Testseite
- Buch Bilder zur Verfügung stellen, upload, auch Uni-, ETH-Bibliotheken, Google Books etc. (LibGen), andere Projekte, Wikibooks ?
- Natriumchromat, das Dinatriumsalz der Chromsäure, ist eine toxische, ätzende und krebserregende Substanz. Sie wird unter anderem in Diagnostik und für chemische Synthesen verwendet.
- Isopropylpalmitat ist der Ester von Isopropanol und der Palmitinsäure. Es wird als pharmazeutischer Hilfsstoff eingesetzt, zum Beispiel für Cremen und Lotionen.
- Natriumbromid, das Salz der Bromwasserstoffsäure, wurde früher als Beruhigungsmittel und gegen Epilepsie eingesetzt. Heute sind diese Anwendungsgebiete obsolet.
- Kaliumperchlorat ist das Kaliumsalz der Perchlorsäure. Es wird heute nicht mehr als Thyreostatikum für die Behandlung einer Schilddrüsenüberfunktion eingesetzt, sondern hauptsächlich in der Pyrotechnik, weil es stark oxidierend ist und Sauerstoff für chemische Reaktionen zur Verfügung stellt.
- Jetzt blühen zahlreiche Wiesenkräuter, von denen einigen auch als pflanzliche Heilmittel verwendet werden.
- Nicergolin ist ein sympatholytischer und gefässerweiternder Wirkstoff aus der Gruppe der Mutterkornalkaloide für die Behandlung von Hirnleistungsstörungen im Alter. In der Schweiz ist das Arzneimittel nicht im Handel.
- Kohlenstoffmonoxid wurde in der Schweiz erstmals zusammen mit Helium für Lungenfunktionstests zugelassen.
- Der neue Kinasehemmer Lazertinib (Lazcluze®) wurde in der Schweiz für die Behandlung eines nicht kleinzelligen Lungenkrebses zugelassen.
- Die Glucuronsäure ist in pharmazeutischen Wirkstoffen und Hilfsstoffen enthalten und spielt eine wichtige Rolle im Arzneistoffmetabolismus.
- Gemäss Medienberichten will Sandoz im Jahr 2026 ein erstes Semaglutid-Biosimilar in Kanada lancieren.
- Das neue Antisense-Oligonukleotid Eplontersen (Wainzua®) wurde in der Schweiz für die Behandlung einer Polyneuropathie im Zusammenhang mit einer hereditären Transthyretin-vermittelten Amyloidose zugelassen.
- Hydriertes Baumwollsamenöl ist ein Fett, das mithilfe einer Reinigung und Hydrierung aus Baumwollsamenöl hergestellt wird. Es wird als Hilfsstoff für Arzneimittel und für die Herstellung von Körperpflegeprodukten eingesetzt.
- Vindesin (Eldisine®) ist ein Zytostatikum aus der Gruppe der Vinca-Alkaloide für die Behandlung von Krebserkrankungen, das in der Schweiz schon seit dem Jahr 1982 zugelassen ist.
- Der neue Kinasehemmer Inavolisib (Itovebi®) wurde in der Schweiz für die Kombinationstherapie eines fortgeschrittenen oder metastasierten Brustkrebses zugelassen.
- Die Spirig HealthCare AG lanciert in der Schweiz eine Pregabalin-Lösung zum Einnehmen als Generikum.
- In der Schweiz wurden Generika des SGLT2-Hemmers Dapagliflozin (Forxiga®) zugelassen. Sie sind noch nicht im Handel.
- Natriumthiosulfat ist das Natriumsalz der Thioschwefelsäure. Es wird in der Pharmazie als Hilfsstoff verwendet und in der Medizin als Antidot bei einer Cyanidvergiftung, in der Dermatologie und für die Vorbeugung einer durch eine Cisplatin-Chemotherapie induzierten Ototoxizität eingesetzt.
- Das PharmaWiki ist handgemacht und bleibt es auch. Aufgrund der zahlreichen Nachteile verzichten wir auf generative künstliche Intelligenz.
- Isoprenalin (Isuprel®) ist ein Sympathomimetikum, das unter anderem in der Notfallmedizin eingesetzt wird. Es ist schon seit den 1940er-Jahren bekannt und wird in der Schweiz im Jahr 2010 neu zugelassen.
- Bluthochdruckkrise
- Naturprodukte: Tees verschiedener Pflanzen, z.B. Schafgarbe, Johanniskraut, Samen, z.B. Fichtensamen, Mammutbaumsamen, Birkensamen, Pilze, Fichtenharz, Fichtenspitzensirup, Lebensmittel, Gewürze, Fermentationsprodukte
- Der Vertrieb des Kinasehemmers Mobocertinib (Exkivity®) für die Behandlung eines Lungenkrebses wurde in der Schweiz im vergangenen Jahr eingestellt.
- Bluthochdruckkrise
- Herzversagen
- Scopolaminbutylbromid (Buscopan®) hemmt die Darmbewegungen und kann deshalb auch bei einem Durchfall verabreicht werden. Es ist für Motilitätsstörungen zugelassen.
- Das Europäische Alpenveilchen (Cyclamen purpurascens oder Cyclamen europaeum) ist eine Giftpflanze, die eine schwere bis lebensbedrohliche Vergiftung auslösen kann.
- Lupinensamen werden als Lebensmittel konsumiert und weiterverarbeitet. Dabei muss der Alkaloidgehalt reduziert werden, denn eigentlich handelt es sich bei den Lupinen um Giftpflanzen. Bitte beachten Sie, dass es Lupine und nicht Lupinie heisst.
- Die Amerikanische Kermesbeere (Phytolacca americana) ist eine Giftpflanze, die in Nordamerika heimisch ist und in Europa als invasiver Neophyt vorkommt. Phytolacca wird ausschliesslich in der Alternativmedizin verwendet.
- Die Weisse Zaunrübe Bryonia alba aus der Familie der Kürbisgewächse bildet eine verdickte Wurzel aus, die heute nur noch in der Alternativmedizin genutzt wird. Die Einnahme von Pflanzenteilen kann eine schwere Vergiftung verursachen.
- Die Wiesen-Küchenschelle Pulsatilla pratensis ist eine Giftpflanze aus der Familie der Hahnenfussgewächse. Die ganzen, frischen Pflanzen werden für die Zubereitung alternativmedizinischer Arzneimittel verwendet.
- Die Angiospermen sind mit über 300'000 Vertretern die grösste Gruppe der Pflanzen. Es sind die Blütenpflanzen, welche Früchte bilden, in welche ihre Samen eingeschlossen sind. Dies im Unterschied zu den Gymnospermen wie den Nadelbäumen.
- Pflanzenteile einiger Palmen werden als pharmazeutische Hilfsstoffe und als Arzneimittel verwendet, zum Beispiel Kokosfett, Palmöl und Sägepalmenfrüchteextrate.
- Monokotyledonen, die einkeimblättrigen Pflanzen, unterscheiden sich in verschiedenen Merkmalen von den Dikotylen. Zu ihnen gehören zum Beispiel die Gräser, der Knoblauch, die Zwiebel, das Maiglöckchen, die Herbstzeitlose, der Ingwer und alle Palmen.
- Das Alkaloid Coniin aus dem Gefleckten Schierling ist ein neuromuskulärer Blocker, der die Atemmuskulatur lähmt und zu einem Atemversagen führt.
- Die Pinie (Pinus pinea) ist ein immergrüner Nadelbaum, der im Mittelmeerraum heimisch ist. Die Kerne aus den Samen werden als Lebensmittel und zum Kochen und Backen verwendet.
- Karminativa sind eine Gruppe pflanzlicher Arzneimittel mit ätherischen Ölen für die Behandlung von Blähungen.
- Der im Mittelmeerraum heimische Oleander (Nerium oleander) ist eine Giftpflanze, die Herzglykoside wie Oleandrin enthält.
- Der Thymian, der Salbei und der Rosmarin sind keine krautigen Pflanzen, sondern Sträucher, weil sie an der Basis verholzen.
- Das PharmaWiki verzichtet bei der Erstellung seiner Inhalte auf künstliche Intelligenz. Die wichtigsten Gründe sind hier aufgelistet. 100 % handmade in der Schweiz.
- Die Nadelbäume oder Koniferen sind eine Gruppe von meist immergrünen Bäumen und Sträuchern, zu denen die Tannen, die Fichten, die Kiefern, die Arven, die Zypressen und Zedern gehören. Ihre Pflanzenteile und die daraus gewonnenen ätherischen Öle werden in der Pharmazie vielfältig verwendet.
- Die Atlas-Zeder Cedrus atlantica ist im Atlasgebirge in Nordafrika heimisch. Das aus dem Holz gewonnene ätherische Öl wird unter anderem als Duftstoff, für Parfüms und die Aromatherapie verwendet.
- Viele Arzneidrogen werden von Sträuchern gewonnen. Im Unterschied zu den krautigen Pflanzen verholzen sie und verglichen mit den Bäumen haben sie nicht einen einzelnen Stamm, sondern mehrere Triebe, welche aus dem Boden hervorgehen.
- Die Quecke ist ein typisches Gras, das auf unseren Wiesen wächst. Ihr Wurzelstock wird traditionell für die Behandlung leichter Harnwegsinfektionen eingesetzt.
- Zubereitungen aus dem ätherischen Öl der in den Alpen heimischen Latschenkiefer (Pinus mugo) werden für die Behandlung von Muskel- und Gelenkschmerzen und bei Erkältungssymptomen verabreicht.
- Die Blätter des giftigen Blauen Eisenhuts können mit dem Gemeinen Beifuss und dem Wermut verwechselt werden.
- Die Berberitze ist eine Giftpflanze, welche Isochinolinalkaloide wie Berberin enthält. Dies mit Ausnahme der Früchte, die zum Beispiel im Iran, dem Hauptproduzenten, vielfältig als Lebensmittel verwendet werden.
- Die Rinde des Amerikanischen Faulbaums (Cascararinde) enthält Anthranoide und wird für die kurzfristige Behandlung einer Verstopfung eingesetzt. Dabei müssen die Vorsichtsmassnahmen beachtet werden.
- Kirschen, die Steinfrüchte des Kirschbaums, enthalten Anthocyane und Polyphenole und haben gesundheitsfördernde Eigenschaften. Ein weiterer Inhaltsstoff ist das Schlafhormon Melatonin, das in geringen Mengen vorkommt.
- Triterpene sind Naturstoffe, die häufig in Heilpflanzen vorkommen und für die pharmakologischen Effekte zahlreicher Phytopharmaka verantwortlich sind.
- Die Küchenzwiebel Allium cepa enthält viele Schwefelverbindungen und hat gesundheitsfördernde Eigenschaften. Zwiebelextrakte sind in Narbensalben enthalten und Zwiebelwickel werden bei Erkältungssymptomen und bei Mittelohrentzündungen eingesetzt.
- Die Rinde des in Südamerika heimischen Seifenrindenbaums Quillaja saponaria enthält schleimlösende und emulgierende Saponine. Quillajaextrakte werden als Lebensmittelzusatzstoffe und als Adjuvanzien für Impfstoffe eingesetzt.
- Die Javanische Gelbwurz ist eine Pflanze aus der Familie der Ingwergewächse, die ursprünglich von der indonesischen Insel Java stammt. Sie wird für die Behandlung einer Dyspepsie und bei weiteren Verdauungsstörungen eingesetzt.
- Das Schwarze Bilsenkraut ist eine Heil- und Giftpflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse, das parasympatholytische Tropanalkaloide wie Hyoscyamin und Scopolamin enthält.
- Zubereitungen aus den Wurzeln der Dornigen Hauhechel werden traditionell für die Behandlung von Harnwegsinfektionen eingesetzt, zum Beipsiel in Form von Tees oder Dragées.
- Der Schwarze Nachtschatten Solanum nigrum aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae) ist eine Giftpflanze, die traditionell auch als Heilmittel verwendet wird. In der europäischen Phytotherapie wird sie kaum eingesetzt.
- Mit dem Fusionsprotein Sotatercept (Winrevair®) wurde in der Schweiz ein neues Arzneimittel für die Behandlung der pulmonalen arteriellen Hypertonie zugelassen.
- Die Fotos der Heilpflanzen im PharmaWiki haben jetzt alle eine einheitliche Grösse.
- Das Antikörperfragment Efgartigimod alfa (Vyvgart®) wurde in der Schweiz für die Behandlung der generalisierten Myasthenia gravis zugelassen, die AChR-Antikörper positiv sind.
- Der Begriff scrub hat in der Medizin im Englischen verschiedene Bedeutungen als Verb und Substantiv.
- Levophed® ist ein US-amerikanisches Arzneimittel, das häufig in der Notfallmedizin eingesetzt wird. Es enthält den Wirkstoff Noradrenalin (= Norepinephrin) und wird intravenös infundiert.
- Nach einer Mahlzeit wie dem Mittag- oder Abendessen kann die postprandiale Phase abhängig von der Zusammensetzung mehrere Stunden anhalten. Deshalb sind Zwischenmahlzeiten eigentlich nicht erforderlich.
- Der neue Komplementinhibitor Iptacopan (Fabhalta®) von Novartis wurde in der Schweiz für die Behandlung einer paroxysmalen nächtlichen Hämoglobinurie zugelassen.
- Getrocknetes Gemüse (Dörrgemüse) ist gesund und kann als gesunde Zwischenmahlzeit konsumiert werden.
- Mangos können bei empfindlichen Personen allergische Reaktionen bis zur Anaphylaxie auslösen.
- Der Magnetismus ist ein faszinierendes physikalisches Phänomen der Anziehung und Abstossung. Er wird von der Bewegung elektrischer Ladungen verursacht, zum Beispiel beim Fliessen eines elektrischen Stroms.
- Mit der Iodzahl werden fette Öle, Fette und Wachse charakterisiert. Sie ist ein Mass für die Anzahl der Doppelbindungen in den Stoffen. Je höher die Iodzahl ist, desto ungesättigter sind sie.
- Mohnsamen sind die getrockneten, reifen Samen des Schlafmohns Papaver somniferum. Sie werden als Lebensmittel verwendet. Mohnsamen können geringe Mengen an Opiumalkaloiden wie Morphin und Codein enthalten.
- Bei der Zubereitung von Konfitüren gelangt das Wasser nach der Zugabe des Zuckers aus osmotischen Gründen nach aussen. Anschliessend wird es verdampft und das Produkt geliert.
- In der Schweiz sind (bis auf Wacholder, Juniperus) keine Wirkstoffe mit dem Anfangsbuchstaben J registriert.
- ADB-BUTINACA ist ein synthetisches Cannabinoid aus der Gruppe der New psychoactive substances, mit dem zum Beispiel Hanfkraut behandelt wird.
- Bromazolam ist ein Benzodiazepin und ein Analogon von Alprazolam (Xanax®), das nicht als Arzneimittel, sondern ausschliesslich als Rauschmittel missbraucht wird. Es gehört zu den NPS (New psychoactive substances).
- 3-Methylmethcathinon (3-MMC) ist ein Isomer von Mephedron und wird wie dieses als illegales Rauschmittel missbraucht. Es ist ein Derivat von Cathinon aus dem Kath.
- Bupropion (Wellbutrin® XR, Zyban®) ist ein Derivat von Cathinon, dem psychoaktiven Inhaltsstoff aus Kath (Catha edulis).
- Zwetschgen sind die Steinfrüchte des Zwetschgenbaums aus der Familie der Rosengewächse. Sie enthalten gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe und werden hauptsächlich im Herbst konsumiert.
- Dipentylon ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Cathinonderivate mit psychoaktiven und stimulierenden Eigenschaften.
- 3-Chlormethcathinon (3-CMC) ist ein Derivat von Cathinon aus dem Kath, das als illegales Rauschmittel konsumiert wird. Aufgrund der Risiken ist davon abzuraten.
- 2C-B ist ein illegales Rauschmittel und Halluzinogen, das erstmals in den 1970er-Jahren von Alexander Shulgin synthetisiert wurde. Heute ist es oft als falsches Ecstasy in MDMA-Tabletten enthalten.
- Kennen Sie den Begriff „Off-target“?
- Bei einem Salbenverband kann aufgrund der Okklusion mit einem stärkeren Effekt gerechnet werden.
- Die Okklusion wird für topische Glucocorticoide und Calcineurinhemmer nicht empfohlen.
- In der Schweiz wurde eine subkutane Injektionslösung des Krebsmedikaments Atezolizumab (Tecentriq®) zugelassen. Bisher musste der Antikörper infundiert werden.
- Jojobawachs oder anders Öl, Kinder
- Der Parasol ist ein beliebter Speisepilz, der zu dieser Jahreszeit und im Herbst auch in der Schweiz in Wäldern und auf Wiesen wächst. Er ist bekannt dafür, dass sein grosser Hut wie ein paniertes Schnitzel zubereitet wird.
- Der Austernpilz Pleurotus ostreatus ist ein bekannter Speisepilz, der horizonal auf Laubbäumen wächst, zum Beispiel auf Buchen. Er hat gesundheitsfördernde Eigenschaften und wird auch in der Mykotherapie eingesetzt.
- Als elektrischer Strom (Formelzeichen: I, Einheit: Ampere) wird die Bewegung von Elektronen oder Ionen durch einen Leiter bezeichnet, also beispielsweise von Elektronen durch einen Kupferdraht. Zwei wichtige Bedingungen für den Fluss sind ein geschlossener Stromkreis und eine Potenzialdifferenz, welche die Elektronen antreibt.
- Um den Zuckeranteil von Konfitüren zu reduzieren und die Zubereitung zu erleichtern, kann ein Gelierzucker mit Gelatine oder dem veganen Apfelpektin verwendet werden.
- Der Champignon Agaricus bisporus gehört zu den wichtigsten Speisepilzen der Welt und ist in der Küche sehr vielseitig einsetzbar. In der Mykotherapie wird er auch medizinisch verwendet.
- Aus dem Balsam von Lärchen werden Salben hergestellt, die unter anderem bei oberflächlichen Wunden, Hautreizungen, Erkältungs- und Grippesymptomen und bei Muskel- und Gelenkschmerzen eingesetzt werden.
- Das Opioid Pentazocin ist in der Schweiz nicht mehr im Handel. Es ist sowohl als Agonist als auch als Antagonist an Opioid-Rezeptoren wirksam und weniger potent als Morphin.
- Der antitumorale Wirkstoff Ivosidenib (Tibsovo®) wurde in der Schweiz für die Behandlung einer akuten myeloischen Leukämie und eines Cholangiokarzinoms freigegeben.
- Ibogain ist ein psychoaktiver Wirkstoff aus der Gruppe der Indolalkaloide, der in der Rinde eines westafrikanischen enthalten ist. Er wird traditionell für den Entzug von Rauschmitteln verwendet. In der Schweiz gehört Ibogain zu den verbotenen Betäubungsmitteln.
- Das Lokalanästhetikum Lidocain wurde in der Schweiz erstmals als Augengel zugelassen (Ophtesic®).
- Das Arzneibuch definiert neu Cannabisblüten (Cannabis flos) und Cannabidiol.
- Medikamente mit einem Suchtpotenzial sollten zurückhaltend verschrieben werden, weil viele Patientinnen und Patienten eine Abhängigkeit entwickeln.
- Begriffe wie Salicylat, Propinat oder Acetat können sich nicht nur auf Salze, sondern auch auf Ester beziehen.
- Mädesüsskraut enthält Salicylsäureester und wird bei Erkältungen und bei Gelenkschmerzen eingesetzt.
- Hirse ist reich an Nährstoffen, Mineralstoffen und Spurenelementen und wird traditionell für eine schöne Haut, die Haare und Nagel eingenommen. Sie ist von Natur aus glutenfrei.
- Wir erneuern und aktualisieren die chemischen Strukturen der Wirkstoffe im PharmaWiki.
- Enzyme können auch für die Krebstherapie eingesetzt werden. Die Crisantaspase (Enrylaze®) wurde in der Schweiz neu für die Behandlung einer akuten lymphatischen Leukämie (ALL) und eines lymphoblastischen Lymphoms (LBL) zugelassen.
- Kennen Sie den Unterschied zwischen dem roten und grünen Mandarinenöl?
- Der Komplementfaktor-D-Inhibitor Danicopan (Voydeya®) wurde in der Schweiz für die Behandlung einer extravaskulären Hämolyse bei erwachsenen Patienten mit einer paroxysmalen nächtlichen Hämoglobinurie zugelassen.
- Als Konsistenz wird in der Pharmazie die Beschaffenheit einer Zubereitung, eines Rohstoffs oder einer Darreichungsform bezeichnet. Entsprechende Adjektive sind zum Beispiel flüssig, halbfest und fest.
- Als Blockbuster werden in der Pharmazie Medikamente bezeichnet, welche einen sehr hohen Umsatz erzielen. Es sind bekannte Markten, die üblicherweise global in grossen Stückzahlen verkauft werden.
- Langsam werden Generika von Kinasehemmern wie beispielsweise Axitinib zugelassen. Damit sinken die Preise in der Krebstherapie.
- Das sogenannte Wunderbrot ist ein glutenfreies und veganes Körnerbrot aus Skandianvien, das ohne Hefe und Backtriebmittel auskommt.
- Unser neues Tool
hilft Ihnen bei der Abschätzung des kardiovaskulären Risikos bei der Messung des Bauchumfangs.
- Das Venengel Demovarin® mit dem Wirkstoff Heparin-Natrium wird in der Schweiz nicht mehr vertrieben.
- Dieser Wirkstoff wird aus dem Urin von Frauen nach der Menopause gewonnen.
- Schnittlauch ist ein wichtiges Küchenkraut, das für viele Gerichte verwendet wird. Darüber hinaus zeichnet es sich auch durch seine gesundheitsfördernden Eigenschaften aus.
- Mit unserem neuen Tool
können Sie eine Liste von Zahlen rasch addieren.
- Als Sportsalben werden halbfeste Zubereitungen zur äusserlichen Anwendung bezeichnet, die zum Beispiel bei Sportverletzungen, Muskelkater, Verspannungen, Sehnenerkrankungen und Blutergüssen aufgetragen werden.
- Mit unserem Mehrwertsteuer-Rechner
können Sie die Mehrwertsteuer eines Produkts rasch berechnen.
- In Apotheken werden häufig verschiedene Einheiten von Volumen umgerechnet, zum Beispiel Deziliter in Zentiliter. Mit unserem neuen Volumenrechner
stellt das kein Problem mehr dar.
- Wir haben unsere nützliche Checkliste für das Zusammenstellen einer Babyapotheke angepasst. Sie enthält keinen Fencheltee mehr.
- Im Artikel Lebensmittelintoleranz finden Sie unser neues Online Tool
für die Abklärung.
- Das Antibiotikum Rifamycin wird in der Schweiz nicht mehr vertrieben.
- Mit Emylif® wurde das ALS-Medikament Riluzol in der Schweiz als Schmelzfilm zugelassen.
- In den USA wurde eine Fixkombination von Macitentan mit Tadalafil für die Behandlung der pulmonalen arteriellen Hypertonie zugelassen (Opsynvi®).
- Sind Sie eine introvertierte Person? Machen Sie unseren neuen Selbsttest. Sie finden ihn ganz unten im Artikel.
- Keratolytika wie die Salicylsäure und Harnstoff fördern das Ablösen der Korneozyten von der Epidermis der Haut. Sie werden unter anderem bei Hornhaut, krankhaften Hautverdickungen und zur Körperpflege verwendet.
- Der HIV-Proteasehemmer Fosamprenavir (Telzir®) wird in der Schweiz seit dem vergangenen Jahr nicht mehr vertrieben.
- Aus der Waldkiefer werden zwei ätherische Öle gewonnen. Einerseits das Kiefernnadelöl aus den Nadeln und Zweigen und andererseits das Terpentinöl aus dem austretenden Balsam.
- Das Waldmeisterkraut soll nur mit Mass konsumiert werden, weil beim Trocknen Cumarin freigesetzt wird, das unerwünschte Wirkungen verursachen kann.
- Die Blätter und Stängelspitzen des Katzenbarts (Orthosiphon) haben diuretische und entzündungshemmende Eigenschaften und werden für die Durchspülungstherapie bei einer Blasenentzündung eingesetzt.
- Newsletter: Bispezifische Antikörper sind eine neue Gruppe von Wirkstoffen, die gleichzeitig mit zwei Bindungsstellen interagieren. So bringen sie beispielsweise Immun- und Krebszellen zusammen. In der Schweiz sind mehrere Arzneimittel zugelassen.
- Kapern sind die in Salzwasser oder Essig eingelegten Blütenknospen des echten Kapernstrauchs Capparis spinosa, der im Mittelmeer heimisch ist. Sie enthalten sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe wie Senfölglykoside und Polyphenole und sind gesund.
- Sardellen werden filetiert, gesalzen und eingelegt. Dabei findet eine Fermentation statt, welche zur Bildung von Histamin führt. Dies kann bei Menschen mit einer Histaminintoleranz zu unerwünschten Wirkungen führen.
- Die Sojasauce ist ein Würzmittel, das in der asiatischen und ostasiatischen Küche eine herausragende Rolle spielt. Sie wird mithilfe einer Fermentation aus Sojabohnen und Salzwasser hergestellt, wobei Weizen enthalten sein kann.
- Vorteile von PharmaWiki gegenüber KI: spezifisch für die Schweiz, Schweizer Produkte und Arzneimittel, täglich aktualisiert, wissenschaftliche Illustrationen, Insiderinformationen aus der Branche, QUELLE der Informationen!, praxisrelevant, Gewichtung, Review durch Fachpersonen, Kontinuität, Rückbesinnung zum Ursprung der Informationen und zur Handarbeit
- Bifidobakterien sind eine Gruppe von Bakterien, die häufig in Probiotika enthalten sind.
- Chymotrypsin ist ein Verdauungsenzym, das für die Behandlung entzündlicher Erkrankungen und bei Verdauungsstörungen eingesetzt wird. Die Protease ist im Pankreassaft enthalten und wird in den Dünndarm ausgeschüttet.
- Trypsin ist ein Verdauungsenzym, das für die Behandlung entzündlicher Erkrankungen und bei Verdauungsstörungen eingesetzt wird. Die Protease ist im Pankreassaft enthalten und wird in den Dünndarm ausgeschüttet.
- Illustrationen: Pasten (Suspension, Festkörper in Salbengrundlage), Rohstoffe Herkunft, Scheidetrichter
- Elastische Binden sind breitenstabile und längselastische Stoffbänder aus Baumwolle, welche unter anderem bei Sportverletzungen, zur Ruhigstellung, zur Fixierung von Verbänden und zur Kompression verwendet werden.
- Schaumverbände werden mit Polyurethanen hergestellt. Sie nehmen viel Wundexsudat auf und eignen sich für akute und chronische Wunden.
- Neue Illustration für den Wirkmechanismus des Botulinumtoxins.
- Im Buch erwähnen, dass wir in einem virtuellen Raum auf der Basis der Grundlagen leben, deren Kenntnis für uns zwar wichtig ist, die für den Alltag und das Leben aber nicht entscheidend sind.
- Absetzen bedeutet in der Pharmazie, dass eine Therapie mit einem Arzneimittel beendet wird. Dabei muss immer darauf geachtet werden, ob ein Ausschleichen erforderlich ist, also eine schrittweise Dosisreduktion.
- Der neue Antikörper Mirikizumab (Omvoh®) wurde in der Schweiz für die Behandlung einer aktiven Colitis ulcerosa zugelassen.
- Der neue Kinasehemmer Avapritinib (Ayvakyt®) wurde in der Schweiz für die für die Behandlung eines gastrointestinalen Stromatumors (GIST) und einer fortgeschrittenen systemischen Mastozytose (AdvSM) zugelassen.
- Allgemeiner Ablauf eines Beratungsgesprächs in der Apotheke in der Selbstmedikation.
- Die Messerspitze (Abkürzung: Msp) wird in der Pharmazie selten für das ungefähre Abmessen der Dosis eines Arzneimittels verwendet.
- Beim Arzneimittel Buccalin® (ein Immunstimulans für die Vorbeugung von bakteriellen Erkältungskrankheiten) ist uns aufgefallen, dass es als Hilfsstoff getrocknete und gereinigte Rindergalle enthält.
- Psilocybe azurescens ist ein sogenannter Zauberpilz, der in Westen der USA wächst. Er hat aufgrund des Gehalts an Psilocybin und Psilocin psychoaktive und halluzinogene Eigenschaften.
- Das Opioid Tilidin (Valoron®) wird in der Schweiz seit dem vergangenen Jahr nicht mehr vertrieben.
- Die Nostalgie ist eine sentimentale Rückschau aus der Gegenwart in die verklärte Vergangenheit. Es handelt sich um eine Form des Eskapismus, also der Flucht aus einer schwierigen Situation in eine bunte Fantasiewelt.
- Pflanzen sind multizelluläre, eukaryontische Lebewesen, die ihre benötigte Energie von der Sonne beziehen.
- Hexahydrocannabinol (HHC) ist ein hydriertes Derivat von Tetrahydrocannabinol (THC), das halbsynthetisch aus Cannabidiol (CBD) hergestellt wird. Es hat psychoaktive Eigenschaften und wird als Rauschmittel verwendet.
- Angebote: Illustrationen Unternehmen → Flyer
- Auberginen gehören zur Familie der Nachtschattengewächse. Die Blüten und Blätter der Pflanze sollen nicht verzehrt werden. Auberginen können selten allergische Reaktionen auslösen und sie sollen nicht roh konsumiert werden.
- Die Pegunigalsidase alfa (Elfabrio®) wurde in der Schweiz für die Behandlung eines Morbus Fabry zugelassen. Es handelt sich um eine Enzymsubstitutionstherapie.
- Der neue bispezifische Antikörper Glofitamab (Columvi®) wurde in der Schweiz für die Behandlung eines diffusen grosszelligen B-Zell-Lymphoms zugelassen.
- Drotaverin Newsletter
- Beim sogenannten „Einschleichen“ wird die Dosis eines Arzneimittels zu Beginn der Therapie langsam und schrittweise erhöht.
- Neue Illustration für unseren Artikel mit dem Thema Aciclovir-Lippencreme.
- Der bispezifische Antikörper Elranatamab (Elrexfio®) wurde in der Schweiz für die Behandlung des multiplen Myeloms zugelassen.
- Himbeeren sind eigentlich keine Beeren, sondern Sammelsteinfrüchte. Sie enthalten antioxidative Anthocyane, sind gesund und sollen möglichst ohne Zucker konsumiert werden.
- Brombeeren enthalten Anthocyane, welche ihre dunkle Farbe vermitteln. Sie haben gesundheitsfördernde Eigenschaften. Brombeeren sollen möglichst nicht mit Zucker kombiniert werden.
- Neue Illustration zur Handhabung von Suppositorien.
- Massageöle sind flüssige bis halbfeste Zubereitungen, welche für die Massage verwendet werden. Sie enthalten in der Regel fette Öle, Fette, Wachse, ätherische Öle und Pflanzenextrakte.
- Was bedeutet der Begriff Follow-up im Zusammenhang mit einer klinischen Studie?
- Kennen Sie den Begriff Washout im Zusammenhang mit klinischen Studien?
- Unseren Artikel mit dem Thema Augensalben haben wir mit einer neuen Illustration ergänzt.
- Lesen Sie unsere Herbstcheckliste für einen genussvollen und kulinarischen Herbst.
- Inulin ist ein Polysaccharid, das aus linearen Fructoseketten aufgebaut ist. Es ist wird im Dünndarm nicht verdaut und ist im Darm als Präbiotikum und als Ballaststoff wirksam.
- Die Kytta med® Creme mit einem Wallwurzextrakt hat in der Schweiz eine Neuzulassung erhalten.
- Chemikalien mit technischer Qualität sind nicht für die Herstellung von Arzneimitteln geeignet. Sie werden zum Beispiel als Reinigungsmittel, als Bleichmittel oder als Schmiermittel verwendet.
- Die Glykolsäure ist der einfachster Vertreter der Fruchtsäuren. Sie wird unter anderem für Peelings und bei Hauterkrankungen eingesetzt.
- Für die Behandlung einer Opioid-Überdosierung ist der Naloxon-Nasenspray in den USA ohne ärztliche Verordnung für den OTC-Markt erhältlich.
- Stuhl ist ein wichtiges Ausscheidungsprodukt, mit dem unerwünschte Stoffe aus dem Organismus entfernt werden. Seine Beschaffenheit gibt Hinweise auf Erkrankungen und seine Komponenten werden auch als Arzneimittel eingesetzt.
- Um das PharmaWiki weiterhin zu betreiben, sind wir auch auf Ihren Beitrag angewiesen. Jetzt haben Sie die Möglichkeit, direkt online mit diesem Formular zu spenden. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
- In der Schweiz wurde ein Generikum des Muskelrelaxans Tizanidin (Sirdalud®) zugelassen. Es ist noch nicht erhältlich.
- Die Nobel Pharma lanciert in der Schweiz das Generikum Afelor® Liquid Caps und wahrscheinlich haben Sie eine Vermutung bezüglich des darin enthaltenen Wirkstoffs.
- Chlormadinonacetat ist ein antiandrogenes Gestagen, das in Kombination mit Ethinylestradiol für die hormonale Verhütung bei Frauen eingesetzt wird. Es wird seit den 1960er-Jahren medizinisch verwendet.
- Das bispezifische Fusionsprotein Tebentafusp (Kimmtrak®) wurde in der Schweiz für die Behandlung eines uvealen Melanoms zugelassen.
- Haselnussöl ist ein fettes Öl, das aus den Samen des Haselstrauchs gewonnen wird. Es wird in der kalten Küche und für die Hautpflege verwendet.
- Wir haben die weit über 500 Arzneimittelgruppen im PharmaWiki überarbeitet und aktualisiert.
- Wir haben die Hilfsstoffe im PharmaWiki überarbeitet und aktualisiert.
- Das Vitamin-B1-Prodrug Benfotiamin wurde in der Schweiz neu zugelassen.
- Der Ionenaustauscher Colestipol (Colestid®) ist in der Schweiz nicht mehr im Handel.
- In der Schweiz wurde eine Lösung zum Einnehmen mit dem Wirkstoff Methotrexat zugelassen (Jylamvo®).
- Der Zimtalkohol ist ein natürlicher Pflanzeninhaltsstoff, der als Duftstoff unter anderem für Arzneimittel und Kosmetika verwendet wird. Er kann allergische Reaktionen verursachen.
- Wie sprechen Sie „Gel“ aus?
- Halbmetalle sind Intermediäre zwischen den Metallen und Nichtmetallen. Die chemischen Elemente teilen Eigenschaften beider Gruppen.
- Zu den Erdalkalimetallen gehören Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium und Radium. Es sind Leichtmetalle, die zwei Elektronen abgeben.
- Die Inhalte des PharmaWiki werden auch weiterhin ohne künstliche Intelligenz erarbeitet.
- Das Sieben ist ein Trennverfahren, das in der Pharmazie oft für Pulver und Arzneidrogen zur Anwendung kommt.
- Als Überstand wird in der Chemie die Flüssigkeit über einem Sediment oder einem Präzipitat bezeichnet.
- Das Dekantieren ist ein physikalisches Trennverfahren, bei welchem der Überstand von einem Sediment oder einem Präzipitat abgetrennt wird.
- Das Fusionsprotein Tagraxofusp (Elzonris®) wurde in der Schweiz für die Behandlung einer blastischen plasmazytoiden dendritischen Zellneoplasie (BPDCN) zugelassen.
- Labore sind spezialisierte Räumlichkeiten, in denen wissenschaftlich gearbeitet wird.
- Strukturformeln sind graphische Darstellungen der chemischen Struktur einer Verbindung.
- Die Synthese von Derivaten ist traditionell eine zentrale Strategie bei der Entwicklung neuer pharmazeutischer Wirkstoffe.
- Als Zubereitung wird in der Pharmazie ein Arzneipräparat bezeichnet, das mit Wirkstoffen und Hilfsstoffen hergestellt wird.
- Im Deutschen heisst es eigentlich Wärmflasche und nicht Wärmeflasche. Der Begriff Wärmeflasche (oder auch Bettflasche) ist in der Schweiz geläufig und im Duden aufgeführt.
- Thioether sind eine Gruppe chemischer Verbindungen mit der allgemeinen Struktur R1-S-R2. Zahlreiche pharmazeutische Wirkstoffe sind Thioether, darunter Quetiapin, Ranitidin und Penicilline.
- Kokosnüsse sind die Früchte der Kokospalme Cocos nucifera aus der Familie der Palmengewächse. Das weisse Fruchtfleisch, das darin enthaltene Fett und das Kokoswasser werden als Lebensmittel, zum Kochen und Backen und verwendet. Kokosfett wird auch für die Herstellung von Arzneimitteln, Kosmetika und Körperpflegeprodukten eingesetzt.
- Schusswunden sind verheerende Verletzungen
- Relatlimab (Opdualag®), ein Antikörper und neues Krebsimmuntherapeutikum, wurde in der Schweiz in Fixkombination mit Nivolumab für die Behandlung eines nicht resezierbaren oder metastasierten Melanoms zugelassen.
- Lipgloss ist ein Fluid, das den Lippen Glanz, Farbe und Volumen verleiht.
- Abdeckstifte werden für die kosmetische Überdeckung von Hautunreinheiten eingesetzt.
- Lippenstifte sind Kosmetika, welche hauptsächlich von Frauen für die Verschönerung der Lippen verwendet werden. Produkte der Naturkosmetik haben tendenziell ein besseres Inhaltsstoffprofil.
- Cetylpalmitat ist ein wichtiger Bestandteil des Walrats, einer wachsartigen Substanz, die aus dem Kopf von Pottwalen stammt. Heute wird Cetylpalmitat synthetisch hergestellt.
- Bei der Handhabung der Pikrinsäure muss beachtet werden, dass sie entzündlich und explosionsgefährlich ist. Deshalb wird sie zusammen mit mindestens 30 % Wasser gelagert.
- Benzaldehyd, der einfachste aromatische Aldehyd, kommt in Bittermandeln vor und riecht nach ihnen. Er wird unter anderem als Aromastoff und für chemische Synthesen verwendet.
- Hexan ist ein aliphatisches Alkan mit 6 Kohlenstoffen, das als farblose und apolare Flüssigkeit vorliegt. Es wird aus Erdöl gewonnen und hauptsächlich als Lösungs- und Extraktionsmittel verwendet.
- Kräuter sind die oberirdischen Pflanzenteile von krautigen Pflanzen, also die Blätter, die Stängel und Blüten. Sie werden frisch, getrocknet, in Form von Extrakten und weiteren Zubereitungen als Arzneimittel, Lebensmittel, Gewürze und Körperpflegemittel verwendet.
- Fibrous papule of the nose, Fibröse Papel der Nase
- Wacholder wird unter anderem für die Durchspülungstherapie bei Harnwegsinfektionen, bei Atemwegsinfektionen, Verdauungsstörungen und als Gewürz verwendet.
- Liebstöckel ist eine aromatische Pflanze, die auch als Maggikraut bezeichnet wird. Die frisch im Garten oder auf dem Balkon geernteten Blätter werden in der Küche für Suppen, Fleischgerichte und Saucen verwendet.
- Tirzepatid Neuzulassung
- Beim feingliedrigen Kraut, das in eingelegten Gurken zu finden ist, handelt es sich um Dill. Dill wird wie Anis, Fenchel und Kümmel gegen Bauchschmerzen und Blähungen eingesetzt.
- Als Oregano werden die Blüten und Blätter des echten Dosts Origanum vulgare bezeichnet. Die Pflanze ist mit dem Majoran eng verwandt.
- Basilikum wird hauptsächlich in der Küche und nur selten medizinisch verwendet. Neben dem frischen Kraut ist auch ein getrocknetes Gewürz erhältlich.
- Der Komplement-5a-Rezeptor-Antagonist Avacopan (Tavneos®) wurde in der Schweiz für die Kombinationstherapie einer anti-neutrophilen cytoplasmatischen Autoantikörper assoziierten Vaskulitis zugelassen.
- Die Blüten der Königskerze (Verbascum) enthalten Schleimstoffe mit reizlindernden Eigenschaften. Die Zubereitungen werden bei Husten, Halsschmerzen und Heiserkeit verabreicht.
- Der Ipecacuanha-Sirup und andere Zubereitungen wurden früher als Brechmittel bei Vergiftungen verabreicht. Heute ist die Anwendung obsolet und wird nicht mehr empfohlen. Ipecacuanha ist noch in Hustentropfen und -sirupen enthalten.
- Der Bärlauch hat interessante pharmakologische Effekte, wird bisher aber hauptsächlich in der Volks- und Alternativmedizin sowie als Gewürz verwendet.
- Zubereitungen aus den Blättern des Spitzwegerichs enthalten Schleimstoffe und werden für Behandlung von Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut, bei Husten, Halsschmerzen und Heiserkeit eingesetzt.
- Zubereitungen aus dem Schachtelhalm werden traditionell für die Behandlung von Erkrankungen der Harnwege eingesetzt, zum Beispiel bei Reizungen oder einer leichten Blasenentzündung.
- Die frischen Pflanzenteile des Holunders enthalten zyanogene Glykoside, aus welchen im Körper Blausäure entstehen kann. Beim Erwärmen werden sie abgebaut und sind nicht mehr schädlich. Die frischen Beeren sollten nicht konsumiert werden.
- Der Galgant ist mit dem Ingwer verwandt und wird für die Behandlung von Verdauungsstörungen eingenommen. Er spielt als Gewürz eine wichtige Rolle in der asiatischen Küche.
- Leinsamen werden für die Vorbeugung und Behandlung einer Verstopfung eingenommen. Das Leinsamenöl enthält mehrfach ungesättigte Fettsäuren und gilt als gesundheitsfördernd.
- Die Samen des Bockshornklees werden in der Stillzeit für die Förderung der Milchbildung eingenommen. Es stehen auch Tabletten zur Verfügung.
- Als Lebenszyklus eines Medikaments wird der Prozess von der Entstehung und Entwicklung bis zum Marktrückzug bezeichnet.
- Monomere sind die Bausteine, aus denen Polymere aufgebaut sind.
- Lignine sind komplexe und heterogene, organische und aromatische Polymere, welche Pflanzen und insbesondere dem Holz seine Festigkeit, Stabilität, Widerstandfähigkeit und Beständigkeit verleihen.
- Medikamentenschachteln sind Kartonschachteln, welche die Packungsbeilage und pharmazeutische Behältnisse enthalten.
- Die Stabilität einer pharmazeutischen Zubereitung ist ein erwünschter Gleichgewichtzustand, in welchem alle vorgesehenen Qualitätsanforderungen an das Produkt nach der Herstellung erfüllt sind.
- Das Pökeln von Trockenfleisch mit Nitraten und Nitriten ist umstritten. Heute sind allerdings auch Produkte ganz ohne Zusatzstoffe im Handel.
- Bei Sesam handelt es sich um die Samen der einjährigen Pflanze Sesamum indicum, die als Lebensmittel verwendet werden. Das fette Öl wird auch für die Herstellung von Arzneimitteln und Körperpflegeprodukten eingesetzt. Zu den unerwünschten Wirkungen gehören allergische Reaktionen.
- Die Samen der Linse sind proteinreich und fettarm. Sie werden im Rahmen einer gesunden Ernährung konsumiert. Linsen können aufgrund der enthaltenen Oligosaccharide bei empfindlichen Menschen Verdauungsstörungen verursachen.
- Mais ist ursprünglich in Mexiko in Südamerika heimisch und wurde durch Selektion und Züchtung aus einem Gras gewonnen. Weltweit werden über 1 Milliarde Tonnen angebaut. Auch in der Pharmazie werden Produkte aus Mais verwendet, zum Beispiel die Maisstärke und das Maiskeimöl.
- Maisöl ist ein fettes Öl, das aus den Keimlingen des Maissamens gewonnen wird. Es ist in der Schweiz viel weniger bekannt als andere Öle wie beispielsweise Sonnenblumen- oder Rapsöl.
- Akne, Verhütung, psychische Gesundheit, Körperhygiene - die Apotheke ist auch eine wichtige Anlaufstelle für Jugendliche in der Pubertät und ihre Eltern. Unser neuer PharmaWiki-Artikel über diese spannende und anspruchsvolle Entwicklungsphase.
- Luft ist auch ein Arzneimittel, allerdings wird sie dafür speziell aufbereitet. In Krankenhäusern kann sie vor Ort hergestellt werden.
- Kraft (F)
- Wer den Druck erhöhen möchte, muss die Fläche, den Radius oder den Gegenstand verkleinern. Denn der Druck hängt umgekehrt von der Fläche ab.
- Flüssigkeiten haben keine definierte Struktur und sie sind praktisch inkompressibel, d.h. sie verdichten sich unter Druck nur wenig. Deshalb bleibt ihr Volumen nahezu identisch.
- Bei einem Medikamentenmissbrauch werden Arzneimittel zum Beispiel als Rauschmittel, Stimulanzien, Dopingmittel und als Halluzinogene zweckentfremdet.
- Im PharmaWiki finden Sie eine neue Checkliste für die Einrichtung eines Beratungsraums in Apotheken.
- Das Azol-Antimykotikum Isoconazol (Travogen®) wird in der Schweiz nicht mehr als Monopräparat vertrieben.
- Der Cholinesterasehemmer Pyridostigmin (Mestinon®) wird für die Behandlung einer Myasthenia gravis, einer Darmatonie und einer atonischen Verstopfung eingenommen. Er hemmt die Inaktivierung des Neurotransmitters Acetylcholin.
- Mepivacain (Scandonest®, Generika) ist ein Lokalanästhetikum, das in der Zahnheilkunde für die örtliche Betäubung gespritzt wird.
- Proguanil (Malarone®, Generika) ist ein Biguanid, das in Fixkombination mit Atovaquon für die Vorbeugung und Behandlung der Malaria verabreicht wird.
- Unseren Artikel zum Thema Introvertiertheit haben wir mit einem Selbsttest ergänzt.
- Pentamidin (Pentacarinat®) ist ein antiparasitärer Wirkstoff, der gegen den Pilz Pneumocystis jirovecii und gegen verschiedene einzellige Parasiten wirksam ist.
- Vinorelbin (Navelbine®, Generika) ist ein zytotoxischer Wirkstoff aus der Gruppe der Vinca-Alkaloide für die Behandlung von Lungen- und Brustkrebs.
- Zuclopenthixol (Clopixol®) ist ein Neuroleptikum aus der Gruppe der Thioxanthene für die Behandlung von Schizophrenien und Psychosen.
- Das Peptidhormon Somatostatin (Stilamin®) hemmt die Durchblutung im Verdauungstrakt und wird für die Behandlung von Blutungen bei einem Ulkus oder eine Gastritis eingesetzt.
- Ethosuximid (Petinimid®) ist ein Antiepileptikum aus der Gruppe der Succinimide, das beim Petit Mal (Absencen) eingesetzt wird.
- Der Bruton-Kinasehemmer Zanubrutinib (Brukinsa®) wurde in der Schweiz für die Behandlung eines Morbus Waldenström zugelassen.
- Betamethason ist ein Glucocorticoid, das unter anderem für die Behandlung von Ekzemen, einer Schuppenflechte und bei rheumatischen und allergischen Krankheiten verabreicht wird.
- Die Alglucosidase alfa (Myozyme®) wird für die Enzymersatztherapie des Morbus Pompe eingesetzt
- Dopamin wird als Arzneimittel für die intravenöse Behandlung eines Herz-Kreislauf-Schocks verabreicht. Es ist als Sympathomimetikum aktiv.
- Arsen ist nicht nur ein Gift, die Arsenverbindung Arsentrioxid (Trisenox®) wird auch als Arzneimittel für die Behandlung einer akuten Promyelozyten-Leukämie eingesetzt.
- Als einziger Vertreter der Monobactam-Antibiotika ist in der Schweiz Aztreonam (Azactam®, Cayston®) im Handel.
- Cyclophosphamid (Endoxan®) ist ein alkylierendes Zytostatikum, das für die Behandlung von Krebs- und Autoimmunerkrankungen verabreicht wird.
- Cholin ist eine quaternäre Ammoniumverbindung, die im Körper für die Synthese von Acetylcholin, Phospholipiden und S-Adenosylmethionin benötigt wird.
- Das azyklische Monoterpen Geraniol ist in vielen Arzneimitteln, Kosmetika und Körperpflegemitteln als Aromastoff enthalten.
- Rohstoffe sind für die Herstellung von Arzneimitteln unverzichtbar. Ihre Qualität muss den Anforderungen des Arzneibuchs entsprechen.
- Mit Avatrombopag (Doptelet®) wurde in der Schweiz ein weiterer Wirkstoff aus der Gruppe der Thrombopoietin-Rezeptor-Agonisten für die Behandlung einer Thrombozytopenie zugelassen.
- Was ist ein Wirkspektrum?
- Welche Behältnisse werden für Arzneimittel verwendet und welche Funktionen haben sie?
- Durchstechflaschen sind Behältnisse für Arzneimittel, die in der Regel sterile Injektions- oder Infusionszubereitungen enthalten. Die Flüssigkeit wird mithilfe einer Spritze entnommen, deren Kanüle den Gummistopfen auf der Öffnung durchdringt.
- Pinienkerne sind die von der Samenschale befreiten Kerne von Pinus-Arten (Kiefern).
- Melasse ist ein Nebenprodukt der Zuckerherstellung aus Zuckerrohr oder Zuckerrüben. Sie wird auch als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen, enthält aber vor allem viel Zucker.
- Methadon ist ein Opioid für die Schmerztherapie. Es wird zusätzlich auch für die Substitutionsbehandlung bei einer Opioidabhängigkeit eingesetzt.
- Das Alkylans Chlormethin wurde in der Schweiz für die äusserliche Behandlung eines kutanen T-Zell-Lymphoms des Typs Mycosis fungoides bei Erwachsenen zugelassen (Ledaga®).
- Die Carglumsäure (Carbaglu®) wird für die Behandlung einer Hyperammonämie verschiedener Ursache eingesetzt.
- Apfelsaft hat gesundheitsfördernde Eigenschaften. Seine Extraktion aus Äpfeln ist sehr effizient und die Überreste werden weiter verwertet. Apfelsaft kann zu Cider (Apfelschaumwein) und Essig vergoren werden.
- Wofür steht eigentlich die Abkürzung OTX?
- Nasenöle sind flüssige Zubereitungen für die Anwendung in den Nasenöffnungen, die zum Beispiel bei Schnupfen, einer trockenen Nase und einer Nasenschleimhautentzündung eingesetzt werden.
- Falls Qualitätsprobleme mit Arzneimitteln auftreten, kann ein Chargenrückruf angezeigt sein.
- Oliven haben einen moderaten Brennwert und eignen sich als gesunde Zwischenmahlzeit. Sie sind reich an ungesättigten Fettsäuren.
- Erdnüsse sind die Früchte der einjährigen Pflanze Arachis hypogaea aus der Familie der Hülsenfrüchtler. Erdnussöl wird in der Pharmazie für die Arzneimittelherstellung verwendet.
- Die Butter wird aus Rahm durch eine Umkehr der Emulsion gewonnen. Weil sie fast ausschliesslich aus tierischem Fett besteht und einen sehr hohen Brennwert hat, soll sie nur in geringen Mengen konsumiert werden.
- Gemüse sind gesunde pflanzliche Lebensmittel, die für die Vorbeugung von Übergewicht und Krankheiten täglich konsumiert werden sollten. Es werden drei Portionen zu je 120 g pro Tag empfohlen.
- Salicylamid ist das Amid der Salicylsäure. Es wurde früher als perorales Schmerzmittel verwendet. Heute ist es in der Schweiz ausschliesslich für die Behandlung von Zahnungsbeschwerden bei Kleinkindern als Zahngel im Handel.
- Heute machen wir Sie auf eine häufige, aber wenig bekannte Lebensmittelunverträglichkeit aufmerksam. Bei einer Gemüseintoleranz werden verschiedene Gemüse schlecht vertragen und führen zu Verdauungsstörungen wie Blähungen, Durchfall und Bauchschmerzen. In Deutschland ist ein gut wirksames Enzympräparat für die Behandlung erhältlich.
- Der Begriff Balsam ist in der Pharmazie nicht eindeutig definiert. Er wird häufig für Hautpflegemittel verwendet.
- Sulfonylharnstoffe sind blutzuckersenkende Wirkstoffe aus der Gruppe der Antidiabetika. Sie fördern die Ausschüttung von Insulin aus den Betazellen der Bauchspeicheldrüse. Sulfonylharnstoffe verursachen als unerwünschte Wirkung oft eine Hypoglykämie. Es ist wichtig, dass sie kurz vor oder mit dem Essen eingenommen werden.
- Atracuriumbesilat ist ein nicht-depolarisierender neuromuskulärer Blocker, der für chirurgische Eingriffe und zur Erleichterung der trachealen Intubation eingesetzt wird.
- Antimykotika sind Wirkstoffe, welche für die Behandlung von lokalen und systemischen Pilzinfektionen eingesetzt werden.
- In der Schweiz sind jetzt Generika der Moxifloxacin-Augentropfen im Handel.
- Die Adipinsäure ist eine Dicarbonsäure, die in der Pharmazie als Hilfsstoff (Säuerungsmittel) verwendet wird.
- Das Lokalanästhetikum Chloroprocain ist ein Beispiel für einen Wirkstoff mit einer extrem kurzen Halbwertszeit. Sie beträgt bei Erwachsenen nur 21 bis 25 Sekunden. Der Grund liegt im raschen Abbau durch Esterasen.
- Azacitidin (Vidaza®, Generika) ist ein Antimetabolit für die Behandlung des myelodysplastischen Syndroms und Leukämien. Es handelt sich um ein Derivat des Nukleosids Cytidin.
- Sonnenblumenöl ist das fette Öl, das aus den Samen der Sonnenblume gewonnen wird.
- Vorverkleisterte Stärke ist eine modifizierte Stärke, die so behandelt wird, dass ein Teil oder alle Stärkekörner platzen. Sie wird hauptsächlich als Binde-, Füll- und Zerfallsmittel für Tabletten verwendet.
- Butylhydroxytoluol (BHT) und Butylhydroxyanisol (BHA) sind synthetische Antioxidanzien, die Arzneimitteln zugesetzt werden, um eine unerwünschte Oxidation der Wirk- und Hilfsstoffe zu verhindern.
- Propyl-4-hydroxybenzoat (Propylparaben) ist ein Konservierungsmittel aus der Gruppe der Parabene, das oft für flüssige und halbfeste Arzneimittel verwendet wird. Es wird auch mit Methylparaben kombiniert.
- Copovidon ist in vielen Tabletten enthalten. Es dient als Bindemittel und Filmbildner.
- Stearylalkohol besteht hauptsächlich aus einem festen und primären C18-Alkohol. Er wird als Hilfsstoff für die Herstellung halbfester Arzneimittel verwendet.
- Die Sorbinsäure ist eine kurzkettige und ungesättigte Fettsäure. Sie ist vor allem gegen Pilze aktiv und wird als Konservierungsmittel für Arzneimittel verwendet.
- Was ist Polyvinylalkohol und weshalb ist es in Tabletten enthalten?
- Filmtabletten sind Tabletten, die mit einer dünnen Schicht eines Polymers überzogen werden. Die Mehrheit der neu zugelassenen Tabletten sind Filmtabletten.
- Celluloseacetatphthalat ist ein Cellulosederivat, das für die Herstellung magensaftresistenter Arzneimittel verwendet wird.
- Triethanolamin ist ein tertiäres Amin mit drei Hydroxygruppen, das in Gegenwart von Fettsäuren oberflächenaktive Substanzen bildet. Es wird als Hilfsstoff für die Herstellung von Emulsionen verwendet.
- Sojaöl wird aus Sojabohnen durch Extraktion und anschliessende Reinigung gewonnen. Es wird in der Pharmazie als Lösungsmittel und Hilfsstoff eingesetzt.
- Raffiniertes Sesamöl ist ein fettes Öl, das aus den reifen Samen des Sesams durch Pressung oder Extraktion und anschliessende Raffination gewonnen wird. Es wird zum Beispiel Hilfsstoff und Lösungsmittel verwendet.
- Fusscremen sind nützliche Helfer bei Hornhaut, Schrunden sowie bei müden, beanspruchten und schmerzenden Füssen.
- Neue Illustration für den Wirkmechanismus der Barbiturate.
- Zimtaldehyd ist ein ungesättigter Aldehyd, der im Zimt und seinem ätherischen Öl vorkommt. Aufgrund seines aromatischen Geruchs und Geschmacks wir er für Lebensmittel, Kosmetika und Körperpflegeprodukte verwendet.
- Acipimox (Olbetam®) ist ein Derivat der Nicotinsäure mit lipidsenkenden Eigenschaften. Acipimox wird für die Behandlung von Störungen des Fettstoffwechsels eingesetzt.
- Chlorprothixen (Truxal®) ist ein älteres Neuroleptikum, das in der Schweiz im Jahr 1960 eingeführt wurde. Es hat antipsychotische und dämpfende Eigenschaften und wird unter anderem bei einer Schizophrenie, bei Psychosen, Angst, Manien und chronischen Schmerzen eingenommen.
- Moxonidin (Physiotens®) ist ein Blutdrucksenker für die Behandlung der essenziellen Hypertonie. Im Unterschied zu vielen anderen Antihypertonika ist er im zentralen Nervensystem auf der Ebene des Hirnstamms wirksam.
- Miconazol ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Azol-Antimykotika, welcher für die lokale Behandlung von Pilzinfektionen aufgetragen wird. Nach dem Abklingen der Symptome soll die Therapie noch mindestens eine Woche weitergeführt werden.
- Gestoden ist ein Gestagen, das als „Pille“ in Fixkombination mit dem Östrogen Ethinylestradiol für die hormonale Empfängnisverhütung eingenommen wird.
- Benzoxoniumchlorid ist ein Desinfektionsmittel aus der Gruppe der quartären Ammoniumverbindungen. Es wird zum Beispiel bei Halsschmerzen und bei kleinen Hautverletzungen lokal verabreicht.
- Felbamat (Taloxa®) ist ein Antiepileptikum, das aufgrund der möglichen unerwünschten Wirkungen nur als Mittel der zweiten Wahl für die Behandlung des Lennox-Gastaut-Syndroms eingesetzt wird.
- Flupentixol (Fluanxol®) ist ein antipsychotischer Wirkstoff aus der Gruppe der Neuroleptika, der für die Behandlung von Schizophrenien und Psychosen eingesetzt wird.
- Aluminiumlactat ist das Aluminiumsalz der Milchsäure. Es hat adstringierende, entzündungshemmende und antiseptische Eigenschaften und wird in Form eines Sprays für die lokale Behandlung von entzündlichen und schmerzhaften Erkrankungen des Mund- und Rachenraums verwendet.
- Die 5-Aminolävulinsäure ist ein photosensibilisierender Wirkstoff für die Behandlung aktinischer Keratosen. Im Gewebe entsteht ein aktiver Metabolit, der durch Licht aktiviert wird und die kranken Zellen zerstört.
- Natriumdihydrogenphosphat, das Mononatriumsalz der Phosphorsäure, ist in vielen flüssigen Arzneimitteln als Hilfsstoff enthalten. Es wird für die Herstellung eines Phosphatpuffers verwendet.
- Aluminiumoxid wird als Antazidum für die Behandlung von Magenbrennen und saurem Aufstossen eingenommen. Es soll nicht bei einer Niereninsuffizienz verabreicht werden.
- In Arzneimitteln ist Magnesium in Form verschiedener Salze enthalten. Elementares Magnesium ist ein entzündliches Erdalkalimetall. Weil es mit Wasserdampf zu Wasserstoff reagiert, können Brände nur mit Sand oder Löschpulver gelöscht werden.
- Wasserstoff (H), das erste und einfachste Element des Periodensystems, ist kein Arzneimittel. Und trotzdem ist er in fast allen pharmazeutischen Wirk- und Hilfsstoffen enthalten.
- Im Unterschied zu den Salzen sind Moleküle ungeladene Verbindungen, deren Atome kovalent miteinander verbunden sind.
- Phytoöstrogene sind Pflanzeninhaltsstoffe, die an Östrogen-Rezeptoren binden. Sind sie für die Behandlung von Wechseljahrbeschwerden geeignet?
Albumin Biotest 20%, Infusionslösung
Wirkstoffe: Albuminum humanum
Unternehmen: Biotest (Schweiz) AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Blut und verwandte Produkte
Wirkstoffe: Albuminum humanum
Unternehmen: Biotest (Schweiz) AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Blut und verwandte Produkte
Albumin Biotest 5%, Infusionslösung
Wirkstoffe: Albuminum humanum
Unternehmen: Biotest (Schweiz) AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Blut und verwandte Produkte
Wirkstoffe: Albuminum humanum
Unternehmen: Biotest (Schweiz) AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Blut und verwandte Produkte
Ampho-Moronal, Suspension zur Anwendung in der Mundhöhle/zum Einnehmen
Wirkstoffe: Amphotericinum B
Unternehmen: Dermapharm AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Antidiarrhoica: Intestinale Antiinfektiva
Wirkstoffe: Amphotericinum B
Unternehmen: Dermapharm AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Antidiarrhoica: Intestinale Antiinfektiva
Ampho-Moronal, Tabletten
Wirkstoffe: Amphotericinum B
Unternehmen: Dermapharm AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Antidiarrhoica: Intestinale Antiinfektiva
Wirkstoffe: Amphotericinum B
Unternehmen: Dermapharm AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Antidiarrhoica: Intestinale Antiinfektiva
Androgel 25 mg, Gel
Wirkstoffe: Testosteronum
Unternehmen: Vifor (International) Inc.
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Androgene
Wirkstoffe: Testosteronum
Unternehmen: Vifor (International) Inc.
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Androgene
Androgel 50 mg, Gel
Wirkstoffe: Testosteronum
Unternehmen: Vifor (International) Inc.
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Androgene
Wirkstoffe: Testosteronum
Unternehmen: Vifor (International) Inc.
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Androgene
Aplona, Pulver zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen
Wirkstoffe: Mali fructus siccati pulvis
Unternehmen: athenstaedt AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Antidiarrhoica: Intestinale Adsorbentien
Wirkstoffe: Mali fructus siccati pulvis
Unternehmen: athenstaedt AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Antidiarrhoica: Intestinale Adsorbentien
Arkocaps charbon végétal, gélules
Wirkstoffe: Carbo activatus
Unternehmen: Arko Diffusion AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Antidiarrhoica: Intestinale Adsorbentien
Wirkstoffe: Carbo activatus
Unternehmen: Arko Diffusion AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Antidiarrhoica: Intestinale Adsorbentien
Carbolevure, Capsules pour adultes
Wirkstoffe: Faex medicinalis siccata, Carbo activatus
Unternehmen: EHC (EUROPEAN HEALTH CORPORATION) SA
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Antidiarrhoica: Intestinale Adsorbentien
Wirkstoffe: Faex medicinalis siccata, Carbo activatus
Unternehmen: EHC (EUROPEAN HEALTH CORPORATION) SA
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Antidiarrhoica: Intestinale Adsorbentien
Carbolevure, Capsules pour enfants
Wirkstoffe: Faex medicinalis siccata, Carbo activatus
Unternehmen: EHC (EUROPEAN HEALTH CORPORATION) SA
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Antidiarrhoica: Intestinale Adsorbentien
Wirkstoffe: Faex medicinalis siccata, Carbo activatus
Unternehmen: EHC (EUROPEAN HEALTH CORPORATION) SA
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Antidiarrhoica: Intestinale Adsorbentien
Carboticon, gélules
Wirkstoffe: Carbo activatus, Simeticonum
Unternehmen: Leman SKL SA
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Antidiarrhoica: Intestinale Adsorbentien
Wirkstoffe: Carbo activatus, Simeticonum
Unternehmen: Leman SKL SA
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Antidiarrhoica: Intestinale Adsorbentien
Carbovit, orale Suspension
Wirkstoffe: Carbo activatus
Unternehmen: Cyntos AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Antidiarrhoica: Intestinale Adsorbentien
Wirkstoffe: Carbo activatus
Unternehmen: Cyntos AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Antidiarrhoica: Intestinale Adsorbentien
Cytotect CP Biotest, Infusionslösung
Wirkstoffe: Immunoglobulinum humanum normale, Immunoglobulinum humanum cytomegalicum
Unternehmen: Biotest (Schweiz) AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Impfungen
Wirkstoffe: Immunoglobulinum humanum normale, Immunoglobulinum humanum cytomegalicum
Unternehmen: Biotest (Schweiz) AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Impfungen
Dificlir, Filmtabletten
Wirkstoffe: Fidaxomicinum
Unternehmen: Tillotts Pharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Antidiarrhoica: Intestinale Antiinfektiva
Wirkstoffe: Fidaxomicinum
Unternehmen: Tillotts Pharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Antidiarrhoica: Intestinale Antiinfektiva
Dr. Reckeweg R 37 Colinteston, gouttes buvables
Wirkstoffe: Alumina D12, Bryonia cretica D4, Lycopodium clavatum (HAB) D4, Plumbum aceticum (HAB) D12, Nux-vomica (Ph.Eur.Hom.) D6, Sulfur D12
Unternehmen: Laboratoire Jacques Reboh et fils SA
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Alumina D12, Bryonia cretica D4, Lycopodium clavatum (HAB) D4, Plumbum aceticum (HAB) D12, Nux-vomica (Ph.Eur.Hom.) D6, Sulfur D12
Unternehmen: Laboratoire Jacques Reboh et fils SA
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Dr. Reckeweg R 41 Fortivirone, gouttes buvables
Wirkstoffe: Acidum phosphoricum dilutum D12, Cinchona pubescens (HAB) D12, Conium maculatum (HAB) D30, Turnera diffusa D6, Phosphorus (HAB) D6, Sepia officinalis (HAB) D30, Testis D12, Vitex agnus-castus D8
Unternehmen: Laboratoire Jacques Reboh et fils SA
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Acidum phosphoricum dilutum D12, Cinchona pubescens (HAB) D12, Conium maculatum (HAB) D30, Turnera diffusa D6, Phosphorus (HAB) D6, Sepia officinalis (HAB) D30, Testis D12, Vitex agnus-castus D8
Unternehmen: Laboratoire Jacques Reboh et fils SA
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Duodopa, Gel zur intestinalen Anwendung
Wirkstoffe: Levodopum, Carbidopum
Unternehmen: AbbVie AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Antiparkinsonika
Wirkstoffe: Levodopum, Carbidopum
Unternehmen: AbbVie AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Antiparkinsonika
Haemoctin 1000 I.E., Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung
Wirkstoffe: Factor VIII coagulationis humanus
Unternehmen: Biotest (Schweiz) AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Antihämorrhagika
Wirkstoffe: Factor VIII coagulationis humanus
Unternehmen: Biotest (Schweiz) AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Antihämorrhagika
Haemoctin 250 I.E., Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung
Wirkstoffe: Factor VIII coagulationis humanus
Unternehmen: Biotest (Schweiz) AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Antihämorrhagika
Wirkstoffe: Factor VIII coagulationis humanus
Unternehmen: Biotest (Schweiz) AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Antihämorrhagika
Haemoctin 500 I.E., Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung
Wirkstoffe: Factor VIII coagulationis humanus
Unternehmen: Biotest (Schweiz) AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Antihämorrhagika
Wirkstoffe: Factor VIII coagulationis humanus
Unternehmen: Biotest (Schweiz) AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Antihämorrhagika
Helicobacter Test INFAI 45 mg, In-vivo Diagnostikum
Wirkstoffe: Carbonei(13-C) ureum
Unternehmen: Infai CH GmbH
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Carbonei(13-C) ureum
Unternehmen: Infai CH GmbH
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Helicobacter Test INFAI 75 mg, In-vivo Diagnostikum
Wirkstoffe: Carbonei(13-C) ureum
Unternehmen: Infai CH GmbH
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Carbonei(13-C) ureum
Unternehmen: Infai CH GmbH
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Hepatect CP, Infusionslösung
Wirkstoffe: Immunoglobulinum humanum hepatitidis B
Unternehmen: Biotest (Schweiz) AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Impfungen
Wirkstoffe: Immunoglobulinum humanum hepatitidis B
Unternehmen: Biotest (Schweiz) AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Impfungen
Humatin, Hartkapseln
Wirkstoffe: Paromomycinum
Unternehmen: Pfizer AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Antidiarrhoica: Intestinale Antiinfektiva
Wirkstoffe: Paromomycinum
Unternehmen: Pfizer AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Antidiarrhoica: Intestinale Antiinfektiva
Intratect 10%, Infusionslösung
Wirkstoffe: Immunoglobulinum humanum normale
Unternehmen: Biotest (Schweiz) AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Impfungen
Wirkstoffe: Immunoglobulinum humanum normale
Unternehmen: Biotest (Schweiz) AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Impfungen
Intratect 5%, Infusionslösung
Wirkstoffe: Immunoglobulinum humanum normale
Unternehmen: Biotest (Schweiz) AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Impfungen
Wirkstoffe: Immunoglobulinum humanum normale
Unternehmen: Biotest (Schweiz) AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Impfungen
Lecigon, Gel zur intestinalen Anwendung
Wirkstoffe: Levodopum, Carbidopum, Entacaponum
Unternehmen: Spirig HealthCare AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Antiparkinsonika
Wirkstoffe: Levodopum, Carbidopum, Entacaponum
Unternehmen: Spirig HealthCare AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Antiparkinsonika
Mucilar Avena, Pulver zum Einnehmen
Wirkstoffe: Psyllii seminis testa (Plantago ovata Forssk., Seminis testa), Avenae furfuris pulvis (Avena sativa L., Fructus)
Unternehmen: Spirig HealthCare AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Abführmittel
Wirkstoffe: Psyllii seminis testa (Plantago ovata Forssk., Seminis testa), Avenae furfuris pulvis (Avena sativa L., Fructus)
Unternehmen: Spirig HealthCare AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Abführmittel
Mucilar, Pulver zum Einnehmen
Wirkstoffe: Psyllii seminis testa (Plantago ovata Forssk., Seminis testa)
Unternehmen: Spirig HealthCare AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Abführmittel
Wirkstoffe: Psyllii seminis testa (Plantago ovata Forssk., Seminis testa)
Unternehmen: Spirig HealthCare AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Abführmittel
Multilind, Suspension zum Einnehmen
Wirkstoffe: Nystatinum
Unternehmen: Dermapharm AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Antidiarrhoica: Intestinale Antiinfektiva
Wirkstoffe: Nystatinum
Unternehmen: Dermapharm AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Antidiarrhoica: Intestinale Antiinfektiva
Mycostatin, suspension
Wirkstoffe: Nystatinum
Unternehmen: Sanofi-Aventis (Suisse) SA
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Antidiarrhoica: Intestinale Antiinfektiva
Wirkstoffe: Nystatinum
Unternehmen: Sanofi-Aventis (Suisse) SA
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Antidiarrhoica: Intestinale Antiinfektiva
Nebido, Injektionslösung
Wirkstoffe: Testosteronum
Unternehmen: Grünenthal Pharma AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Androgene
Wirkstoffe: Testosteronum
Unternehmen: Grünenthal Pharma AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Androgene
Norit, Kapseln
Wirkstoffe: Carbo activatus
Unternehmen: APS-Arzneimittel-Parallelimport- Service AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Antidiarrhoica: Intestinale Adsorbentien
Wirkstoffe: Carbo activatus
Unternehmen: APS-Arzneimittel-Parallelimport- Service AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Antidiarrhoica: Intestinale Adsorbentien
Phytopharma Charbon végétal, gélules
Wirkstoffe: Carbo activatus
Unternehmen: Arko Diffusion AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Antidiarrhoica: Intestinale Adsorbentien
Wirkstoffe: Carbo activatus
Unternehmen: Arko Diffusion AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Antidiarrhoica: Intestinale Adsorbentien
Prick-Test Acarus siro, Pricktestlösung
Wirkstoffe: Acari allergeni extractum (Acarus siro)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Acari allergeni extractum (Acarus siro)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Prick-Test Acer pseudoplatanus, Pricktestlösung
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum (Acer pseudoplatanus)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum (Acer pseudoplatanus)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Prick-Test Alnus glutinosa, Pricktestlösung
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum (Alnus glutinosa)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum (Alnus glutinosa)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Prick-Test Alternaria alternata, Pricktestlösung
Wirkstoffe: Fungi allergeni extractum (Alternaria alternata)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Fungi allergeni extractum (Alternaria alternata)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Prick-Test Ambrosia artemisiifolia, Pricktestlösung
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum (Ambrosia artemisiifolia)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum (Ambrosia artemisiifolia)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Prick-Test Ananas comosus, Pricktestlösung
Wirkstoffe: Alimenti allergeni extractum (Ananas comosus)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Alimenti allergeni extractum (Ananas comosus)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Prick-Test Anguilla anguilla, Pricktestlösung
Wirkstoffe: Alimenti allergeni extractum (Anguilla anguilla)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Alimenti allergeni extractum (Anguilla anguilla)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Prick-Test Apii radix, Pricktestlösung
Wirkstoffe: Alimenti allergeni extractum (Apii radix)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Alimenti allergeni extractum (Apii radix)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Prick-Test Arachis hypogaea, Pricktestlösung
Wirkstoffe: Alimenti allergeni extractum (Arachis hypogaea)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Alimenti allergeni extractum (Arachis hypogaea)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Prick-Test Arbores I, Pricktestlösung
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Prick-Test Arbores II, Pricktestlösung
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Prick-Test Artemisia vulgaris, Pricktestlösung
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum (Artemisia vulgaris)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum (Artemisia vulgaris)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Prick-Test Asparagus officinalis, Pricktestlösung
Wirkstoffe: Alimenti allergeni extractum (Asparagus officinalis)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Alimenti allergeni extractum (Asparagus officinalis)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Prick-Test Aspergillus fumigatus, Pricktestlösung
Wirkstoffe: Fungi allergeni extractum (Aspergillus fumigatus)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Fungi allergeni extractum (Aspergillus fumigatus)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Prick-Test Avena sativa, Pricktestlösung
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum (Avena sativa)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum (Avena sativa)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Prick-Test Avenae sativae farina, Pricktestlösung
Wirkstoffe: Alimenti allergeni extractum (Avenae sativae farina)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Alimenti allergeni extractum (Avenae sativae farina)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Prick-Test Bertholletia excelsa, Pricktestlösung
Wirkstoffe: Alimenti allergeni extractum (Bertholletia excelsa)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Alimenti allergeni extractum (Bertholletia excelsa)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Prick-Test Betula spec., Pricktestlösung
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum (Betula spec.)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum (Betula spec.)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Prick-Test Bos taurus, Pricktestlösung
Wirkstoffe: Bovis pellis allergeni extractum (Bos taurus)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Bovis pellis allergeni extractum (Bos taurus)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Prick-Test Botrytis cinerea, Pricktestlösung
Wirkstoffe: Fungi allergeni extractum (Botrytis cinerea)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Fungi allergeni extractum (Botrytis cinerea)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Prick-Test Brassica oleracea, Pricktestlösung
Wirkstoffe: Alimenti allergeni extractum (Brassica oleracea)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Alimenti allergeni extractum (Brassica oleracea)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Prick-Test Canis lupus familiaris, Pricktestlösung
Wirkstoffe: Canis pellis allergeni extractum (Canis lupus familiaris)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Canis pellis allergeni extractum (Canis lupus familiaris)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Prick-Test Capsicum (condimentum), Pricktestlösung
Wirkstoffe: Alimenti allergeni extractum (Capsicum condimentum)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Alimenti allergeni extractum (Capsicum condimentum)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Prick-Test Capsicum, Pricktestlösung
Wirkstoffe: Alimenti allergeni extractum (Capsicum)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Alimenti allergeni extractum (Capsicum)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Prick-Test Caro anatina, Pricktestlösung
Wirkstoffe: Alimenti allergeni extractum (Caro anatina)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Alimenti allergeni extractum (Caro anatina)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Prick-Test Caro anseris, Pricktestlösung
Wirkstoffe: Alimenti allergeni extractum (Caro anseris)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Alimenti allergeni extractum (Caro anseris)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Prick-Test Caro bovis, Pricktestlösung
Wirkstoffe: Alimenti allergeni extractum (Caro bovis)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Alimenti allergeni extractum (Caro bovis)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Prick-Test Caro gallinae, Pricktestlösung
Wirkstoffe: Alimenti allergeni extractum (Caro gallinae)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Alimenti allergeni extractum (Caro gallinae)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Prick-Test Caro I, Pricktestlösung
Wirkstoffe: Alimenti allergeni extractum, Alimenti allergeni extractum (Caro vervecis), Alimenti allergeni extractum (Caro bovis), Alimenti allergeni extractum (Caro suis)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Alimenti allergeni extractum, Alimenti allergeni extractum (Caro vervecis), Alimenti allergeni extractum (Caro bovis), Alimenti allergeni extractum (Caro suis)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Prick-Test Caro II, topische Lösung
Wirkstoffe: Alimenti allergeni extractum, Alimenti allergeni extractum (Caro anatina), Alimenti allergeni extractum (Caro gallinae), Alimenti allergeni extractum (Caro meleagris), Alimenti allergeni extractum (Caro anseris)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Alimenti allergeni extractum, Alimenti allergeni extractum (Caro anatina), Alimenti allergeni extractum (Caro gallinae), Alimenti allergeni extractum (Caro meleagris), Alimenti allergeni extractum (Caro anseris)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Prick-Test Caro Meleagris, Pricktestlösung
Wirkstoffe: Alimenti allergeni extractum (Caro meleagris)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Alimenti allergeni extractum (Caro meleagris)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Prick-Test Caro suis, Pricktestlösung
Wirkstoffe: Alimenti allergeni extractum (Caro suis)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Alimenti allergeni extractum (Caro suis)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Prick-Test Caro vervecis, Pricktestlösung
Wirkstoffe: Alimenti allergeni extractum (Caro vervecis)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Alimenti allergeni extractum (Caro vervecis)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Prick-Test Cavia porcellus, Pricktestlösung
Wirkstoffe: Caviae pellis allergeni extractum (Cavia porcellus)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Caviae pellis allergeni extractum (Cavia porcellus)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Prick-Test Chamomilla recutita, Pricktestlösung
Wirkstoffe: Alimenti allergeni extractum (Chamomilla recutita)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Alimenti allergeni extractum (Chamomilla recutita)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Prick-Test Chenopodium album, Pricktestlösung
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum (Chenopodium album)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum (Chenopodium album)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Prick-Test Citrus aurantium/sinensis, Pricktestlösung
Wirkstoffe: Alimenti allergeni extractum (Citrus aurantium/sinensis)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Alimenti allergeni extractum (Citrus aurantium/sinensis)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Prick-Test Citrus paradisi, Pricktestlösung
Wirkstoffe: Alimenti allergeni extractum (Citrus paradisi)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Alimenti allergeni extractum (Citrus paradisi)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Prick-Test Citrus reticulata, Pricktestlösung
Wirkstoffe: Alimenti allergeni extractum (Citrus reticulata)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Alimenti allergeni extractum (Citrus reticulata)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Prick-Test Cladosporium herbarum, Pricktestlösung
Wirkstoffe: Fungi allergeni extractum (Cladosporium herbarum)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Fungi allergeni extractum (Cladosporium herbarum)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Prick-Test Corylus avellana, Pricktestlösung
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum (Corylus avellana)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum (Corylus avellana)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Prick-Test Crangon crangon, Pricktestlösung
Wirkstoffe: Alimenti allergeni extractum (Crangon crangon)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Alimenti allergeni extractum (Crangon crangon)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Prick-Test Cynodon dactylon, Pricktestlösung
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum (Cynodon dactylon)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum (Cynodon dactylon)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Prick-Test Cyprinus carpio, Pricktestlösung
Wirkstoffe: Alimenti allergeni extractum (Cyprinus carpio)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Alimenti allergeni extractum (Cyprinus carpio)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Prick-Test D. farinae, Pricktestlösung
Wirkstoffe: Acari allergeni extractum (Dermatophagoides farinae)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Acari allergeni extractum (Dermatophagoides farinae)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Prick-Test D. pteronyssinus, Pricktestlösung
Wirkstoffe: Acari allergeni extractum (Dermatophagoides pteronyssinus)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Acari allergeni extractum (Dermatophagoides pteronyssinus)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Prick-Test Dactylis glomerata, Pricktestlösung
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum (Dactylis glomerata)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum (Dactylis glomerata)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Prick-Test Epithelia Animalum I, Pricktestlösung
Wirkstoffe: Epithelii animalis allergeni extractum
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Epithelii animalis allergeni extractum
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Prick-Test Equus caballus, Pricktestlösung
Wirkstoffe: Equi pellis allergeni extractum (Equus caballus)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Equi pellis allergeni extractum (Equus caballus)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Prick-Test Fagus silvatica, Pricktestlösung
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum (Fagus sylvatica)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum (Fagus sylvatica)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Prick-Test Felis domesticus, Pricktestlösung
Wirkstoffe: Cati pellis allergeni extractum (Felis domesticus)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Cati pellis allergeni extractum (Felis domesticus)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Prick-Test Festuca pratensis, Pricktestlösung
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum (Festuca pratensis)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum (Festuca pratensis)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Prick-Test Fraxinus excelsior, Pricktestlösung
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum (Fraxinus excelsior)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum (Fraxinus excelsior)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Prick-Test Fungi I, Pricktestlösung
Wirkstoffe: Fungi allergeni extractum
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Fungi allergeni extractum
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Prick-Test Fungi II, Pricktestlösung
Wirkstoffe: Fungi allergeni extractum
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Fungi allergeni extractum
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Prick-Test Fusarium moniliforme, Pricktestlösung
Wirkstoffe: Fungi allergeni extractum (Fusarium moniliforme)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Fungi allergeni extractum (Fusarium moniliforme)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Prick-Test Gadus morhua, Pricktestlösung
Wirkstoffe: Alimenti allergeni extractum (Gadus morhua)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Alimenti allergeni extractum (Gadus morhua)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Prick-Test Helminthosporium halodes, Pricktestlösung
Wirkstoffe: Fungi allergeni extractum (Helminthosporium halodes)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Fungi allergeni extractum (Helminthosporium halodes)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Prick-Test Herbarius, Pricktestlösung
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Prick-Test Hippoglossus hippoglossus, Pricktestlösung
Wirkstoffe: Alimenti allergeni extractum (Hippoglossus hippoglossus)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Alimenti allergeni extractum (Hippoglossus hippoglossus)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Prick-Test Holcus lanatus, Pricktestlösung
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum (Holcus lanatus)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum (Holcus lanatus)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Prick-Test Homarus Gammarus, Pricktestlösung
Wirkstoffe: Alimenti allergeni extractum (Homarus gammarus)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Alimenti allergeni extractum (Homarus gammarus)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Prick-Test Hordei farina, Pricktestlösung
Wirkstoffe: Alimenti allergeni extractum (Hordei farina)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Alimenti allergeni extractum (Hordei farina)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Prick-Test Hordeum vulgare, Pricktestlösung
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum (Hordeum vulgare)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum (Hordeum vulgare)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Prick-Test Juglans regia, Pricktestlösung
Wirkstoffe: Alimenti allergeni extractum (Juglans regia)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Alimenti allergeni extractum (Juglans regia)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Prick-Test Lac vaccinum, Pricktestlösung
Wirkstoffe: Alimenti allergeni extractum (Lac vaccinum)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Alimenti allergeni extractum (Lac vaccinum)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika