verwendet. Sie sind auch in traditionellen Mittel für die Förderung der Verdauung enthalten. (26.12.2024)
Care in der Apotheke bedeutet, seine Arbeit mit Menschlichkeit, Fürsorge und Herz auszuführen. Sich um die Patientinnen und Patienten zu kümmern und sich für sie und ihre Anliegen zu interessieren. (25.12.2024)
Die aus dem Kaukasus und Kleinasien stammende Nordmann-Tanne Abies nordmanniana hat sich als wichtigste Sorte für Weihnachtsbäume durchgesetzt. Sie verliert die Nadeln lange nicht, sticht nicht und hat schön buschige Zweige. Allerdings mangelt es ihr an ätherischem Öl und Harz und der tannige Geruch fehlt ihr. (24.12.2024)
Kennen Sie die wichtigsten Weihnachtspflanzen? (24.12.2024)
Der Riesenmammutbaum Sequoiadendron giganteum aus der Familie der Zypressengewächse ist ein immergrüner Nadelbaum, der in Kalifornien heimisch ist. Gemessen am Volumen ist er der grösste Baum der Erde. Zubereitungen aus den Pflanzenteilen werden ausschliesslich in der Alternativmedizin verwendet. (23.12.2024)
NK1-Rezeptor-Antagonisten sind eine Gruppe von Antiemetika für die Behandlung von Übelkeit und Erbrechen im Zusammenhang mit einer Chemotherapie oder nach Operationen. (22.12.2024)
Betulin ist ein natürliches pentazyklisches Triterpen, welches der Birkenrinde ihre weisse Farbe verleiht. Es wird in Form eines Gels für die Behandlung von Wunden und Verbrennungen eingesetzt. (21.12.2024)
Semaglutid (Wegovy®) wurde in der Schweiz zur Reduktion des Risikos schwerwiegender kardiovaskulärer Ereignisse bei Erwachsenen mit etablierter kardiovaskulärer Erkrankung und einem BMI ≥ 27 kg/m2 zugelassen. (20.12.2024)
Vom Medikament Testogel® mit Testosteron wurde in der Schweiz neu ein Mehrdosenbehältnis mit einer Dosierpumpe zugelassen. Bisher waren nur Beutel erhältlich. (19.12.2024)
Das Cajeputöl ist ein ätherisches Öl, das aus den Blättern und Zweigen des südostasiatischen Baums Melaleuca cajuputi gewonnen wird. Es enthält reichlich Cineol (wie das Eukalyptusöl) und ist unter anderem im Olbas® Öl und im Tiger Balm® enthalten. Auch das reine Öl ist in Apotheken und Drogerien verfügbar.(18.12.2024)
Das MS-Mittel Ocrevus® subkutan mit dem Wirkstoff Ocrelizumab wurde in der Schweiz zugelassen. Im Unterschied zum bisherigen Infusionspräparat wird es nur zweimal pro Jahr subkutan gespritzt. (17.12.2024)
Mit Vitamin D3K2 Wild® hat Verfora eine Fixkombination von Cholecalciferol und Vitamin K2 als Nahrungsergänzungsmittel in Form von Tropfen lanciert. (16.12.2024)
Herzglykoside sind herzwirksame Pflanzeninhaltsstoffe mit einer engen therapeutischen Breite für die Behandlung einer Herzinsuffizienz. Sie kommen auch bei Kröten vor und werden heute seltener verwendet. In der Schweiz sind aktuell keine Arzneimittel mehr im Handel (Ausnahme: Alternativmedizin, Bryophyllum). (15.12.2024)
Die Magnesium Vital Complex® Kapseln sind nicht mehr im Handel. Sie wurden durch das neue Produkt „Veractiv Magnesium Complex 7“ ersetzt, ein Nahrungsergänzungsmittel. (14.12.2024)
Minzöl und Pfefferminzöl sind nicht dasselbe. Das Minzöl stammt von der Japanischen Minze und wird bei Verdauungsstörungen, Erkältungskrankheiten und Muskelschmerzen eingesetzt. Es kann eingenommen, eingerieben und inhaliert werden. Im Januar kommt in der Schweiz das Carmol® Minzöl in den Handel. Es ist allerdings nicht neu, sondern entspricht dem JHP Rödler® Öl, das in der Schweiz im Jahr 1976 zugelassen wurde (Co-Marketing-Arzneimittel). (13.12.2024)
In der Schweiz wurde ein Generikum von Vimovo® mit den Wirkstoffen Naproxen und Esomeprazol zugelassen. Es ist noch nicht im Handel erhältlich. (12.12.2024)
Die Wurzeln des Gelben Enzians werden als Heilmittel und für die Herstellung des Enzianschnapses verwendet. Beim Sammeln muss darauf geachtet werden, den Enzian nicht mit dem Weissen Germer zu verwechseln, weil es sich um eine tödliche Giftpflanze handelt. Anzufügen ist, dass der Enzian vielerorts unter Schutz steht. Einfacher ist es, getrocknete Enzianwurzeln in einer Apotheke oder Drogerie zu beziehen. (11.12.2024)
Mit dem Januskinase-Inhibitor Delgocitinib (Anzupgo®) wurde in der Schweiz ein neuartiger Wirkstoff für die lokale Behandlung des chronischen Handekzems zugelassen. (10.12.2024)
Betelnüsse gehören zu den wichtigsten Rauschmitteln auf der Erde, sie sind in Europa und der Schweiz aber kaum bekannt, weil sie vor allem in Südostasien konsumiert werden. Xanomelin, das Derivat eines Inhaltsstoffs, wurde in den USA in diesem Jahr für die Behandlung einer Schizophrenie zugelassen. (10.12.2024)
Die Christrose (Helleborus niger) ist eine Giftpflanze, die Saponine und Herzglykoside enthält. Sie wird heute ausschliesslich in der Alternativmedizin verwendet. Besonders an der Pflanze ist, dass sie im Winter und manchmal schon an Weihnachten blüht. Eine schöne Geschichte hierzu ist die „Legende von der Christrose“ der schwedischen Autorin Selma Lagerlöf vom Beginn des 20. Jahrhunderts. (9.12.2024)
Der Enzyminhibitor Vorasidenib (Voranigo®) wurde in der Schweiz für die Behandlung von Hirntumoren zugelassen (Astrozytom, Oligodendrogliom). (8.12.2024)
Der in der Weihnachtszeit häufig anzutreffende Weihnachtsstern Euphorbia pulcherrima aus der Familie der Wolfsmilchgewächse wird zu den Giftpflanzen gezählt, ist aber nur mässig toxisch und nicht tödlich. Zu den Symptomen gehören Verdauungsstörungen bei einer Einnahme und Hautausschläge beim Kontakt mit dem Milchsaft. Es wird empfohlen, die Pflanzen ausser Reichweite von Kindern und Tieren aufzustellen. (7.12.2024)
Die Antidotliste des BAG für öffentliche Apotheken wurde angepasst. Bei Simeticon sind nur noch die Tropfen gelistet (Flatulex®). (6.12.2024)
Der Lebensbaum (Thuja occidentalis) stammt ursprünglich aus Amerika und Kanada und wird in Europa als Zier- und Heckenpflanze angepflanzt. Es ist eine Giftpflanze, die aufgrund des Thujongehalts im ätherischen Öl zu einer schweren Toxizität führen kann. In der Alternativmedizin werden Tinkturen und Salben für die äusserliche Behandlung von Warzen eingesetzt. (5.12.2024)
Jetzt sind in der Schweiz Generika des Thrombozytenaggregationshemmers Brilique® mit dem Wirkstoff Ticagrelor im Handel. (4.12.2024)
Zubereitungen aus Pflanzenteilen der Mahonie (Mahonia aquifolium) werden als Creme für die Behandlung von Ekzemen und bei einer Schuppenflechte aufgetragen. (3.12.2024)
Sandoz lanciert eine Fixkombination mit Candesartan und Amlodipin für die Behandlung des Bluthochdrucks. Es sind verschiedene Dosierungen erhältlich. (2.12.2024)
Ein Kunde hört plötzlich mit einem Ohr praktisch nichts mehr. Welche Ursachen könnten zugrunde liegen? Was muss speziell beachtet werden? (1.12.2024)
News 2024, News 2023, News 2022, News 2021, News 2020, News 2019, News 2018, News 2017, News 2016, News 2015, News 2014, News 2013, News 2012, News 2011, News 2010, News 2009