Vision Autor Werben SPENDEN ♥ Newsletter Angebote Facebook

Codein Arzneimittelgruppen Opioide

Codein ist ein schmerzlindernder und hustenreizstillender Wirkstoff aus der Gruppe der Opioide zur symptomatischen Behandlung von Schmerzen und Reizhusten. Codein kann müde oder schläfrig machen und darf nicht zusammen mit Alkohol oder anderen zentral dämpfenden Stoffen eingenommen werden. Zudem besteht wie bei anderen Opioiden ein Missbrauchs- und Abhängigkeitspotential aufgrund der psychotropen Wirkung. Zu den weiteren möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Verstopfung, Übelkeit und Kurzatmigkeit.

synonym: Codeinum PhEur, Codeini phosphas hemihydricus PhEur, Methylmorphin, Codeinphosphat

Produkte

Codein ist als Monopräparat oder in Fixkombination mit anderen Wirkstoffen in Form von Tabletten, Brausetabletten, Kapseln, Dragees, Sirupen, Tropfen, Bronchialpastillen und als Zäpfchen erhältlich.

Für die Behandlung von Schmerzen wird es auch fix mit Paracetamol kombiniert, siehe unter dem Artikel Codein Paracetamol.

Struktur und Eigenschaften

Codein (C18H21NO3, Mr = 299.36 g/mol) ist ein O-methyliertes Morphin und kommt natürlich im Opium aus dem Schlafmohn (Papaver somniferum) vor. Es liegt als Base in Form eines weissen Pulvers oder als Kristalle vor, die in siedendem Wasser löslich sind. In Arzneimitteln ist es in der Regel als Codeinphosphat-Hemihydrat (Codeini phosphas hemihydricus) enthalten, Codein · H3PO4 · 0.5 H2O, das in Wasser leicht löslich ist.

Wirkungen

Codein (ATC R05DA04 ) hat zentral schmerzlindernde, hustenreizstillende, beruhigende, euphorisierende und stopfende Eigenschaften. Die Effekte beruhen auf der Bindung an Opioid-Rezeptoren. Die hustenreizlindernden Wirkungen werden auf eine Hemmung des Hustenzentrum im Hirnstamm zurückgeführt.

Indikationen

Als Hustenmittel gegen Reizhusten und als Schmerzmittel gegen Schmerzen. Codein kann zur Behandlung von Durchfall verwendet werden, ist in der Schweiz aber nicht offiziell dafür zugelassen.

Missbrauch

Codein wird als euphorisierendes und dämpfendes Rauschmittel missbraucht. Informationen zu diesem Thema finden Sie unter den Artikeln → Missbrauch von Hustensirup, Opioide und Abhängigkeit.

Dosierung

Gemäss der Arzneimittel-Fachinformation.

Kontraindikationen

Bei der Anwendung von Codein müssen zahlreiche Vorsichtsmassnahmen berücksichtigt werden. Sie finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.

Interaktionen

Zentral dämpfende Arzneimittel wie Beruhigungsmittel, Schlafmittel, Antidepressiva, Neuroleptika oder Alkohol sowie Anticholinergika können die unerwünschten Wirkungen von Codein verstärken. MAO-Hemmer sind kontraindiziert. Die gleichzeitige Einnahme von schleimlösenden Mitteln ist nicht angezeigt.

Gemäss der Lehrmeinung wird Codein als Prodrug von CYP2D6 zum aktiven Wirkstoff Morphin demethyliert. Dies würde bedeuten, dass Codein bei einem Poor Metabolizer von CYP2D6 seine Wirkung nicht voll entfalten kann. Umgekehrt könnte ein Ultra-Rapid Metabolizer eine Überdosis erleiden, weil er grosse Mengen Morphin bildet und es wären Interaktionen über CYP2D6 möglich. Einige Fachleute sind jedoch der Ansicht, dass Codein-6-glucuronid, welches durch eine Konjugation gebildet wird, der aktive Wirkstoff sei (z.B. Vree et al., 2000). Codein wird ferner über CYP3A4 zu Norcodein demethyliert und teilweise unverändert ausgeschieden.

Unerwünschte Wirkungen

Zu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören unter anderem allergische Reaktionen, Histaminausschüttung, Juckreiz, tiefer Blutdruck, Hautreaktionen, Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung, Mundtrockenheit, Kopfschmerzen, Schläfrigkeit, Schlafstörungen, Kurzatmigkeit, Abhängigkeit und Abstinenzerscheinungen.

siehe auchLiteraturAutor

Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.

Weitere Informationen
Benylin mit Codein, Sirup
Wirkstoffe: Diphenhydramini hydrochloridum, Codeini phosphas hemihydricus
Unternehmen: Janssen-Cilag AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Erkältungsmittel: Antitussiva
Co-Dafalgan, Brausetabletten
Wirkstoffe: Paracetamolum, Codeini phosphas hemihydricus
Unternehmen: UPSA Switzerland AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Analgetika - Schmerzmittel
Co-Dafalgan, Filmtabletten
Wirkstoffe: Paracetamolum, Codeini phosphas hemihydricus
Unternehmen: UPSA Switzerland AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Analgetika - Schmerzmittel
Codein Knoll, Tabletten
Wirkstoffe: Codeini phosphas hemihydricus
Unternehmen: Mylan Pharma GmbH
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Erkältungsmittel: Antitussiva
Codicontin 120 mg, Tabletten retard
Wirkstoffe: Dihydrocodeinum
Unternehmen: Mundipharma Medical Company, Hamilton, Bermuda, Basel Branch
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Lokalanästhetika oder Anästhetika
Codicontin 60 mg, Tabletten retard
Wirkstoffe: Dihydrocodeinum
Unternehmen: Mundipharma Medical Company, Hamilton, Bermuda, Basel Branch
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Lokalanästhetika oder Anästhetika
Codicontin 90 mg, Tabletten retard
Wirkstoffe: Dihydrocodeinum
Unternehmen: Mundipharma Medical Company, Hamilton, Bermuda, Basel Branch
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Lokalanästhetika oder Anästhetika
Dr. Bähler Bronchialpastillen mit Codein, Lutschpastillen
Wirkstoffe: Codeini phosphas hemihydricus
Unternehmen: DR. BÄHLER DROPA AG
Abgabekategorie: C
Gruppe / Anwendung: Erkältungsmittel: Antitussiva
Dropa Bronchialpastillen mit Codein, Lutschpastillen
Wirkstoffe: Codeini phosphas hemihydricus
Unternehmen: DR. BÄHLER DROPA AG
Abgabekategorie: C
Gruppe / Anwendung: Erkältungsmittel: Antitussiva
Escotussin, Tropfen
Wirkstoffe: Dihydrocodeini thiocyanas, Guaifenesinum, Belladonnae tinctura normata, Droserae extractum liquidum
Unternehmen: Streuli Pharma AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Erkältungsmittel: Antitussiva und Expectoranzien
GEM Bronchialpastillen mit Codein, Lutschpastillen
Wirkstoffe: Codeini phosphas hemihydricus
Unternehmen: Tentan AG
Abgabekategorie: C
Gruppe / Anwendung: Erkältungsmittel: Antitussiva
Iropect Bronchialpastillen, Lutschpastillen
Wirkstoffe: Codeini phosphas hemihydricus
Unternehmen: Tentan AG
Abgabekategorie: C
Gruppe / Anwendung: Erkältungsmittel: Antitussiva
Makatussin Comp., Hustensirup
Wirkstoffe: Dihydrocodeini hydrochloridum, Diphenhydramini hydrochloridum
Unternehmen: Gebro Pharma AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Erkältungsmittel: Antitussiva
Makatussin, Hustentropfen
Wirkstoffe: Codeini phosphas hemihydricus
Unternehmen: Gebro Pharma AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Erkältungsmittel: Antitussiva
MAKU Bronchialpastillen mit Codein, Lutschpastillen
Wirkstoffe: Codeini phosphas hemihydricus
Unternehmen: Tentan AG
Abgabekategorie: C
Gruppe / Anwendung: Erkältungsmittel: Antitussiva
Paracodin, gocce
Wirkstoffe: Dihydrocodeini thiocyanas
Unternehmen: FARMACEUTICA TEOFARMA SUISSE SA
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Erkältungsmittel: Antitussiva
Pectocalmine, sirop
Wirkstoffe: Guaifenesinum, Codeini phosphas hemihydricus, Polygalae extractum ethanolicum liquidum, Ephedrini hydrochloridum
Unternehmen: Verfora SA
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Erkältungsmittel: Antitussiva und Expectoranzien
Resyl plus, Tropfen
Wirkstoffe: Guaifenesinum, Codeinum monohydricum
Unternehmen: Spirig HealthCare AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Erkältungsmittel: Antitussiva und Expectoranzien
Rotpunkt Apotheke Bronchialpastillen mit Codein, Lutschpastillen
Wirkstoffe: Codeini phosphas hemihydricus
Unternehmen: Tentan AG
Abgabekategorie: C
Gruppe / Anwendung: Erkältungsmittel: Antitussiva
Zürcher Bahnhof Apotheke Bronchialpastillen mit Codein, Lutschpastillen
Wirkstoffe: Codeini phosphas hemihydricus
Unternehmen: Tentan AG
Abgabekategorie: C
Gruppe / Anwendung: Erkältungsmittel: Antitussiva
Die Produkteliste des PharmaWiki enthält in der Schweiz registrierte Arzneimittel, Medizinprodukte, Nahrungsergänzungsmittel und Kosmetika. Dies sind Arzneimittel. Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten und lesen Sie die Packungsbeilage. Produkte mit Packshots und Kurzbeschreibungen werden in Zusammenarbeit mit den Unternehmen veröffentlicht und gelten als Werbung.
schliessen

© PharmaWiki 2007-2023
Der Autor dieses Artikels ist Dr. Alexander Vögtli. Dieser Artikel wurde zuletzt am 6.5.2023 geändert.
Impressum und Datenschutzerklärung
Produkte zu dieser Seite anzeigen