D-Mannose



synonym: Mannose, Mannosum, Carubinose, Seminose
ProdukteDie D-Mannose ist in der Schweiz als Medizinprodukt verfügbar und als Pulver und in Form von Tabletten von verschiedenen Anbietern im Handel.
Struktur und EigenschaftenDie α-D-Mannose (C6H12O6, Mr = 180.2 g/mol) ist ein in der Natur vorkommender Einfachzucker (ein Monosaccharid), welche zu den Aldohexosen und Kohlenhydraten gehört. Sie liegt als weisses Pulver mit einem süssen Geschmack vor, das in Wasser leicht löslich ist. Die Mannose ist mit der D-Glucose (Traubenzucker) strukturell eng verwandt und wird aus ihr hergestellt (es sind Epimere). Die Ausgangssubstanz ist Mais.
Die D-Mannose wird unverändert mit dem Harn ausgeschieden und verhindert in der Harnblase die Adhäsion (Bindung) der Bakterien an das Urothel, indem sie an die bakteriellen Pili vom Typ 1 bindet (FimH). Damit kann die Invasion und die Infektion verhindert werden. Die prophylaktische Wirksamkeit wurde in einer klinischen Studie mit 300 Patientinnen nachgewiesen (Kranjčec et al., 2014). Die D-Mannose gehört zur Gruppe der FimH-Antagonisten.
Wirkmechanismus der D-Mannose, zum Vergrössern anklicken. Illustration © PharmaWiki
AnwendungsgebieteZur Vorbeugung und zur Zusatzbehandlung einer Blasenentzündung.
DosierungGemäss der Packungsbeilage. In der erwähnten klinischen Studie wurde zur Vorbeugung einmal täglich abends 2 g D-Mannose in 200 ml Wasser verabreicht. Die therapeutischen Dosen sind höher. Während der Behandlung soll ausreichend Flüssigkeit zu sich genommen werden.
Kontraindikationen- Überempfindlichkeit
Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Packungsbeilage.
InteraktionenArzneimittel-Wechselwirkungen sind nicht bekannt. Es wird empfohlen, andere Medikamente in einem zeitlichen Abstand von mindestens zwei Stunden einzunehmen.
Unerwünschte WirkungenZu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Verdauungsbeschwerden wie Durchfall.
siehe auchBlasenentzündung, FimH-Antagonisten, Kohlenhydrate, Monosaccharide
Literatur- Altarac S., Papeš D. Use of D-mannose in prophylaxis of recurrent urinary tract infections (UTIs) in women. BJU Int, 2014, 113(1), 9-10 Pubmed
- Domenici L., Monti M., Bracchi C., Giorgini M., Colagiovanni V., Muzii L., Benedetti Panici P. D-mannose: a promising support for acute urinary tract infections in women. A pilot study. Eur Rev Med Pharmacol Sci, 2016, 20(13), 2920-5 Pubmed
- Gebrauchsinformation
- Jiang X., Abgottspon D., Kleeb S., Rabbani S., Scharenberg M., Wittwer M., Haug M., Schwardt O., Ernst B. Antiadhesion therapy for urinary tract infections - a balanced PK/PD profile proved to be key for success. J Med Chem, 2012, 55(10), 4700-13 Pubmed
- Kranjčec B., Papeš D., Altarac S. D-mannose powder for prophylaxis of recurrent urinary tract infections in women: a randomized clinical trial. World J Urol, 2014, 32(1), 79-84 Pubmed
- Quellen
- Verordnung des EDI über Zuckerarten, süsse Lebensmittel und Kakaoerzeugnisse
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere Informationen
FEMANNOSE® N, mit dem Inhaltsstoff D-Mannose – zur Akutbehandlung und tiefdosiert zur Vorbeugung bei Blasenentzündungen, ohne Resistenzbildung. Mit 14, 30 und 60 Beuteln erhältlich in der Apotheke/Drogerie. http://www.femannose.ch

Wirkstoffe: D-Mannose
Unternehmen: Melisana AG
Abgabekategorie: Medizinprodukte
Gruppe / Anwendung: Bei Blasenentzündung
Online-Beratung
Unsere Online-Beratung PharmaWiki Answers beantwortet gerne Ihre Fragen zu Medikamenten.