Ruxolitinib



synonym: Ruxolitinibum, Ruxolitinibi phosphas, Ruxolitinibphosphat, INCB018424, INC424
ProdukteRuxolitinib wurde in den USA im Jahr 2011 und in der EU und der Schweiz im Jahr 2012 in Form von Tabletten zugelassen (Jakavi®).
Im Jahr 2021 wurde in den USA eine Creme mit dem Wirkstoff für die Behandlung der atopischen Dermatitis zugelassen (Opzelura®). Dieser Artikel bezieht sich auf die systemische Verabreichung.
Struktur und EigenschaftenRuxolitinib (C17H21N6O4P, Mr = 404.4 g/mol) liegt in Arzneimitteln als Ruxolitinibphosphat vor, ein weisses bis leicht rosafarbenes Pulver, das in Wasser löslich ist. Es ist ein Pyrrolopyrimidinpyrazol-Derivat und ein ATP-Mimetikum.
Ruxolitinib (ATC L01XE18 ) hat antiproliferative Eigenschaften. Die Effekte beruhen auf der Inhibition der mutierten Januskinasen (JAK), welche an der Krankheitsentstehung beteiligt sind. Ruxolitinib ist selektiv für JAK1 und JAK2.
Wirkmechanismus der Januskinase-Inhibitoren, zum Vergrössern anklicken. Illustration © PharmaWiki
Indikationen- Myelofibrose
- Polycythaemia vera
- Graft-versus-Host-Krankheit
- Atopische Dermatitis (topisch, USA)
- Ab dem Jahr 2020 wurde Ruxolitinib für die Behandlung von Covid-19 untersucht.
Gemäss der Arzneimittel-Fachinformation. Die Tabletten werden zweimal täglich unabhängig von den Mahlzeiten verabreicht.
Kontraindikationen- Überempfindlichkeit
- Es muss insbesondere berücksichtigt werden, dass Ruxolitinib Veränderungen im Blutbild auslösen und Infektionen begünstigen kann.
Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
InteraktionenRuxolitinib wird von CYP3A4 metabolisiert und entsprechende Wechselwirkungen sind möglich. Bei der gleichzeitigen Verabreichung starker CYP-Inhibitoren muss die Dosis gemäss den Vorgaben reduziert werden.
Unerwünschte WirkungenZu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Thrombozytopenie, Anämie, Neutropenie, Prellungen, Schwindel und Kopfschmerzen.
siehe auchJanuskinase-Inhibitoren, Fedratinib
Literatur- Arzneimittel-Fachinformation (USA)
- Europäische Arzneimittelbehörde EMA
- Food and Drug Administration
- Naqvi K., Verstovsek S., Kantarjian H., Ravandi F. A potential role of ruxolitinib in leukemia. Expert Opin Investig Drugs, 2011, 20(8), 1159-66 Pubmed
- Ostojic A., Vrhovac R., Verstovsek S. Ruxolitinib: a new JAK1/2 inhibitor that offers promising options for treatment of myelofibrosis. Future Oncol, 2011, 7(9), 1035-43 Pubmed
- Tefferi A., Pardanani A. Serious Adverse Events During Ruxolitinib Treatment Discontinuation in Patients With Myelofibrosis. Mayo Clin Proc, 2011 Pubmed
- Tefferi A., Litzow M.R., Pardanani A. Long-term outcome of treatment with ruxolitinib in myelofibrosis. N Engl J Med, 2011, 365(15), 1455-7 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere Informationen