Gemüseintoleranz


synonym: Gemüseunverträglichkeit, Oligosaccharidintoleranz, Oligosaccharidunverträglichkeit
SymptomeEine Gemüseintoleranz äussert sich in den folgenden Beschwerden:
- Blähungen, Abgang von Darmgasen
- Durchfall, einmalig oder wiederholt
- Bauchschmerzen
Die Beschwerden beginnen in der Regel innert Stunden nach dem Verzehr der auslösenden Lebensmittel und halten einige Stunden an. Sie beeinflussen sich gegenseitig, so verursachen die Blähungen und die Distension Schmerzen und Durchfall.
UrsachenDie Ursache der Beschwerden ist der Verzehr von Gemüse und anderen Lebensmitteln, welche unverdauliche oder schwer verdauliche Kohlenhydrate und insbesondere Oligosaccharide und Polysaccharide enthalten. Diese gelangen in den Dickdarm, wo sie vom Mikrobiom fermentiert werden. Dabei werden Gase wie Wasserstoff und Methan gebildet, Wasser wird vermehrt zurückgehalten und durch verstärkte Darmbewegungen wird die Transitzeit verkürzt. Neben den Gasen werden auch kurzkettige Fettsäuren verantwortlich gemacht, welche aus den Kohlenhydraten bei der Fermentation entstehen.
Bei den auslösenden Kohlenhydraten handelt es sich zum Beispiel um Galactooligosaccharide (Abkürzung GOS) wie die Raffinose, die Stachyose und die Verbascose. Sie enthalten Galactose-Einheiten. Zwei weitere Gruppen sind die Fruktane (Fructose-Polymere) und Fructooligosaccharide. Auch Monosaccharide wie die Fructose können beteiligt sein.
Malabsorbierte Kohlenhydrate sind ferner osmotisch aktiv und können so Wasser in das Darmlumen hineinziehen.
Im Folgenden sind kritische Lebensmittel aufgelistet. Die Verträglichkeit ist individuell unterschiedlich:
- Alle Kohlarten, z.B. Weisskohl, Blumenkohl, Rosenkohl, Brokkoli, Rotkraut, Kohlrabi, Sauerkraut
- Randen (rote Beete)
- Lauch
- Zwiebeln
- Knoblauch
- Bohnen
- Sojabohnen
- Erbsen
- Linsen
- Fenchel
- Gurken
- Karotten
- Salate
- Erdnüsse
Die genannten Substanzen sind auch im Getreide, in Nüssen, Pilzen und in einigen Früchten wie Bananen und Kiwis enthalten. Auch gekochter und im Ofen erhitzter Rahm (Sahne) wird oft nicht vertragen, weil fast jeder Rahm als Stabilisator Carrageen enthält, ein Polysaccharid, das aus Algen gewonnen wird. Rahm kann auch Oligosaccharide und nach dem Erhitzen das Abführmittel Lactulose enthalten. Siehe im Artikel Rahmintoleranz.
Auch Arzneimittel sind mögliche Auslöser, z.B. die Acarbose. Schliesslich kommen Oligosaccharide auch im Kaffee und in der Milch vor.
Die tiefere Ursache für die Gemüseunverträglichkeit ist uns nicht im Detail bekannt. Zugrunde liegt möglicherweise eine eingeschränkte Enzym- und Transporteraktivität, individuelle Faktoren und eine Veränderung des Darmmikrobioms (siehe auch unter SIBO). Eine Dysbiose kann von einer ungesunden Ernährung ausgelöst werden. Eine erbliche Komponente ist wahrscheinlich und das Alter ist ein Risikofaktor. Die Betroffenen können gleichzeitig auch gegen andere Substanzen Unverträglichkeiten zeigen.
Übersicht über häufige Nahrungsmittelunverträglichkeiten, zum Vergrössern anklicken. Illustration © PharmaWiki
PDF-Download: Lebensmittelintoleranz.pdf
Die Diagnose kann anhand der Patientengeschichte, mit persönlichen Beobachtungen, mit einem Ernährungstagebuch, einem H2-Atemtest und mit Provokationstests gestellt werden. Dabei soll festgestellt werden, ob weitere Unverträglichkeiten bestehen resp. die Gemüseintoleranz muss von ihnen abgegrenzt werden.
Nicht medikamentöse BehandlungDurch das Meiden der auslösenden Lebensmittel kann das Auftreten der Beschwerden verhindert werden. Allerdings handelt es sich gerade bei diesen um gesunde Nahrungsmittel an der Basis der Lebensmittelpyramide. Zudem ist ein Verzicht nicht immer möglich.
Eine Alternative ist der Verzehr geringer Mengen. Bereits diese können aber Störungen verursachen.
Allgemein soll eine gesunde Ernährung gepflegt werden, weil sie einen positiven Einfluss auf die Darmbakterien und das Mikrobiom hat.
Medikamentöse BehandlungMit Enzymen können die Beschwerden gelindert oder eliminiert werden, denn sie bauen die kritischen Stoffe ab oder isomerisieren sie, ermöglichen die Aufnahme der entsprechenden Monosaccharide im Dünndarm und verhindern die Gasbildung. Die Enzyme wurden in klinischen Untersuchungen getestet:
- Pankreatin (Kohlenhydrate, Fette, Proteine) – gemäss unseren Erfahrungen die erste Wahl
- Alpha-Galactosidase
- Cellulasen, Hemi-Cellulasen (Xylanasen)
- Invertase (Saccharase)
- Xylose-Isomerase (auch in der Schweiz)
- Kombinationspräparate wie Everydays Flat Belly®
Probiotika können sich durch die Beeinflussung der Bakterienflora im Darm positiv auf die Beschwerden auswirken.
Blähungen, Durchfall und Bauchschmerzen können auch symptomatisch gelindert werden, zum Beispiel mit Simeticon, Aktivkohle, Loperamid, Scopolaminbutylbromid und weiteren. Die Wirkstoffe und Therapiemöglichkeiten sind unter den entsprechenden Artikeln im Detail dargestellt. Auch eine vorbeugende Anwendung ist möglich.
Der richtige Einnahmezeitpunkt ist wichtig. Die meisten Arzneimittel müssen bereits zum oder kurz nach dem Essen eingenommen werden, damit sie die Störungen verhindern können.
Verschiedene Tees sind für die Vorbeugung und Akutbehandlung der genannten Beschwerden gut geeignet. Schwarztee enthält Gerbstoffe, welche einem Durchfall entgegenwirken. Er kann beispielsweise dreimal oder auch mehrmals täglich getrunken werden. Gerbstoffe sind zum Beispiel auch in Heidelbeeren enthalten (z.B. Trockenfrüchte, Konfitüre).
siehe auchLebensmittelintoleranz, FODMAP, Blähungen, Durchfall, Bauchschmerzen, Gemüse, SIBO, Stuhl
Literatur- Arzneimittel-Fachinformation (CH)
- Chumpitazi B.P., Shulman R.J. Dietary Carbohydrates and Childhood Functional Abdominal Pain. Ann Nutr Metab, 2016, 68 Suppl 1(Suppl 1), 8-17 Pubmed
- Di Pierro F. et al. A pilot trial on subjects with lactose and/or oligosaccharides intolerance treated with a fixed mixture of pure and enteric-coated alpha- and beta-galactosidase. Clin Exp Gastroenterol, 2015, 19, 8, 95-100 Pubmed
- Fedewa A., Rao S.S. Dietary fructose intolerance, fructan intolerance and FODMAPs. Curr Gastroenterol Rep, 2014, 16(1), 370 Pubmed
- Ganiats T.G., et al. Does Beano prevent gas? A double-blind crossover study of oral alpha-galactosidase to treat dietary oligosaccharide intolerance. J Fam Pract, 1994, 39(5), 441-5 Pubmed
- Lenders M. et al. Effects of Orally Delivered Alpha-Galactosidase A on Gastrointestinal Symptoms in Patients With Fabry Disease. Gastroenterology, 2020, 159(4), 1602-1604 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.