Vision Team Werben SPENDEN ♥ Newsletter Facebook

PharmaWiki News

Jetzt den kostenlosen PharmaWiki Newsletter abonnieren.

März 2023

Das Edelgas Helium liegt als farbloses, geruchloses und geschmackloses Gas vor und ist ausgesprochen unreaktiv und ungiftig. Bei der Inhalation grosser Mengen kann es allerdings zu einer Erstickung führen, weil der Sauerstoff verdrängt wird. (21.3.2023)

Stielwarzen sind kleine und gutartige Hautwucherungen, die sehr häufig am Hals, im Ausschnitt, in Hautfalten und am Augenlid vorkommen. Es sind keine Warzen und sie sind in der Regel harmlos, aber eine Entfernung ist aus ästhetischen Gründen oft erwünscht. Jetzt wird in der Schweiz ein neues Medizinprodukt für die Selbstbehandlung mit Lachgas eingeführt. (20.3.2023)

Mit Natriumacetat lassen sich spannende Kristallisierungsexperimente durchführen. Es kann mit Essig und Natron hergestellt werden. (19.3.2023)

Eine Summenformel wie H2O, CO2 oder C2H6O gibt die Art und die Anzahl der Atome in einer chemischen Verbindung an, macht aufgrund der Isomerie jedoch nur eine begrenzte Aussage über die Struktur. (18.3.2023)

Jedes Jahr werden Millionen Tonnen Plastik hergestellt und ein grosser Teil davon gelangt in die Umwelt. Mit der Zeit wird es zu Mikroplastik abgebaut, das mittlerweile unsere Böden, das Wasser und die Luft kontaminiert, in Lebewesen eindringt und unerwünschte Wirkungen verursacht. (17.3.2023)

Phytopharma lanciert in der Schweiz Kapseln mit dem entzündungshemmenden Ananasinhaltsstoff Bromelain. (16.3.2023)

Farbmittel wie die Eisenoxide, Zinkoxid, Bariumsulfat und Titandioxid gehören nicht zu den Farbstoffen, sondern zu den Pigmenten. Der Unterschied liegt darin, dass sie nicht wasserlöslich sind. (15.3.2023)

Wir haben die Struktur des Antidiabetikums und Schlankheitsmittels Semaglutid (Ozempic®) im Artikel ergänzt. (14.3.2023)

Der neue CGRP-Rezeptor-Antagonist Zavegepant (Zavzpret®) wurde in den USA in Form eines Nasensprays für die Akutbehandlung der Migräne zugelassen. (13.3.2023)

Zubereitungen aus Muscheln werden in der Pharmazie für die Behandlung von Arthrosen eingesetzt. Bei der Verwendung als Lebensmittel muss beachtet werden, dass sie Krankheitserreger und unerwünschte Stoffe enthalten können. Denn die Weichtiere können pro Stunde mehrere Liter Wasser filtrieren. (12.3.2023)

Angststörungen sind eine Gruppe psychischer Erkrankungen, die häufig auftreten und in den vergangenen Jahren zugenommen haben. Das Mittel der ersten Wahl für die Behandlung ist die Psychotherapie. Benzodiazepine sollen zurückhaltend und kurzfristig eingesetzt werden. (10.3.2023)

Kohlenwasserstoffe sind eine grosse Gruppe organischer Verbindungen, die ausschliesslich aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen bestehen. Sie werden meistens aus fossilen Energieträgern wie Erdöl gewonnen. (9.3.2023)

Distelöl ist ein fettes Öl, das aus den Samen der Färberdistel Carthamus tinctorius aus der Familie der Korbblütler gewonnen wird. Es wird als Speiseöl und für die Herstellung von Körperpflegeprodukten verwendet. (8.3.2023)

DMT (Dimethyltryptamin) ist ein Halluzinogen, das in südamerikanischen Pflanzen und Tieren vorkommt – und auch im menschlichen Gehirn. DMT ist der aktive Wirkstoff des Entheogens Ayahuasca. (7.3.2023)

Als Folge einer viralen oder bakteriellen Atemwegsinfektion kann eine Brustfellentzündung auftreten. Sie äussert sich in stechenden Brustschmerzen, die sich beim tiefen Atmen, Husten, Lachen oder Niesen verschlimmern. Die Patientinnen und Patienten krümmen sich vor Schmerzen. (6.3.2023)

Zubereitungen aus der Eichenrinde enthalten Gerbstoffe und Polyphenole und werden bei Entzündungen des Mund- und Rachenraums, bei Hauterkrankungen und bei Durchfall eingesetzt. (5.3.2023)

Die Verdunstung ist ein physikalischer Vorgang, bei welchem eine Flüssigkeit unter ihrem Siedepunkt in den gasförmigen Aggregatzustand übergeht. (4.3.2023)

Die Krusten- und Schalentierallergie ist eine Nahrungsmittelallergie gegen Krusten- und Schalentiere wie Garnelen, Hummer, Krebse, Schnecken und Muscheln. Sie kommt hauptsächlich bei Erwachsenen vor und kann eine Anaphylaxie verursachen. Bei dieser Allergie dürfen keine Nahrungsergänzungsmittel maritimen Ursprungs wie Glucosamin und Krillöl eingenommen werden. (3.3.2023)

Bei der Anwendung von Senfwickeln ist Vorsicht geboten. Sie sollen nicht zu lange auf der Haut belassen werden, weil sie Blasen und Geschwüre hervorrufen können. (2.3.2023)

Wir haben die Schrift des PharmaWiki in der Desktop- und Notebookversion vergrössert. Damit die Änderungen aktiv werden, können Sie den Verlauf (Cache) Ihres Internetbrowsers leeren. (1.3.2023)

Orangenblüten, Bitterorangenkonfitüre, Orangenschalenextrakt und Orangeat stammen nicht von der süssen Orange, sondern von der Bitterorange, deren Fruchtfleisch einen sauren und bitteren Geschmack hat. (1.3.2023)

Februar 2023

Eine Creme mit Glycerin, Vaseline und Paraffinöl ist in der Schweiz als Arzneimittel für die Behandlung trockener Haut zugelassen. Sie enthält weitere Hilfsstoffe und ist kassenpflichtig (Dexeryl®, Atoxyl Leman®). (28.2.2023)

Bei der Sublimation geht ein Stoff direkt aus dem festen in den gasförmigen Zustand über, ohne dabei flüssig zu werden. (27.2.2023)

Angststörungen sind häufig und die Anzahl der Betroffenen hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Seit dem Jahr 2016 sind in der Schweiz Kapseln mit Lavendelöl für die Behandlung von Ängstlichkeit und Unruhe zugelassen. Sie stellen eine interessante Alternative zu den synthetischen Anxiolytika dar. (25.2.2023)

Palpitationen sind bewusst wahrgenommene Herzschläge. Sie können harmlos sein, aber auch von psychiatrischen Störungen, Herzkrankheiten und Herzrhythmusstörungen verursacht werden. Viele Arzneimittel lösen Palpitationen als unerwünschte Wirkung aus. (25.2.2023)

Bitte beachten Sie, dass einige Gele für den Vaginalbereich nicht für die intravaginale Anwendung vorgesehen sind. (24.2.2023)

Auf der Packung des Umckaloabo®-Sirups steht Ethanol 11 %. Aber der Sirup ist alkoholfrei. Der Grund liegt darin, dass der Extrakt zwar mit Ethanol hergestellt wurde, dieser aber nicht mehr enthalten ist. (23.2.2023)

Wieso bilden sich Tröpfchen an einem kühlen Softdrink? Weshalb beschlägt der Spiegel im Badezimmer? Woher kommt der morgendliche Tau an den Blättern? Die Antwort lautet: Kondensation. (22.2.2023)

Kratzwunden werden meistens von Tieren, Menschen und Dornen zugefügt. Sie zwar in der Regel nur oberflächlich, können aber zu Infektionen führen - wie beispielsweise der Katzenkratzkrankheit. (21.2.2023)

Eine Gehirnerschütterung entsteht aufgrund eines Schlags auf den Kopf und kann als Komplikation chronische Beschwerden wie Kopfschmerzen hervorrufen. Umso wichtiger ist die Vorbeugung, zum Beispiel durch das Tragen eines Helms im Verkehr und beim Sport. (20.2.2023)

Walnüsse sind gesund und können Krankheiten vorbeugen. Sie können bei empfindlichen Personen allerdings allergische Reaktionen und insbesondere auch Aphthen auslösen. (19.2.2023)

Der Inhaltsstoff des Tetanusimpfstoffs ist ein chemisch inaktiviertes Tetanustoxin, das sogenannte Tetanustoxoid. Es ist heute ausschliesslich in Fixkombinationen enthalten. (18.2.2023)

Die Dragées mit Chininsulfat werden in der Schweiz nicht mehr vertrieben. Somit steht in der Schweiz kein registriertes Arzneimittel mit Chinin mehr zur Verfügung. (17.2.2023)

Zitronensaft ist gesund und er hat einige interessante Eigenschaften. Er ist zum Beispiel antioxidativ und verhindert die unerwünschte Bräunung von Bananen, Äpfeln und Avocados. (16.2.2023)

Menschen mit einer schweren Verletzung können im schlimmsten Fall innert Minuten verbluten. Deshalb sollen starke Blutungen mithilfe einer Kompression möglichst rasch gestillt werden. Der Rettungsdienst muss alarmiert werden. (15.2.2023)

Japanwachs ist kein Wachs, sondern ein Fett. In der Pharmazie wird es praktisch nie verwendet. (14.2.2023)

Die Urtikaria ist eine Hauterkrankung, die sich in Quaddeln, Juckreiz und Rötungen äussert und von einem Angioödem begleitet werden kann. Es existieren zahlreiche mögliche Auslöser, darunter Allergene, Kälte, Wärme, Infektionen und Arzneimittel. (13.2.2023)

Bei einer Hypothermie sinkt die Körpertemperatur unter 35 °C. Sie führt zu einer Verwirrtheit, Schwäche, Herz- und Atemstörungen und ist akut lebensgefährlich. Weder ein starkes Reiben noch ein Aufwärmen mit heissem Wasser wird empfohlen. (12.2.2023)

Steroide sind einer Gruppe chemischer Verbindungen, die als Wirkstoffe in der Pharmazie eine grosse Bedeutung haben. Ihr Grundgerüst ist das Cyclopentanoperhydrophenanthren. (11.2.2023)

Bilaxten® mit dem Antihistaminikum Bilastin wurde in Abgabekategorie D umgeteilt (Ausnahme: Bilaxten® kids). Es ist in Apotheken und Drogerien also ohne ärztliche Verordnung erhältlich. Dies gilt bisher nicht für die Generika. (10.2.2023)

Die IBSA hat in der Schweiz die Zulassung für die Condrosulf Plus® Kapseln erhalten. Neben Chondroitinsulfat ist zusätzlich Glucosamin enthalten. Im Unterschied zu vielen Nahrungsergänzungsmitteln ist Condrosulf Plus® als Arzneimittel registriert. (9.2.2023)

Wie vorgehen bei Kundinnen und Kunden mit Schnittwunden in der Apotheke? (8.2.2023)

Mit Landiolol (Rapibloc®) wurde in der Schweiz ein neuer, ultrakurzwirksamer Betablocker für die Akutbehandlung von Herzrhythmusstörungen zugelassen. (6.2.2023)

Das Präfix Cetyl- geht zurück auf den Walrat (Cetaceum), ein wachsartiger Stoff, der im Kopf von Pottwalen enthalten ist und früher als Wachs für die Herstellung halbfester Arzneimittel verwendet wurde. (5.2.2023)

Alpenkräuter sind frische oder getrocknete Pflanzenteile von krautigen Pflanzen, welche in den Alpen wachsen. Sie werden zum Beispiel für Tees, Gewürze, Körperpflegeprodukte, Getränke und Bonbons verwendet.(4.2.2023)

Stichwunden sind gefährlich, weil sie die Organe schädigen, Bakterien in das Körperinnere verschleppen und innere Blutungen verursachen. Deshalb ist erste Hilfe erforderlich und der Rettungsdienst soll alarmiert werden. (3.2.2023)

Peelings enthalten kleine Partikel und haben abrasive Eigenschaften. Sie werden für die gründliche Hautreinigung verwendet. (2.2.2023)

Als Arzneidrogen werden frische und getrocknete Pflanzenteile bezeichnet. Sie werden einerseits als Tees getrunken und andererseits für die Herstellung von Extrakten verwendet, die in pflanzlichen Arzneimitteln enthalten sind. (1.2.2023)

Januar 2023

Duftstoffe sind heute in zahlreichen Produkten enthalten, zum Beispiel in Arzneimitteln, Körperpflegeprodukten, Kosmetika und Reinigungsmitteln. Aus gesundheitlicher Sicht wäre ein Verzicht angezeigt, denn sie können häufig allergische Reaktionen verursachen. (31.1.2023)

Kosmetika sind Zubereitungen zur Anwendung auf der Haut, den Haaren und Nägeln, welche für die Verschönerung und Pflege des Körpers, zur Korrektur von Makeln und zur Reinigung eingesetzt werden. (30.1.2023)

Die Solcoseryl® Dental Adhäsivpaste wurde unter anderem für schmerzhafte und entzündliche Erkrankungen der Mundschleimhaut, des Zahnfleisches und der Lippen eingesetzt. Der Vertrieb wurde eingestellt. (29.1.2023)

In Apotheken und Drogerien werden Tapiokaperlen verkauft, mit denen ein Bubble Tea selbst zubereitet werden kann. (28.1.2023)

Bei der Verwendung von Nagellackentferner muss beachtet werden, das er die Haut reizen kann und möglichst nicht eingeatmet werden soll. Nagellackentferner ist entzündlich und kann als Schnüffelstoff missbraucht werden. (27.1.2023)

Der Supradyn® Junior Sirup (früher Oranol®) wird in der Schweiz seit dem Jahr 2022 nicht mehr vertrieben. Die Toffees sind weiterhin erhältlich. (26.1.2023)

Mit Bexagliflozin (Brenzavvy®) wurde in den USA ein neuer SGLT2-Hemmer für die Behandlung eines Typ-2-Diabetes zugelassen. (25.1.2023)

Kosmetische Nagellacke enthalten eine wilde Mischung synthetischer Chemikalien. Wir raten aus gesundheitlicher Sicht von einer Anwendung ab. (24.1.2023)

Hartes Wasser kommt in der Schweiz vor allem im Flachland sehr häufig vor. Es verwandelt Tees in eine trübe Brühe und führt zu Ablagerungen in Leitungen, auf Oberflächen und in elektrischen Geräten. Kaum bekannt ist hingegen, dass es auch einen negativen Einfluss auf die Absorption pharmazeutischer Wirkstoffe hat. (23.1.2023)

UPSA hat die Zulassung für die Direktgranulate Dafalgan® Direct mit 250 mg, 500 mg und 1000 mg Paracetamol erhalten. (22.1.2023)

In der Schweiz wurden Bilastin-Augentropfen (Bilaxten® Augentropfen) für die Behandlung der allergischen Bindehautentzündung zugelassen. (20.1.2023)

Kombucha ist ein fermentiertes Getränk, das aus gesüsstem Schwarztee oder einem anderen Tee der Teepflanze mit einer Kultur aus Hefepilzen und Bakterien hergestellt wird. Es gilt als gesund, allerdings können insbesondere bei einer Eigenherstellung unerwünschte Wirkungen auftreten. (19.1.2023)

Mit Emerade® der Bausch & Lomb Swiss AG wurde in der Schweiz ein neuer Fertigpen mit Adrenalin für die Notfallbehandlung von Anaphylaxien zugelassen. (18.1.2023)

Toluol ist Aromat und ein Kohlenwasserstoff. Es handelt sich um ein methyliertes Benzol, das als lipophile Flüssigkeit vorliegt und hauptsächlich aus Erdöl gewonnen wird. (17.1.2023)

Gyno-Canesten Kombi® FORTE wurde in der Schweiz zugelassen. Das Arzneimittel enthält eine einzelne Vaginalkapsel mit 500 mg Clotrimazol und 20 g Creme. (16.1.2023)

Menschen mit ME/CFS leiden an einer schweren Erschöpfung und Abgeschlagenheit. Sie werden von Schmerzen der Muskeln und Gelenke, grippalen Symptomen, Schlafstörungen und Gedächtnisstörungen geplagt. Bereits eine geringe körperliche oder geistige Anstrengung führt zu einer Verschlimmerung der Beschwerden: Unser neuer Artikel im PharmaWiki. (14.1.2023)

Mit den SGLT2-Hemmern und Sacubitril / Valsartan stehen seit einigen Jahren neue und effektive Arzneimittel für die Behandlung einer chronischen Herzinsuffizienz zur Verfügung. (13.1.2023)

Erdmandeln sind keine Nüsse und sie sind nicht mit Mandeln oder Erdnüssen verwandt. Es handelt sich um Wurzelknöllchen eines Sauergrasgewächses. Sie können auch bei einer Nussallergie verzehrt werden. (12.1.2023)

Disulfiram (Antabus®), das für die Behandlung einer Alkoholabhängigkeit verabreicht wird, ist derzeit nicht lieferbar. In unserem neuen Artikel finden Sie verschiedene alternative Medikamente. (11.1.2023)

Als Amarant werden die Samen von Pflanzen aus der Familie der Fuchsschwanzgewächse und der Gattung Amaranthus bezeichnet. Es handelt sich um ein glutenfreies Pseudogetreide, das unter anderem für Müesli verwendet wird. Amarant lässt sich puffen wie Maiskörner. (10.1.2023)

Jetzt kommen in der Schweiz Generika des Antidiabetikums Sitagliptin (Januvia®) in den Handel. (9.1.2023)

Der Antikörper Lecanemab (Leqembi®) wurde in den USA für die Behandlung der frühen Alzheimerkrankheit zugelassen. (7.1.2023)

Buchweizen ist nicht mit dem Weizen verwandt, enthält kein Gluten und ist kein Getreide. Im Kanton Graubünden werden mit Buchweizenmehl Pizzoccheri und Pizokel zubereitet. (7.1.2023)

Die mediterrane Diät ist eine gesunde Art der Ernährung mit frischen Früchten, Gemüse, Fisch, Nüssen und Olivenöl. Sie beugt Übergewicht und chronischen Krankheiten vor. (6.1.2023)

Schnüffelstoffe wie Lösungsmittel, Klebstoffe und Treibstoffe werden vor allem von Kindern und Jugendlichen als billige Rauschmittel missbraucht. Sie können die Organe schädigen und die Inhalation ist lebensgefährlich. (5.1.2023)

Die periorale Dermatitis ist eine Hauterkrankung, die vor allem bei jungen Frauen auftritt und sich in entzündlichen Papeln und Papulopusteln äussert, die hauptsächlich auf der Haut im Bereich um den Mund vorkommen. (4.1.2023)

Werden Arzneimittel, die lange verabreicht wurden, plötzlich abgesetzt, ist mit Entzugssymptomen zu rechnen. Deshalb müssen einige medikamentöse Therapien langsam und schrittweise beendet werden. (3.1.2023)

Im vergangenen Jahr haben wir die Wirkstoffe, Arzneimittelgruppen, Krankheiten und Heilpflanzen im PharmaWiki überarbeitet und aktualisiert. (2.1.2023)

Dezember 2022

Bei einer Anämie besteht ein Mangel an funktionsfähigen Erythrozyten im Blut. Zwar ist die Eisenmangelanämie die häufigste Ursache, aber es existieren zahlreiche weitere mögliche Auslöser. (30.12.2022)

Mit Lenacapavir (Sunlenca®) wurde in den USA und in der EU erstmals ein Capsid-Inhibitor für die Behandlung einer Infektion mit HIV-1 zugelassen. Das Arzneimittel muss aufgrund der langen Halbwertszeit nur alle 6 Monate subkutan gespritzt werden. (29.12.2022)

Hautpilzinfektionen werden von Dermatophyten und opportunistischen Hefepilzen verursacht. Für die medikamentöse Therapie werden hauptsächlich topische Antimykotika eingesetzt. (28.12.2022)

Durch die arteriosklerotische Verengung der Herzkranzgefässe entsteht im Laufe der Jahre die koronare Herzkrankheit mit Brustschmerzen, Atembeschwerden und einer körperlichen Schwäche. Die wichtigste Komplikation ist der Herzinfarkt, der zu einer Herzschwäche führen kann und lebensgefährlich ist. (27.12.2022)

Eine anhaltende Traurigkeit, ein Interessensverlust, eine Energielosigkeit und wiederkehrende Gedanken an den Tod deuten auf eine Depression hin. (26.12.2022)

Die Gemeine Fichte, die in der Umgangssprache als Rottanne bezeichnet wird, gehört nicht zur Gattung der Tannen, sondern zu den Fichten. Das ätherische Öl aus den Nadeln und Zweigen wird in der Pharmazie unter anderem bei Erkältungen und bei Muskel- und Gelenkschmerzen eingesetzt. (24.12.2022)

Fieber an sich ist nicht gefährlich und es besteht auch keine Korrelation zwischen der Höhe und dem Schweregrad der Erkrankung. Fieber muss auch nicht zwingend gesenkt werden, obwohl dabei natürlich eine angenehme Linderung der Beschwerden erreicht wird. (23.12.2022)

Das Krankheitsgefühl ist ein unangenehmes und subjektives Gefühl der Müdigkeit, Schwäche und des Unwohlseins, das im Zusammenhang mit Krankheiten auftritt. Typische Auslöser sind Infektionskrankheiten wie die Grippe, eine Erkältung und Covid-19. Aber ein Krankheitsgefühl kann auch chronische Erkrankungen begleiten. (22.12.2022)

Tinea cruris ist eine Hautpilzinfektion, die bei jungen, sportlichen Männern auftritt und im Englischen als „Jock itch“ bezeichnet wird. (21.12.2022)

Kreuzkümmel (Cumin) gehört zur gleichen Familie wie der Kümmel, hat aber einen anderen Geruch und Geschmack. Er wird unter anderem für Hummus und Falafel verwendet. (20.12.2022)

Eine Zahnfleischentzündung wird oft von einer unzureichenden Mundhygiene und von Bakterien ausgelöst. (19.12.2022)

Wissen Sie, was „gerebelt“ in Bezug auf Arzneidrogen und Gewürze bedeutet? (17.12.2022)

Mit Vitarubin Oral® wurden in der Schweiz erstmals Filmtabletten mit 1000 μg Cyanocobalamin (Vitamin B12) als Arzneimittel zugelassen. Sie eignen sich für die orale Vorbeugung und Behandlung eines Vitamin-B12-Mangels. (16.12.2022)

Das neue Schlafmittel Daridorexant (Quviviq®) wurde in der Schweiz als erster Wirkstoff aus der Gruppe der dualen Orexin-Rezeptor-Antagonisten zugelassen. Es wurde in Allschwil bei Idorsia entwickelt. Daridorexant hat nach dem heutigen Kenntnisstand im Vergleich mit anderen Schlafmitteln ein geringes Missbrauchs- und Abhängigkeitspotenzial, verursacht keine Toleranz und keine Entzugssymptome. (15.12.2022)

Icosapent-Ethyl (Vazkepa®) ist der Ethylester der Omega-3-Fettsäure Eicosapentaensäure (EPA). Das Arzneimittel wurde jetzt in der Schweiz jetzt zur Senkung des Risikos für kardiovaskuläre Ereignisse bei Patienten eingesetzt werden, die mit Statinen behandelt werden. (14.12.2022)

Ein Ödem ist eine Flüssigkeitsansammlung im interstitiellen Raum des Gewebes, die eine Schwellung, ein Spannungsgefühl und eine Dehnung auslöst. Mögliche Ursachen sind zum Beispiel Medikamente, eine Herzschwäche, eine Leberkrankheit, eine allergische Reaktion, Venenkrankheiten und Verbrennungen. (13.12.2022)

Bei jeder Behandlung mit Montelukast (Singulair®, Generika) müssen Sie beachten, dass das Medikament neuropsychiatrische Störungen wie beispielsweise abnorme Träume, Halluzinationen, aggressives Verhalten, eine Ruhelosigkeit und Zwangssymptome verursachen kann. (12.12.2022)

Ab einem Alter von 45 bis 50 Jahren besteht ein erhöhtes Risiko für eine Gürtelrose. Aufgrund der schweren möglichen Komplikationen ist eine Impfung mit dem in der Schweiz neu verfügbaren Impfstoff empfehlenswert.(11.12.2022)

Gewürze sind auch in Apotheken und Drogerien erhältlich. Denn sie sind nicht nur für die Küche unentbehrlich und vermitteln in der Weihnachtszeit sinnliche Emotionen. Gewürze haben gesundheitsfördernde Eigenschaften und werden für die Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten verwendet. (9.12.2022)

Die Blätter des Echten Lorbeers Laurus nobilis enthalten ein ätherisches Öl und werden hauptsächlich in der Küche verwendet, zum Beispiel für Fleischgerichte und Suppen. Die Pflanze soll nicht mit dem Kirschlorbeer aus einer anderen Familie verwechselt werden, der als Heckenpflanze genutzt wird. (8.12.2022)

In der Schweiz sind bald Generika des Antihistaminikums Bilastin (Bilaxten®) erhältlich. (7.12.2022)

Zubereitungen aus den Wurzeln des Meerrettichs haben antimikrobielle, antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften und werden unter anderem bei einer akuten Bronchitis, bei einer akuten Nebenhöhlenentzündung und bei einer Blasenentzündung eingesetzt. (6.12.2022)

Zubereitungen aus den Früchten von Capsicum-Arten (Cayennepfeffer, Chilis) werden für die Behandlung von akuten und chronischen Schmerzen eingesetzt. (5.12.2022)

Kennen Sie das Weihnachtsgewürz Piment? Es stammt von einem Baum aus der Familie der Myrtengewächse, der in der Karibik heimisch ist. (4.12.2022)

In Indien wird nicht mit Curry gewürzt. Curry ist ein britische Erfindung aus der Kolonialzeit. (3.12.2022)

Der rote Pfeffer, den Sie im Supermarkt kaufen, stammt nicht vom Pfefferstrauch. (2.12.2022)

Der grüne Kardamom ist ein wichtiges Gewürz für Weihnachtsgebäck und für die indische Küche. Er ist auch in Arzneimitteln für die Verdauung und in den norwegischen Weizenbrötchen „Hveteboller“ enthalten. (1.12.2022)

News Archiv

News 2022, News 2021, News 2020, News 2019, News 2018, News 2017, News 2016, News 2015, News 2014, News 2013, News 2012, News 2011, News 2010, News 2009


© PharmaWiki 2007-2023
Der Autor dieses Artikels ist Dr. Alexander Vögtli. Dieser Artikel wurde zuletzt am 21.3.2023 geändert.
Impressum und Datenschutzerklärung
Produkte zu dieser Seite anzeigen