Setmelanotid




synonym: Setmelanotidum, Setmelanotide, Setmelanotide acetate, Setmelanotidacetat
ProdukteSetmelanotid wurde in den USA im Jahr 2020, in der EU im Jahr 2021 und in der Schweiz im Jahr 2025 als Injektionslösung zugelassen (Imcivree®).
Struktur und EigenschaftenSetmelanotid (C49H68N18O9S2, Mr = 1117.3 g/mol) ist ein zyklisches Peptid, das aus 8 Aminosäuren besteht. Es ist ein Derivat des natürlichen α-MSH (α-Melanozyten-stimulierendes Hormon). Im Arzneimittel liegt es als Setmelanotidacetat vor.
WirkungenSetmelanotid (ATC A08AA12 ) hat antiadipöse Eigenschaften. Die Effekte beruhen auf dem selektiven Agonismus an Melanocortin-4-Rezeptoren (MC4). Diese Rezeptoren sind im Gehirn an der Regulation des Hunger- und Sättigungsgefühl sowie am Energieumsatz beteiligt. Setmelanotid reduziert den Hunger, erhöht den Energieumsatz und führt zu einer Gewichtsabnahme.
Setmelanotid bindet in einem geringen Ausmass auch den MC1-Rezeptor auf Melanozyten, was unabhängig von UV-Strahlung zu einer Akkumulation von Melanin und einer Pigmentierung führt.
IndikationenBei Erwachsenen und Kindern ab 2 Jahren für die Behandlung der Adipositas und zur Kontrolle des Hungergefühls im Zusammenhang mit genetisch bestätigtem Bardet-Biedl-Syndrom (BBS), durch Funktionsverlustmutationen bedingtem biallelischem Proopiomelanocortin-Mangel (einschliesslich PCSK1) oder biallelischem Leptin-Rezeptor-Mangel.
DosierungGemäss der Fachinformation. Die Einstellung der Dosis erfolgt einschleichend mit einer Dosistitration. Das Arzneimittel wird einmal täglich zu Tagesbeginn subkutan gespritzt. Die Verabreichung kann mit oder ohne Nahrung erfolgen.
Kontraindikationen- Überempfindlichkeit
Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
InteraktionenDas Risiko für Wechselwirkungen wird als gering eingestuft.
Unerwünschte WirkungenZu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören eine Hyperpigmentierung, Reaktionen an der Injektionsstelle, Übelkeit und Kopfschmerzen. In Studien wurde über spontane Peniserektionen und Depressionen berichtet.
siehe auchMelanocortin-Rezeptor-Agonisten, Schlankheitsmittel, Übergewicht
Literatur- Arzneimittel-Fachinformation (CH, USA)
- Ferraz Barbosa B. et al. Efficacy and Safety of Setmelanotide, a Melanocortin-4 Receptor Agonist, for Obese Patients: A Systematic Review and Meta-Analysis. J Pers Med, 2023, 13(10), 1460 Pubmed
- Qamar S., Mallik R., Makaronidis J. Setmelanotide: A Melanocortin-4 Receptor Agonist for the Treatment of Severe Obesity Due to Hypothalamic Dysfunction. touchREV Endocrinol, 2024, 20(2), 62-71 Pubmed
- Setmelanotide for treating obesity and hyperphagia in Bardet-Biedl syndrome. London: National Institute for Health and Care Excellence (NICE), 2024 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere Informationen