Vision Autor Werben SPENDEN ♥ Newsletter Angebote Facebook

Bier Lebensmittel

Bier ist ein üblicherweise alkoholhaltiges, fermentiertes und kohlenstoffdioxidhaltiges Getränk, das mit Wasser, Malz, Hefe und Hopfen hergestellt wird. Die Hefepilze metabolisieren die Zucker aus der Stärke des aufgeschlossenen Getreides zu Alkohol und Kohlenstoffdioxid. Bier enthält gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe wie Polyphenole, Vitamine und Mineralstoffe. Aufgrund des Alkohols soll es aber nur gelegentlich und nicht übermässig konsumiert werden. Bier kann unerwünschte Wirkungen wie Müdigkeit und Verdauungsstörungen verursachen, die Risiko- und Gewaltbereitschaft erhöhen, als Rauschmittel missbraucht werden und abhängig machen. Bier hat einen hohen Brennwert und kann die Entstehung von Übergewicht begünstigen.

synonym: Beer

Produkte

Bier ist in vielen verschiedenen Sorten in Lebensmittelgeschäften und in Gastronomiebetrieben erhältlich. Es wird in grossen und kleinen Brauereien, grossindustriell und auch zu Hause hergestellt. Bier wird schon seit Jahrtausenden gebraut. Es gelangt typischerweise in Dosen, Flaschen und Fässern in den Handeln.

Struktur und Eigenschaften

Bier ist ein meistens alkoholhaltiges, fermentiertes und kohlenstoffdioxidhaltiges Getränk, das mit Malz, Wasser, Hefe und Hopfen hergestellt wird. In der Regel wird Gerstenmalz verwendet, aber es können auch andere Getreide, zum Beispiel Weizenmalz, verwendet werden. Der Hopfen verleiht dem Bier einen bitteren Geschmack, Aroma und wirkt als Konservierungsmittel. Die Hefe wird für die Fermentierung benötigt.

Mit üblicherweise zwischen 3 bis 6 % enthält Bier im Allgemeinen deutlich weniger Ethanol als Wein (z.B. 13 %) und Spirituosen (z.B. 40 %). Starkbiere haben einen höheren Gehalt von bis zu 13 % und darüber hinaus. „Alkoholfreie“ Biere können frei von Ethanol sein oder geringe Konzentrationen enthalten, bis zu 0.5 %!

Getreide enthält Stärke, welche enzymatisch zu Glucose und Oligosacchariden abgebaut wird. Diese Zucker fermentiert die Hefe (z.B. Saccharomyces cerevisiae, Saccharomyces pastorianus) zu Ethanol und Kohlenstoffdioxid („Kohlensäure“). Das Kohlenstoffdioxid kann auch zugesetzt werden.

Zu den Inhaltsstoffen des Biers gehören:

Bier hat einen hohen Brennwert von teils über 150 kcal pro 100 ml. Es bewegt sich in einem ähnlichen Bereich wie Süssgetränke. Die verschiedenen Sorten unterscheiden sich in der Farbe, im Aussehen, im Geruch und dem Geschmack.

Wirkungen

Bier hat durstlöschende, entspannende, beruhigende, sozialisierende, dämpfende, angstlösende, euphorisierende und psychoaktive Eigenschaften. Viele dieser Wirkungen beruhen auf dem Alkohol, der im Bier enthalten ist. Ethanol bindet an den GABAA-Rezeptor im zentralen Nervensystem, was die hemmenden Effekte des Neurotransmitters GABA verstärkt.

Bier enthält gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe wie beispielsweise Polyphenole aus dem Hopfen sowie Vitamine und Mineralstoffe. Es ist jedoch anzumerken, dass diese auch bei einer gesunden Ernährung zum Beispiel aus Früchten, Gemüse und Tees aufgenommen werden und dafür der Bierkonsum nicht erforderlich ist.

Die Polyphenole sind zum Beispiel antioxidativ, entzündungshemmend, antitumoral und östrogen wirksam.

Anwendungsgebiete

Als Getränk, Genussmittel und Rauschmittel.

Bier wird auch zum Kochen und Backen (z.B. Bierbrot) und als Körperpflegemittel verwendet (z.B. Biershampoo).

Dosierung

Bier sollte nicht regelmässig und massvoll als Genussmittel konsumiert werden.

Missbrauch

Bier wird als Rauschmittel missbraucht und dafür übermässig und bei einem Alkoholismus regelmässig konsumiert. Im Unterschied zu anderen Drogen und Betäubungsmitteln ist es kostengünstig, legal und in grossen Mengen erhältlich.

Kontraindikationen

Bier ist nicht empfehlenswert bei:

Ältere und kranke Menschen vertragen Alkohol oft weniger gut. Sie nehmen zudem häufig Medikamente ein, welche sich nicht mit Alkohol vertragen.

Interaktionen

Zentral dämpfende Arzneimittel wie beispielsweise Opioide, Benzodiazepine oder Antihistaminika können die unerwünschten Wirkungen verstärken. Alkohol kann in Kombination mit Antidiabetika das Risiko für eine Hypoglykämie erhöhen, weil er die hepatische Glukoneogenese hemmt. Wird Alkohol zusammen mit Kokain konsumiert, bildet sich in der Leber der Metabolit Cocaethylen. Cocaethylen hat eine längere Wirkdauer als Cocain und ist toxischer. Bei der Kombination mit Metronidazol oder Disulfiram entsteht eine Unverträglichkeitsreaktion. Ob ein Medikament mit Alkohol kombiniert werden kann, muss individuell überprüft werden.

Unerwünschte Wirkungen

Alkohol erhöht die Risikobereitschaft, die Gewaltbereitschaft und reduziert das Reaktions- und das Konzentrationsvermögen. Er stört die motorische Kontrolle und die Orientierungsfähigkeit. Dadurch steigt das Risiko für Unfälle, Verletzungen und Gewalttaten. Eine Überdosierung ist lebensgefährlich (Alkoholvergiftung).

Bier enthält vergleichsweise viele Kalorien und kann die Entstehung von Übergewicht fördern. Er kann zu einer Abhängigkeit und einer Sucht führen. Alkohol kann nach dem Rauschtrinken einen Kater mit Übelkeit, Schwindel und Kopfschmerzen verursachen.

Ein übermässiger Alkoholkonsum schadet der Gesundheit (siehe im Artikel Ethanol).

siehe auch

Ethanol, Fermentierte Lebensmittel, Abhängigkeit, Malz

LiteraturAutor

Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.

Es wurden keine Artikel oder Produkte gefunden.
PharmaWiki mit Google durchsuchen.

© PharmaWiki 2007-2024
Der Autor dieses Artikels ist Dr. Alexander Vögtli. Dieser Artikel wurde zuletzt am 24.8.2023 geändert.
Impressum und Datenschutzerklärung
Produkte zu dieser Seite anzeigen