Vision Autor Werben SPENDEN ♥ Newsletter Angebote Facebook

Galle Körperflüssigkeiten

Die Galle ist eine natürliche Flüssigkeit, die von den Leberzellen gebildet und in die Gallenwege ausgeschieden wird, wo sie von den Epithelzellen weiter modifiziert wird. Die Gallenblase speichert und konzentriert die Galle und leitet sie über den Hauptgallengang in das Duodenum weiter, wo sie für die Verdauung der Fette essenziell ist. Zu ihren Bestandteilen gehören unter anderem Gallensäuren, Cholesterin, konjugiertes Bilirubin und Proteine. Eine weitere wichtige Funktion ist die Entsorgung von „Abfallprodukten“ und Xenobiotika mit dem Stuhl. Die Galle spielt in der Pharmakologie unter anderem eine wichtige Rolle bei der Absorption, der Elimination und bei Arzneimittelwechselwirkungen. Galletreibende Mittel fördern die Bildung und Sekretion und werden bei Verdauungsstörungen eingesetzt.

synonym: Bile, Gall, Fel, Bilis, Fel bovis depuratum siccatum, Fel bovis recens

Definition und Inhaltsstoffe

Die Galle ist eine gelbgrüne Flüssigkeit, die von den Hepatozyten der Leber produziert wird.

Zu ihren Inhaltsstoffen gehören:

Die Galle wird von den Leberzellen in die Gallenkanälchen (Canaliculi) sezerniert und über die Gallenwege zur Gallenblase geleitet, welche sie konzentriert und zur Lagerung dient. Anschliessend wird sie über den Hauptgallengang (Choledochus) in das Duodenum des Dünndarms entleert. Das Hormon Cholecystokinin (CCK) ist an der Ausschüttung beteiligt.

Hepatozyten (Leberzellen) mit Canaliculi, zum Vergrössern anklicken. Illustration © PharmaWiki

Bestandteile der Galle unterliegen dem enterohepatischen Kreislauf, d.h. sie werden im unteren Anteil des Dünndarms wieder absorbiert und gelangen für die Wiederverwertung mit dem venösen Blutkreislauf zurück zur Leber.

Die Galle wird von den Cholangiozyten modifiziert, den Epithelzellen der Gallengänge.

Blut- und Gallenfluss an der Leber, zum Vergrössern anklicken. Illustration © PharmaWiki

Funktionen

Die Galle unterstützt im Dünndarm die Verdauung, insbesondere von Lipiden und fettlöslichen Stoffen. Wichtig ist dabei das Emulgieren mithilfe der Gallensäuren. Dadurch wird der enzymatische Abbau durch die Verdauungsenzyme verbessert.

Mit der Galle werden „Abfallprodukte“ des Körpers und Xenobiotika über den Stuhl eliminiert. Die Farbe des Stuhls beruht unter anderem auf bakteriellen Abbauprodukten des Bilirubins.

Des Weiteren wird mit der Galle Cholesterol eliminiert und sie nimmt Funktionen im Hormon- und Immunsystem wahr.

Bedeutung für die Arzneimitteltherapie

Neben den Nieren ist die Leber das wichtigste Organ für die Elimination pharmazeutischer Wirkstoffe und ihrer Metabolite. Sie werden in die Hepatozyten aufgenommen und mit der Galle in den Stuhl ausgeschieden.

Auf verschiedenen Ebenen sind Wechselwirkungen (Interaktionen) möglich. Arzneistofftransporter sind sowohl an der Aufnahme in die Hepatozyten als auch an der Sekretion in die Galle beteiligt und sie können von Wirkstoffen induziert oder inhibiert werden. Dazu gehören die OATP, OAT, OCT, MDR3, BSEP und P-Glykoprotein.

Durch einen Unterbruch des enterohepatischen Kreislaufs sind ebenfalls Interaktionen möglich, zum Beispiel mit Steroiden und Verhütungsmitteln.

Die Galle ist auch für die Absorption fettlöslicher Wirkstoffe von Bedeutung.

Bestandteile der Galle wie die Gallensäuren (z.B. die Ursodeoxycholsäure) werden als Arzneimittel verwendet. Dieser Wirkstoff ist tierischer Herkunft. In den alten Arzneibüchern sind noch Monographien wie die frische Rindergalle (Fel bovis recens) zu finden.

Galletreibende Mittel fördern die Bildung und die Ausschüttung der Galle. Sie werden bei Verdauungsstörungen eingesetzt. Sie sind üblicherweise pflanzlichen Ursprungs und werden aus Heilpflanzen wie der Artischocke, dem Boldo, der Kurkuma, dem Löwenzahn, der Mariendistel und der Schafgarbe hergestellt.

Gallseifen werden für die Fleckenentfernung und als Reinigungsmittel verwendet.

Pharmakokinetik und die Reise des Wirkstoffs durch den Körper. Zum Vergrössern anklicken. Illustration © PharmaWiki

Erkrankungen

Erkrankungen der Leber, der Gallenwege und der Gallenblase beeinträchtigen die Ausschüttung und die Funktionen der Galle. Einige Beispiele sind im Folgenden aufgelistet:

Zu den Symptomen gehören beispielsweise Verdauungsstörungen, Schmerzen, Koliken, eine Gelbsucht, ein dunkler Harn, ein heller Stuhl und Beschwerden im rechten Oberbauch.

siehe auch

Gallensäuren, Stuhlfarbe, Enterohepatischer Kreislauf, Gelbsucht

LiteraturAutor

Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.


© PharmaWiki 2007-2024
Der Autor dieses Artikels ist Dr. Alexander Vögtli. Dieser Artikel wurde zuletzt am 28.2.2024 geändert.
Impressum und Datenschutzerklärung
Produkte zu dieser Seite anzeigen