Adderall®


synonym: Mixed amphetamine salts, SLI381
ProdukteAdderall® ist in den USA in Form von Tabletten und Retardkapseln (Adderall®, Adderall® XR) im Handel. In der Schweiz ist es nicht registriert, aber es stehen verwandte Produkte zur Verfügung. Der Name ist von der Abkürzung ADD (Attention Deficit Disorder, ADHS) abgeleitet.
Struktur und EigenschaftenAdderall® enthält eine Mischung der folgenden vier Salze von Dexamphetamin und des Racemats Amphetamin (Mixed amphetamine salts):
- Dextroamphetaminsaccharat
- Dextroamphetaminsulfat
- Amphetaminaspartat-Monohydrat
- Amphetaminsulfat
Es besteht somit aus einer Mischung der zwei Enantiomere D- und L-Amphetamin (siehe auch unter Enantiomere). Der Anteil des zentral aktiveren Dexamphetamins ist durch die Mischung höher. Vereinfacht gesagt ist Adderall® ein Amphetamin-Medikament.
Amphetamine (ATC N06BA01 ) sind wirksam gegen die ADHS-Symptomatik. Sie haben sympathomimetische, appetithemmende und zentral stimulierende Eigenschaften. Sie erhöhen zusätzlich den Blutdruck und stimulieren die Atmung. Die Wirkungen beruhen auf der Interaktion mit Neurotransmittersystemen im zentralen Nervensystem. Dadurch werden mehr Neurotransmitter (Dopamin, Noradrenalin, Serotonin) in den extraneuronalen Raum freigesetzt. Gleichzeitig wird auch ihre Wiederaufnahme gehemmt.
- Für die Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS).
- Für die Behandlung einer Narkolepsie.
Wie alle Amphetamine wird auch Adderall® als Stimulans, als → Smart Drug (sogenanntes Hirndoping, z.B. am College, im Geschäftsleben, im Sport), als Aphrodisiakum und als Partydroge missbraucht. Es hält wach, fördert die Konzentration und fokussiert.
Davon ist aufgrund der unerwünschten Wirkungen und des psychischen und körperlichen Abhängigkeitspotentials dringend abzuraten. Ein Missbrauch kann unter Umständen lebensgefährlich sein.
DosierungGemäss der Fachinformation. Die Tabletten werden ein- bis zweimal täglich eingenommen. Die Retardkapseln müssen nur einmal täglich morgens verabreicht werden.
Kontraindikationen- Überempfindlichkeit
- Fortgeschrittene Arteriosklerose
- Symptomatische Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Bluthochdruck
- Schilddrüsenüberfunktion
- Glaukom
- Erregungszustände
- Rauschmittel- oder Medikamentenmissbrauch in der Patientengeschichte
- Behandlung mit MAO-Hemmern
Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
Unerwünschte WirkungenZu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören:
- Herz-Kreislauf: Fühlbare Herzschläge, schnelle Herzfrequenz, Erhöhung des Blutdrucks, plötzlicher Tod, Herzinfarkt, Herzerkrankungen
- Zentrales Nervensystem: Psychosen, Überstimulation, Euphorie, Bewegungsstörungen, Dysphorie, Depression, Tics, Aggression, Wut, Geschwätzigkeit, Dermatillomanie
- Augen: Sehstörungen, Pupillenerweiterung
- Verdauungssystem: Mundtrockenheit, Geschmacksstörungen, Durchfall, Verstopfung, Appetitmangel, Gewichtsverlust
- Allergische Reaktionen, schwere Hautreaktionen
- Impotenz, Libidoveränderungen, häufige oder anhaltende Erektionen
- Haarausfall
- Rhabdomyolyse (lebensgefährliche Auflösung der Skelettmuskulatur)
Amphetamin, Dexamphetamin, Smart Drugs, ADHS, Enantiomere
Literatur- Arzneimittel-Fachinformation (USA)
- Fitzgerald K.T., Bronstein A.C. Adderall® (amphetamine-dextroamphetamine) toxicity. Top Companion Anim Med, 2013, 28(1), 2-7 Pubmed
- Sallee F.R., Smirnoff A.V. Adderall XR: long acting stimulant for single daily dosing. Expert Rev Neurother, 2004, 4(6), 927-34 Pubmed
- Varga M.D. Adderall abuse on college campuses: a comprehensive literature review. J Evid Based Soc Work, 2012, 9(3), 293-313 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
PharmaWiki mit Google durchsuchen.