Triamcinolonacetonid-Nasenspray


synonym: Triamcinoloni acetonidum, Triamcinolonacetonid
ProdukteTriamcinolonacetonid-Nasensprays sind in der Schweiz seit 1996 zugelassen und in Form treibgasfreier Dosiersprays im Handel (Nasacort®, Nasacort® Allergo, Suspension).
Struktur und EigenschaftenTriamcinolonacetonid (C24H31FO6, Mr = 434.5 g/mol) ist ein weisses, kristallines Pulver, das in Wasser praktisch unlöslich ist. Es ist ein lipophiles und potentes Derivat von Triamcinolon.
Triamcinolonacetonid (ATC R01AD11 ) ist ein Glucocorticoid mit entzündungshemmender, antiallergischer und immunsuppressiver Wirkung. Der Nasenspray ist gegen die Beschwerden des allergischen Schnupfens wie Entzündung, laufende Nase, verstopfte Nase, Juckreiz und Niesen wirksam. Glucocorticoid-Nasensprays helfen besser gegen eine verstopfte Nase als Antihistaminika-Nasensprays und wirken zuverlässiger gegen die nasalen Symptome. Sie können zusätzlich Beschwerden einer allergischen Bindehautentzündung lindern.
Wirkmechanismus der Glucocorticoide, zum Vergrössern anklicken. Illustration © PharmaWiki
IndikationenFür die Selbstmedikation (Abgabe in der Apotheke) ist das Arzneimittel zur Behandlung von Heuschnupfen (saisonale allergische Rhinitis) bei Erwachsenen zugelassen.
Auf ärztliche Verordnung kann der Spray auch bei Kindern und Jugendlichen und bei ganzjährig auftretendem allergischen Schnupfen eingesetzt werden. Weitere Anwendungsgebiete werden in der Literatur erwähnt (z.B. Nasenpolypen, vasomotorische Rhinitis), in der Schweiz fehlt derzeit jedoch die entsprechende Zulassung.
DosierungDie genaue Anleitung findet sich in der Patienteninformation. Ein Effekt kann sich bereits am ersten Tag einstellen. Der Spray soll jedoch regelmässig verwendet werden, weil die volle Wirksamkeit erst nach 3-4 Tagen erreicht wird. Umgekehrt hält die Wirkung nach dem Absetzen noch einige Tage an. Ohne ärztliche Verordnung ist eine Therapiedauer von maximal 3 Monaten erlaubt. Hinweise zur Verabreichung:
- Schutzkappe und Sicherheitsklammer entfernen.
- Vor dem ersten Gebrauch die Pumpvorrichtung 5-mal betätigen.
- Nase putzen.
- Der Nasenspray enthält eine Suspension und muss deshalb vor dem Gebrauch geschüttelt werden.
- Die Anwendung erfolgt einmal täglich. Erwachsene verabreichen 2 Sprühstösse pro Nasenloch. Bei Kontrolle der Symptome soll auf 1 Sprühstoss pro Nasenloch reduziert werden.
- Ein Nasenloch mit dem Finger zudrücken.
- Mit geschlossenem Mund durch die Nase einatmen und den Nasenspray auslösen.
- Durch den Mund ausatmen.
- Nasenspray nach dem Gebrauch mit einem Tuch reinigen (z.B. Papiertaschentuch).
- Schutzkappe wieder aufsetzen.
Bei der Anwendung von Glucocorticoid-Nasensprays wird empfohlen, die Sprühdüse von der Nasenscheidewand weg nach aussen zu richten, da damit möglicherweise einer Septumsperforation vorgebeugt werden kann.
Das Arzneimittel ist Überempfindlichkeit kontraindiziert. Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
InteraktionenWechselwirkungen mit anderen Medikamenten sind bisher keine bekannt.
Unerwünschte WirkungenZu den häufigsten unerwünschten Wirkungen gehören Kopfschmerzen, Nasenbluten, Husten, Bronchitis, Dyspepsie, Infektionen, Parasitenerkrankungen, entzündete Nasenschleimhaut, trockene Nase, Rachenentzündung, Grippe und Zahnprobleme. Gegen nasale Beschwerden kann eine Dosisreduktion und die Verwendung befeuchtender Salzsprays oder Nasensalben helfen. Die nasale Reizung kann möglicherweise auch auf das Konservierungsmittel Benzalkoniumchlorid zurückgeführt werden. Selten wird eine Perforation des Nasenseptums beobachtet. Im Vergleich mit oralen Glucocorticoiden treten insgesamt deutlich weniger unerwünschte Wirkungen auf.
Weitere mögliche Nebenwirkungen unbekannter Häufigkeit sind: Überempfindlickheitsreaktionen, Schlafstörungen, Geruchs- und Geschmacksstörungen, Schwindel, grauer Star, Glaukom, hoher Augeninnendruck, Übelkeit, Candidamykosen und Müdigkeit.
siehe auchGlucocorticoid-Nasensprays, Triamcinolonacetonid, Antihistaminika-Nasensprays, Heuschnupfen, Verabreichen von Nasensprays
Literatur- Arzneimittel-Fachinformation (CH, D, USA)
- Bielory L., Georges G., Gross G. Treating the ocular symptoms of seasonal allergic rhinitis with triamcinolone acetonide aqueous nasal spray. Ann Allergy Asthma Immunol, 2009, 103(1), 80-1 Pubmed
- Demoly P. Safety of intranasal corticosteroids in acute rhinosinusitis. Am J Otolaryngol, 2008, 29(6), 403-13 Pubmed
- Europäisches Arzneibuch PhEur
- Gawchik S.M., Saccar C.L. A risk-benefit assessment of intranasal triamcinolone acetonide in allergic rhinitis. Drug Saf, 2000, 23(4), 309-22 Pubmed
- Jeal W., Faulds D. Triamcinolone acetonide. A review of its pharmacological properties and therapeutic efficacy in the management of allergic rhinitis. Drugs, 1997, 53(2), 257-80 Pubmed
- LaForce C. Use of nasal steroids in managing allergic rhinitis. J Allergy Clin Immunol, 1999, 103(3 Pt 2), S388-94 Pubmed
- Mygind N., Andersson M. Topical glucocorticosteroids in rhinitis: clinical aspects. Acta Otolaryngol, 2006, 126(10), 1022-9 Pubmed
- Nielsen L.P., Mygind N., Dahl R. Intranasal corticosteroids for allergic rhinitis: superior relief? Drugs, 2001, 61(11), 1563-79 Pubmed
- Okano M. Mechanisms and clinical implications of glucocorticosteroids in the treatment of allergic rhinitis. Clin Exp Immunol, 2009, 158(2), 164-73 Pubmed
- Skoner D.P., Gentile D.A., Doyle WJ. Effect on growth of long-term treatment with intranasal triamcinolone acetonide aqueous in children with allergic rhinitis. Ann Allergy Asthma Immunol, 2008, 101(4), 431-6 Pubmed
- Weber R. et al. Safety and clinical relief over 1 year with triamcinolone acetonide hydrofluoroalkane-134a nasal aerosol in patients with perennial allergic rhinitis. Allergy Asthma Proc, 2006, 27(3), 243-7 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere InformationenOnline-Beratung
Unsere Online-Beratung PharmaWiki Answers beantwortet gerne Ihre Fragen zu Medikamenten.