Vision Autor SPENDEN ♥ Newsletter

Frovatriptan Arzneimittelgruppen Triptane

Frovatriptan ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Triptane für die Akutbehandlung der Migräne. Die Wirkungen beruhen auf der Bindung an Serotonin-Rezeptoren. Bei der Behandlung müssen die tiefe maximale Tagesdosis und das Dosierungsintervall beachtet werden. Zu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Schwindel, Müdigkeit, ein Kribbeln, Kopfschmerzen und Hitzewallungen. Frovatriptan ist ein Substrat von CYP1A2.

synonym: Frovatriptanum, Frovatriptani succinas monohydricus, Frovatriptansuccinat-Monohydrat

Produkte

Frovatriptan war in Form von Filmtabletten im Handel (Menamig®). Es wurde in der Schweiz im Jahr 2004 zugelassen. Im Jahr 2024 wurde der Vertrieb eingestellt. Es stehen andere Triptane mit einer vergleichbaren Wirkung zur Verfügung.

Struktur und Eigenschaften

Frovatriptan (C14H17N3O, Mr = 243.3 g/mol) liegt in Arzneimitteln als Frovatriptansuccinat-Monohydrat vor, ein weisses Pulver, das in Wasser löslich ist. Es ist ein Indol-Derivat und strukturell mit Serotonin verwandt.

Wirkungen

Frovatriptan (ATC N02CC07 ) hat gefässverengende, schmerzlindernde und entzündungshemmende Eigenschaften. Die Wirkungen beruhen der selektiven Bindung an 5-HT1B- und 5-HT1D-Serotonin-Rezeptoren.

Indikationen

Für die Behandlung einer akuten Migräne mit oder ohne Aura.

Dosierung

Gemäss der Fachinformation. Bei der Behandlung muss die tiefe maximale Tagesdosis und das Dosierungsintervall (mindestens 2 Stunden) beachtet werden. Frovatriptan soll so bald wie möglich nach dem Einsetzen des Anfalls, jedoch nicht vorbeugend eingenommen werden.

Kontraindikationen

Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.

Interaktionen

Frovatriptan wird von CYP1A2 metabolisiert. Wechselwirkungen sind mit Mutterkornalkaloiden, Triptanen, Arzneimitteln mit serotonergen Eigenschaften (Gefahr eines Serotoninsyndroms), MAO-Hemmern und oralen Kontrazeptiva möglich.

Unerwünschte Wirkungen

Zu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Schwindel, Müdigkeit, ein Kribbeln, Kopfschmerzen und Hitzewallungen.

siehe auch

Triptane

LiteraturAutor

Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.

Weitere Informationen

© PharmaWiki 2007-2025
Der Autor dieses Artikels ist Dr. Alexander Vögtli. Dieser Artikel wurde zuletzt am 9.2.2025 geändert.
Impressum und Datenschutzerklärung
Produkte zu dieser Seite anzeigen