Vision Autor SPENDEN ♥ Newsletter

Gepotidacin Arzneimittelgruppen Antibiotika Topoisomerase-Hemmer

Gepotidacin ist ein bakterizides Antibiotikum aus der Gruppe der Topoisomerase-Hemmer für die Behandlung einer unkomplizierten Blasenentzündung bei der Frau. Die Effekte beruhen auf der Hemmung der bakteriellen Topoisomerase II (DNA-Gyrase) und der Topoisomerase IV. Die Tabletten werden während 5 Tagen morgens und abends im Abstand von 12 Stunden und nach dem Essen eingenommen. Zu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Durchfall, Übelkeit, Bauchschmerzen, Flatulenz, Kopfschmerzen, ein weicher Stuhl, Schwindel, Erbrechen und ein Scheidenpilz. Gepotidacin kann das QT-Intervall verlängern und es kann die Acetylcholinesterase reversibel hemmen. Es ist ein Substrat von CYP3A4.

synonym: Gepotidacinum, Gepotidacin mesylate, Gepotidacinmesilat, GSK2140944

Produkte

Gepotidacin wurde in den USA im Jahr 2025 in Form von Filmtabletten zugelassen (Blujepa®).

Struktur und Eigenschaften

Gepotidacin (C24H28N6O3, Mr = 448.5 g/mol) ist ein Triazaacenaphthylen-Derivat. Es hat gewisse strukturelle Ähnlichkeiten mit den Chinolonen.

Wirkungen

Gepotidacin (ATC J01XX13 ) hat bakterzide Eigenschaften. Die Effekte beruhen auf der Hemmung der bakteriellen Topoisomerase II (DNA-Gyrase) und der Topoisomerase IV. Die terminale Halbwertszeit beträgt im Mittel 9.3 Stunden.

Indikationen

Für die Behandlung einer unkomplizierten Blasenentzündung (Harnwegsinfektion) mit empfindlichen Erregern bei der Frau.

Zu den empfindlichen Bakterien gehören:

Dosierung

Gemäss der Fachinformation. Die Tabletten werden während 5 Tagen morgens und abends im Abstand von 12 Stunden und nach dem Essen eingenommen.

Kontraindikationen

Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.

Interaktionen

Gepotidacin wird hauptsächlich von CYP3A4 metabolisiert und es sind entsprechende Wechselwirkungen möglich. Weitere Interaktionen wurden mit Wirkstoffen beschrieben, welche das QT-Intervall verlängern sowie mit cholinergen und anticholinergen Wirkstoffen.

Unerwünschte Wirkungen

Zu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Durchfall, Übelkeit, Bauchschmerzen, Flatulenz, Kopfschmerzen, ein weicher Stuhl, Schwindel, Erbrechen und ein Scheidenpilz. Gepotidacin kann das QT-Intervall verlängern und es kann die Acetylcholinesterase reversibel hemmen.

siehe auch

Blasenentzündung, Chinolone, Antibiotika

LiteraturAutor

Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.

Weitere Informationen

© PharmaWiki 2007-2025
Der Autor dieses Artikels ist Dr. Alexander Vögtli. Dieser Artikel wurde zuletzt am 27.3.2025 geändert.
Impressum und Datenschutzerklärung
Produkte zu dieser Seite anzeigen