Vision Autor SPENDEN ♥ Newsletter

Antioxidanzien Arzneimittelgruppen / Hilfsstoffe

Antioxidanzien sind eine Gruppe von Substanzen, welche vor den schädlichen Effekten von Sauerstoff und reaktiven Sauerstoff- und Stickstoffspezies schützen. Sie sind für den menschlichen Körper überlebenswichtig und werden auch als Zusatzstoffe und Hilfsstoffe für Arznei- und Lebensmittel verwendet. Beispiele sind die Vitamine A, C und E, Carotinoide, Glutathion, Phenole und Polyphenole. Antioxidanzien kommen in gesunden Lebensmitteln vor, etwa in Früchten, im Gemüse und in Gewürzen. Der Nutzen einer Supplementierung einzelner Stoffe ist umstritten, weil in wissenschaftlichen Studien auch unerwünschte Wirkungen gezeigt wurden.

synonym: Antioxidantien, Antioxidationsmittel, Antioxidants

Produkte

Antioxidanzien sind unter anderem in Nahrungsergänzungsmitteln, in Arzneimitteln als Wirkstoffe und Hilfsstoffe, in Kosmetika und in Lebensmitteln enthalten.

Gemäss dem Duden sind beide Schreibweisen richtig: Antioxidantien und Antioxidanzien. Der Singular ist Antioxidans.

Struktur und Eigenschaften

Antioxidanzien haben keine einheitliche chemische Struktur. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass es sich um Reduktionsmittel handelt, die oxidiert werden. Sie stellen Elektronen und Wasserstoffatome zur Verfügung (siehe auch im Artikel Redox-Reaktionen). Bei vielen Antioxidanzien handelt es sich um Phenole. Es kann zwischen endogenen (körpereigenen), exogenen (zugeführten) und synthetischen (künstlich hergestellten) Vertretern unterschieden werden.

Beispiel Resveratrol, ein Polyphenol:

Beispiel Glutahion, ein Thiol:

Wirkungen

Antioxidanzien schützen Bestandteile der Zellen und des Organismus vor einer Oxidation mit Sauerstoff, reaktiven Sauerstoffspezies (reactive oxygen species, ROS) und reaktiven Stickstoffspezies (reactive nitrogen species, RNS). Sie werden auch Arzneimitteln und Lebensmitteln als Hilfsstoffe und Zusatzstoffe zugesetzt, um sie länger haltbar zu machen. Die Effekte beruhen auf der Oxidation der Antioxidanzien anstelle der zu schützenden Stoffe oder dem Abfangen von Radikalen. Oxidativer Stress ist an der Entstehung vieler Krankheiten und an Entzündungsreaktionen beteiligt.

Mechanismus einer Antioxidation: Zweistufige Entgiftung eines Radikals durch das Phenol Catechol, zum Vergrössern anklicken. Illustration © PharmaWiki

Substanzen

Beispiele endogener, exogener und synthetischer Antioxidanzien (Auswahl):

Im Körper sind zusätzlich verschiedene Enzyme gegen reaktive Sauerstoffspezies aktiv, z.B. die Superoxiddismutase, die Katalase und Coeruloplasmin. Sie benötigen Spurenelemente wie Selen, Kupfer, Zink und Mangan für ihre Biosynthese, welche auch supplementiert werden.

AnwendungsgebieteDosierung

Antioxidanzien werden meistens peroral und topisch verabreicht. Wichtig für eine ausreichende Zufuhr ist eine gesunde Ernährung, zum Beispiel mit Früchten, Gemüse, Gewürzen und Nüssen. Sie liefern weitere wichtige Nährstoffe wie Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe.

Beeren wie die Heidelbeeren enthalten viele Antioxidanzien, zum Vergrössern anklicken. Foto © PharmaWiki

Unerwünschte Wirkungen

Die möglichen unerwünschten Wirkungen sind von der verabreichten Substanz abhängig. Dazu gehören allergische Reaktionen und Intoleranzen. Wie andere Zusatzstoffe wird auch die Verwendung einiger Antioxidanzien kontrovers diskutiert (z.B. tert-Butylhydrochinon).

Der Nutzen einer Supplementierung einzelner Stoffe ist umstritten, weil in wissenschaftlichen Studien auch unerwünschte Wirkungen gezeigt wurden (z.B. Betacarotin, Vitamin A, Vitamin E). Zu hohe Dosen können schädlich sein.

siehe auch

Hilfsstoffe, Redox-Reaktionen

LiteraturAutor

Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.

Es wurden keine Artikel oder Produkte gefunden.
PharmaWiki mit Google durchsuchen.

© PharmaWiki 2007-2025
Der Autor dieses Artikels ist Dr. Alexander Vögtli. Dieser Artikel wurde zuletzt am 2.9.2025 geändert.
Impressum und Datenschutzerklärung
Produkte zu dieser Seite anzeigen