Atomoxetin


synonym: Atomoxetinum, Atomoxetini hydrochloridum, Atomoxetinhydrochlorid, ATX
ProdukteAtomoxetin ist in Form von Kapseln im Handel (Generika). Es wurde in der Schweiz im Jahr 2009 zugelassen. Das Original Strattera® wird seit dem Jahr 2023 nicht mehr vertrieben.
Struktur und EigenschaftenAtomoxetin (C17H21NO, Mr = 255.4 g/mol) liegt in Arzneimitteln als Atomoxetinhydrochlorid vor. Es ist strukturell eng mit dem SSRI Fluoxetin (Fluctine®, Prozac®, Generika), der ebenfalls bei Lilly entwickelt wurde.
Atomoxetin (ATC N06BA09 ) führt zu einer signifikanten Verbesserung der Kernsymptome Impulsivität, Hyperaktivität und Aufmerksamkeitsdefizit bei ADHS. Die Effekte beruhen auf der selektiven Hemmung des präsynaptischen Noradrenalin-Transporters NET (engl. Norepinephrine Transporter). Dadurch werden die Noradrenalin-Konzentrationen im zentralen Nervensystem erhöht. Die mittlere Halbwertszeit beträgt 3.6 Stunden.
Wirkmechanismus der Wiederaufnahmehemmer, zum Vergrössern anklicken. Illustration © PharmaWiki
IndikationenFür die Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung (ADHS).
DosierungGemäss der Arzneimittel-Fachinformation. Die Kapseln und die Trinklösung werden üblicherweise einmal täglich morgens und unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen.
MissbrauchAtomoxetin ist im Unterschied zu Methylphenidat kein Amphetaminderivat und hat keine euphorisierenden oder stimulierenden Effekte. Ein Missbrauch ist daher unwahrscheinlich.
Kontraindikationen- Überempfindlichkeit
- Kombination mit MAO-Hemmern
- Engwinkelglaukom
- Phäochromozytom
- Schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Kinder unter 6 Jahren
Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
InteraktionenAtomoxetin wird von CYP2D6 biotransformiert und hat ein hohes Potenzial für Wechselwirkungen.
Unerwünschte WirkungenZu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören bei Kindern und Jugendlichen abdominelle Beschwerden, Erbrechen, Übelkeit, eine Erhöhung der Herzfrequenz, ein Blutdruckanstieg, Kopfschmerzen, Schläfrigkeit und verminderter Appetit.
siehe auchADHS, Methylphenidat, Dexmethylphenidat, Dexamphetamin
Literatur- Arzneimittel-Fachinformation (EMA, CH, USA)
- Barton J. Atomoxetine: a new pharmacotherapeutic approach in the management of attention deficit/hyperactivity disorder. Arch Dis Child, 2005, 90, Suppl 1, i26-9 Pubmed
- Caballero J., Nahata M.C. Atomoxetine hydrochloride for the treatment of attention-deficit/hyperactivity disorder. Clin Ther, 2003, 25(12), 3065-83 Pubmed
- Gibson A.P. et al. Atomoxetine versus stimulants for treatment of attention deficit/hyperactivity disorder. Ann Pharmacother, 2006, 40(6), 1134-42, 2006 Pubmed
- Michelson D. et al. Once-daily atomoxetine treatment for children and adolescents with attention deficit hyperactivity disorder: a randomized, placebo-controlled study. Am J Psychiatry, 2002, 159(11), 1896-901 Pubmed
- Sevecke K. et al. Wirksamkeit von Atomoxetin bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit ADHS. Eine systematische Übersicht. Nervenarzt, 2005, 77, 294–308
- Unni J.C. Atomoxetine. Indian Pediatr, 2006, 43(7), 603-6 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere Informationen