Orexin-Rezeptor-Antagonisten


synonym: ORA, SORA, DORA, Orexante
ProdukteOrexin-Rezeptor-Antagonisten sind in Form von Tabletten im Handel. Als erster Wirkstoff aus dieser Gruppe wurde in den USA im Jahr 2014 Suvorexant (Belsomra®) zugelassen. Lemborexant (Dayvigo®) folgte im Jahr 2019.
Struktur und EigenschaftenOrexin-Rezeptor-Antagonisten zeichnen sich durch eine zentrale Ringstruktur aus, an welche auf beiden Seiten Heterozyklen gebunden sind.
Orexin-Rezeptor-Antagonisten haben schlaffördernde und dämpfende Eigenschaften. Es sind Antagonisten an den Orexin-Rezeptoren OX1R und OX2R. Dabei handelt es sich um G-Protein gekoppelte Rezeptoren (GPCR).
Die Wirkstoffe blockieren die Bindung der Neuropeptide Orexin A und Orexin B, die ausschliesslich im Hypothalamus von Nervenzellen gebildet werden. Diese Peptid-Neurotransmitter sind an der Förderung und Aufrechterhaltung der Wachheit beteiligt. Sie spielen auch eine Rolle bei der Nahrungsaufnahme. Der Begriff Orexis stammt aus dem Latein und bedeutet Appetit.
Die Orexine sind Peptide mit einer Sequenzhomologie von nur 46%. Orexin A besteht aus 33 und Orexin B aus 28 Aminosäuren. Sie werden auch als Hypocretine bezeichnet.
Innerhalb der Arzneimittelgruppe werden die SORA und DORA unterschieden:
- SORA: Selektive Orexin-Rezeptor-Antagonisten binden nur einen der zwei OX-Rezeptoren.
- DORA: Duale Orexin-Rezeptor-Antagonisten binden an beide OX-Rezeptoren.
Die bisher verfügbaren Wirkstoffe sind duale Antagonisten.
Der Wirkmechanismus unterscheidet sich von den Benzodiazepinen und Z-Drugs wie Zolpidem, die mit dem GABA-A-Rezeptor interagieren.
Wirkmechanismus der Orexin-Rezeptor-Antagonisten, zum Vergrössern anklicken. Illustration © PharmaWiki
IndikationenFür die Behandlung von Ein- und Durchschlafstörungen.
DosierungGemäss der Fachinformation. Die Tabletten werden unmittelbar vor dem Zubettgehen und maximal einmal pro Nacht eingenommen. Bei der Verabreichung mit einer Mahlzeit ist der Wirkungseintritt verzögert.
WirkstoffeWirkstoffe mit einer Zulassung:
- Lemborexant (Dayvigo®)
- Suvorexant (Belsomra®) - 1. Vertreter
Nicht im Handel:
- Filorexant
- SB-649868
- Die Entwicklung von Almorexant wurde abgebrochen.
Gemäss den durchgeführten Studien haben die Wirkstoffe wie andere Schlafmittel ein Missbrauchspotenzial als dämpfende Rauschmittel.
KontraindikationenZu den Gegenanzeigen gehören:
- Überempfindlichkeit
- Narkolepsie
Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
InteraktionenDie Orexin-Rezeptor-Antagonisten sind Substrate von CYP450-Isoenzymen und es sind entsprechende Interaktionen mit Inhibitoren und Induktoren möglich.
Eine Kombination mit Alkohol und zentral dämpfenden Arzneimitteln wird nicht empfohlen, weil die unerwünschten Wirkungen verstärkt werden können.
Unerwünschte WirkungenAls häufigste mögliche unerwünschte Wirkung tritt Schläfrigkeit am folgenden Tag auf, was das Reaktionsvermögen negativ beeinflussen kann. Eine Ursache ist die relativ lange Halbwertszeit der Wirkstoffe.
Die Entstehung einer Abhängigkeit wurde in den entsprechenden Studien bisher nicht beobachtet. Dies ist ein Vorteil gegenüber vielen anderen Schlafmitteln. Orexin-Rezeptor-Antagonisten könnten sich gemäss verschiedenen Untersuchungen sogar für die Suchttherapie eignen.
siehe auchLiteratur- Arzneimittel-Fachinformation (USA)
- Bennett T., Bray D., Neville M.W. Suvorexant, a dual orexin receptor antagonist for the management of insomnia. P T, 2014, 39(4), 264-6 Pubmed
- Beuckmann C.T. et al. Preclinical in vivo characterization of lemborexant (E2006), a novel dual orexin receptor antagonist for sleep/wake regulation. Sleep, 2019, 42(6) Pubmed
- Beuckmann C.T. et al. In Vitro and In Silico Characterization of Lemborexant (E2006), a Novel Dual Orexin Receptor Antagonist. J Pharmacol Exp Ther, 2017, 362(2), 287-295 Pubmed
- Cox C.D. Discovery of the dual orexin receptor antagonist MK-4305 for the treatment of insomnia. J Med Chem, 2010, 53(14), 5320-32 Pubmed
- Riemann D., Spiegelhalder K. Orexin receptor antagonists: a new treatment for insomnia? Lancet Neurol, 2014, 13(5), 441-3 Pubmed
- Vermeeren A. et al. On-the-road driving performance the morning after bedtime administration of lemborexant in healthy adult and elderly volunteers. Sleep, 2019, 42(4) Pubmed
- Winrow C.J. et al. Promotion of sleep by suvorexant-a novel dual orexin receptor antagonist. J Neurogenet, 2011, 25(1-2), 52-61 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Online-Beratung
Unsere Online-Beratung PharmaWiki Answers beantwortet gerne Ihre Fragen zu Medikamenten.