Methadon


synonyme: Methadonum, Methadoni hydrochloridum, Methadonhydrochlorid
ProdukteMethadon ist in Form vom Tabletten, als Injektionslösung und orale Lösung im Handel (z.B. Ketalgin®, Methadon Streuli®). Methadonlösungen werden in Apotheken auch als Magistralrezepturen zubereitet.
Struktur und EigenschaftenMethadon (C21H27NO, Mr = 309.45 g/mol) ist ein synthetisch hergestelltes Derivat von Pethidin, das selbst ein Derivat von Atropin ist. Es ist chiral und liegt als Racemat vor, ein Gemisch zusammengesetzt aus dem D- und einem L-Isomer. Levomethadon (L-Methadon) ist vorwiegend aktiv. In Arzneimitteln liegt Methadon in der Regel als Methadonhydrochlorid vor, ein weisses, kristallines Pulver, das in Wasser löslich ist.
Methadon (ATC N07BC02 ) hat schmerzlindernde, hustenreizlindernde, beruhigende, atemdepressive, leicht stopfende, miotische und emetische Eigenschaften. Die Effekte beruhen auf der Bindung an Opioidrezeptoren, hauptsächlich an die µ- und κ-Rezeptoren im zentralen Nevensystem, wobei die Affinität an den µ-Rezeptoren viel höher ist als die an den κ-Rezeptoren.
Methadon unterscheidet sich von anderen Opioiden durch die zusätzliche nicht-kompetitive antagonistische Aktivität am NMDA-Rezeptor. NMDA ist verantwortlich für die zentrale Schmerzweiterleitung und spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Opioidtoleranz und -resistenz.
Indikationen- Zur Behandlung mittelstarker bis starker Schmerzen
- Zur Substitution im Rahmen einer Heroin-Entzungsbehandlung indiziert (siehe unter Methadonsubstitution).
Gemäss der Arzneimittel-Fachinformation. Methadon hat eine variable Halbwertszeit. Normalerweise beträgt sie zirka 24 Stunden und deshalb genügt in der Regel eine einmal tägliche Verabreichung. Aufgrund der interindividuell variablen Pharmakokinetik muss die Dosis bei jedem einzelnen Patienten individuell eingestellt werden. Wird sie bei der Dosierung nicht berücksichtigt, kann es zur Kumulation und damit zu einer Methadonvergiftung kommen, was zum Atemstillstand und zum Tod führen kann. Methadon wird als Lösung für Abhängige meist mit Sirup oder Saft verdünnt oder angefärbt, was eine Injektion verhindert.
Kontraindikationen- Überempflindlichkeit
- Schwangerschaft und Stillzeit
- Chronisch-respiratorische Insuffizienz
- Bauchspeicheldrüsenentzündung
- Schwere Leber- und Niereninsuffizienz
- Auch Patienten mit einer akuten Alkoholvergiftung sollte Methadon nicht verabreicht werden.
Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
InteraktionenMethadon wird hauptsächlich in der Leber metabolisiert. Dabei spielt vor allem CYP3A4 eine wichtige Rolle, welches Methadon via N-Demethylierung zu EDDP, einem inaktiven Metaboliten, verstoffwechselt. Weitere an der Biotransformation beteiligten Enzyme sind CYP2D6, 2B6 und 1A2. Da viele Medikamente Substrate, Induktoren oder Inhibitoren von CYP3A4 sind, sind zahlreiche Interaktionen möglich.
Die gleichzeitige Verabreichung von MAO-Hemmern und Methadon kann einen fatalen Blutdruckabfall verursachen und im schlimmsten Fall die Patienten ins Koma versetzen. Eine verstärkte dämpfende Wirkung ist mit zentral dämpfenden Substanzen wie zum Beispiel Alkohol und Schlafmitteln zu erwarten.
Unerwünschte WirkungenZu den häufigsten unerwünschten Wirkungen gehören Übelkeit, Erbrechen, Atemdepression, Verstopfung, Schwitzen, Schwindel, Mundtrockenheit, Juckreiz, Benommenheit, Sedation, Euphorie und Dysphorie.
Eine seltene und schwerwiegende unerwünschte Wirkung ist die Verlängerung des QT-Intervalls, die zu Herzrhythmusstörungen führen kann. Der häufigste Grund für das Auftreten einer QT-Verlängerung ist die gleichzeitige Verabreichung von anderen QT-verlängerenden Medikamenten oder der gleichzeitige Konsum von Cocain.
Methadon und HeroinabhängigkeitSiehe unter Methadonsubstitution
Literatur- Arzneimittel-Fachinformation (CH, D, USA)
- Berkowitz B.A. The relationship of pharmacokinetics to pharmacological activity: morphine, methadone and naloxone. Clin Pharmacokinet, 1976, 1(3), 219-30 Pubmed
- Bruera E., Sweeney C. Methadone use in cancer patients with pain: a review. J Palliat Med, 2002, 5(1), 127-38 Pubmed
- Corkery J.M., Schifano F., Ghodse A.H., Oyefeso A. The effects of methadone and its role in fatalities. Hum Psychopharmacol, 2004, 19(8), 565-76 Pubmed
- Eap C.B., Buclin T., Baumann P. Interindividual variability of the clinical pharmacokinetics of methadone: implications for the treatment of opioid dependence. Clin Pharmacokinet, 2002, 41(14), 1153-93 Pubmed
- Ferrari A., Coccia C.P., Bertolini A., Sternieri E. Methadone--metabolism, pharmacokinetics and interactions. Pharmacol Res, 2004, 50(6), 551-9 Pubmed
- Inturrisi C.E. Pharmacology of methadone and its isomers. Minerva Anestesiol, 2005, 71(7-8), 435-7 Pubmed
- Jage J. Actions and side effects of methadone. Dtsch Med Wochenschr, 1990, 115(14), 552-5 Pubmed
- Lehrbücher der Medizin
- Li Y., Kantelip J.P., Gerritsen-van Schieveen P., Danavi S. Interindividual variability of methadone response: impact of genetic polymorphism. Mol Diagn Ther, 2008, 12(2), 109-24 Pubmed
- Sim S.K. Methadone. Can Med Assoc J, 1973, 109(7), 615-9 Pubmed
- Sticherling C., Schaer B.A., Ammann P., Maeder M., Osswald S. Methadone-induced Torsade de pointes tachycardias. Swiss Med Wkly, 2005, 135(19-20), 282-5 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor (SG) hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt. Interne Review: AV.
Peer-Review: Norman Ott, Apotheker, Spital-Pharmazie am Universitätsspital Basel
Weitere InformationenOnline-Beratung
Unsere Online-Beratung PharmaWiki Answers beantwortet gerne Ihre Fragen zu Medikamenten.