Lactase


synonym: Lactasum, Laktase, Beta-Galactosidase
ProdukteDie Lactase ist in der Schweiz sowohl als Arzneimittel (Lacdigest®) als auch als Nahrungsergänzungsmittel im Handel. Zu den verfügbaren Arzneiformen gehören Kautabletten und Kapseln. Die „Stärke“ resp. Enzymaktivität wird mit der Einheit FCC (Food Chemical Codex) angegeben.
Struktur und EigenschaftenDie in den Präparaten enthaltenen Enzyme sind Beta-Galactosidasen, die in der Regel aus Schimmelpilzen (Aspergillus oryzae, Aspergillus niger) oder aus Hefepilzen (Kluyveromyces lactis) gewonnen werden. Es handelt sich also nicht um das humane intestinale Enzym.
Beta-Galactosidasen unterscheiden sich unter anderem in ihrem pH- und Temperaturoptimum. Die Angabe „Lactase“ als Inhaltsstoff ist aus unserer Sicht ungenau. Besser wäre zum Beispiel „Beta-Galactosidase aus Aspergillus oryzae“.
WirkungenDie Beta-Galactosidasen werden als Ersatz für das körpereigene Enzym Lactase eingenommen, welches den Milchzucker (die Lactose) im Dünndarm in die absorbierbaren Bestandteile Glucose und Galactose spaltet. Durch die Substitution werden die Beschwerden der Lactoseintoleranz wie Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall und Krämpfe gelindert und die Verträglichkeit milchzuckerhaltiger Produkte wird erhöht. Die Beta-Galactosidasen werden selbst nicht in den Blutkreislauf aufgenommen, sondern verdaut oder mit dem Stuhl eliminiert.
Hydrolytische Spaltung der Lactose in ihre Monosaccharide, zum Vergrössern anklicken. Illustration © PharmaWiki
Hydrolytische Spaltung der Lactose in ihre Monosaccharide, zum Vergrössern anklicken. Illustration © PharmaWiki
AnwendungsgebieteFür die Substitutionstherapie bei einer Lactoseintoleranz.
Beta-Galactosidasen werden auch in der Lebensmitteltechnologie eingesetzt, unter anderem zur Herstellung lactosefreier Produkte (siehe im Artikel Laktosefreie Milch). Mit den Enzymen behandelte Lebensmittel sind süsser als die Ausgangsprodukte, weil die zwei entstehenden Zucker einen süsseren Geschmack als die Lactose haben. Sie lösen sich zudem besser und kristallisieren weniger aus (z.B. Eiscreme, Kondensmilch).
DosierungGemäss der Packungsbeilage. Die Kautabletten oder Kapseln werden unmittelbar vor dem Konsum lactosehaltiger Lebensmittel eingenommen. Die Dosis ist von der Lactosemenge und dem Schweregrad der Beschwerden abhängig. Die Beta-Galactosidase kann auch in Speisen oder Getränke eingerührt werden. Ihre Temperatur soll 50 °C jedoch nicht überschreiten.
Kontraindikationen- Überempfindlichkeit
Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
Unerwünschte WirkungenZu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören allergische Reaktionen.
siehe auchLactoseintoleranz, Verdauungsenzyme, Lebensmittelintoleranz, Aspergillus oryzae
Literatur- Arzneimittel-Fachinformation (CH)
- EFSA
- Lehrbücher der Lebensmitteltechnologie
- Ojetti V., Gigante G., Gabrielli M., Ainora M.E., Mannocci A., Lauritano E.C., Gasbarrini G., Gasbarrini A. The effect of oral supplementation with Lactobacillus reuteri or tilactase in lactose intolerant patients: randomized trial. Eur Rev Med Pharmacol Sci, 2010, 14(3), 163-70 Pubmed
- Packungsbeilagen
- Pereira-Rodríguez A. et al. Structural basis of specificity in tetrameric Kluyveromyces lactis β-galactosidase. J Struct Biol, 2012, 177(2), 392-401 Pubmed
- Portincasa P., Di Ciaula A., Vacca M., Montelli R., Wang D.Q., Palasciano G. Beneficial effects of oral tilactase on patients with hypolactasia. Eur J Clin Invest, 2008, 38(11), 835-44 Pubmed
- Saqib S., Akram A., Halim S.A., Tassaduq R. Sources of β-galactosidase and its applications in food industry. 3 Biotech, 2017, 7(1), 79 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.