Eisenmangel IndikationenEin Eisenmangel äussert sich in unspezifischen Beschwerden wie Leistungsabfall, Müdigkeit und Störungen der Thermoregulation. Bei einem schweren Verlauf mit einer Blutarmut (Eisenmangelanämie) können Symptome wie Blässe, Ohnmacht, eine beschleunigte Atmung und ein schneller Herzschlag hinzukommen. Zu den möglichen Ursachen gehören eine ungenügende Aufnahme, Blutungen und ein erhöhter Bedarf. Junge Frauen sind häufiger betroffen, weil sie während der Regelblutung, der Schwangerschaft und Stillzeit Eisen verlieren. Mittel der ersten Wahl zur Behandlung ist die Einnahme Eisenhaltiger Arzneimittel. Alternativ wird Eisen in einigen Fällen auch intravenös verabreicht.
synonym: Eisenmangelanämie
HintergrundDer Eisengehalt eines Erwachsenen beträgt etwa 3 bis 4 g. Bei Frauen ist der Wert etwas tiefer als bei Männern. Etwa zwei Drittel sind als sogenanntes funktionelles Eisen an Häm gebunden, liegen in Hämoglobin, Myoglobin und in Enzymen vor und sind für die Sauerstoffversorgung und den Stoffwechsel von zentraler Bedeutung. Ein Drittel findet sich in den Eisenspeichern Ferritin und Hämosiderin und eine geringe Menge ist als Transporteisen an Transferrin gebunden. Bevor es zu einem Eisenmangel und einer Blutarmut kommt, werden die Speicher geleert und die Ferritinspiegel im Blut sinken.
Reguliert wird die Eisenkonzentration nicht über die Elimination, da der Körper Eisen nicht aktiv ausscheidet, sondern über die Absorption, die bei einem erhöhten Bedarf ansteigt. Über die Darmzellen wird Fe2+ transportiert. Fe3+, das in vielen pflanzlichen Quellen vorkommen, muss deshalb zuerst von Enzymen oder Vitamin C zu Fe2+ reduziert werden, bevor es die Enterozyten aufnehmen können. An Häm gebundenes Eisen (Häm-Eisen) wird über Endozytose direkt in die Darmzellen transportiert. In meisten Arzneimitteln zum Ausgleich eines Eisenmangels liegt Eisen deshalb als Fe2+ vor (Ausnahme: Maltofer®).
SymptomeEin Eisenmangel äussert sich in unspezifischen Symptomen wie verminderte Ausdauer, gestörte Thermoregulation, Infektanfälligkeit, Müdigkeit, Schwäche, Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen, Reizbarkeit, fehlende Konzentration, Haarausfall, Leistungsintoleranz und reduzierte Belastbarkeit.
Ob diese Symptome bereits ohne eine Blutarmut auftreten, ist nicht unbestritten, es gibt aber einige Hinweise darauf. Ein Eisenmangel kann auch symptomlos bleiben. Während der Schwangerschaft kann ein Eisenmangel zu Komplikationen und während der Kindheit zu Entwicklungsstörungen führen. Deshalb ist eine ausreichende Versorgung erforderlich.
Bei einer Eisenmangelanämie (Blutarmut) kommt es zu einer Verminderung des Hämoglobins, des Hämatokrits und/oder der Zahl der roten Blutkörperchen (Erythrozyten). Zu den Symptomen gehören je nach Ausprägung Blässe, ein tiefer Blutdruck, Ohnmacht, Schlafstörungen, eine beschleunigte Atmung und ein schneller Herzschlag. Schwere Eisenmangelanämien sind bei uns selten. Dabei treten Veränderungen der Nägel, brüchige Nägel, Mundwinkelrisse, eine Zungenpapillenatrophie, Haarausfall (Telogeneffluvium), Schluckstörungen, Ess-Störungen (Pica: Appetit auf Dinge, die keine Nahrungsmittel sind, z.B. Papier, Erde, Ton) und Retinablutungen auf.
UrsachenEs gibt zahlreiche mögliche Ursachen für einen Eisenmangel. Häufig betroffen sind Frauen, da sie während der Regelblutung, der Schwangerschaft und Stillzeit Eisen verlieren. Die folgende Liste zeigt eine Auswahl wichtiger physiologischer und pathophysiologischer Ursachen.
1. Ungenügende Aufnahme:
- Ungenügende Zufuhr über die Nahrungsmittel, vegetarische oder vegane Ernährung, Fehlernährung
- Ungenügende Eisenabsorption, Malabsorption
- Gastrointestinale Erkrankungen: Infektionen mit Helicobacter pylori (auch ohne Ulkus), entzündliche Darmerkrankungen, Zöliakie, Wurmerkrankungen, Durchfallerkrankungen, hoher Magen-pH
2. Erhöhter Bedarf:
- Frauen: Schwangerschaft, Stillzeit
- Kinder, Jugendliche im Wachstum
- Behandlung mit Erythropoetin und Derivaten, falls Eisen nicht substituiert wird
3. Verstärkter Verlust:
- Akuter oder chronischer Blutverlust, gastrointestinale Erkrankungen, Blutspende, chirurgische Eingriffe
- Regelblutung, starke Menstruation
- Hämolyse
Die klinischen Symptome eines Eisenmangel sind unspezifisch und ein Eisenmangel kann schwerwiegende Ursachen haben. Deshalb muss die Diagnose in ärztlicher Behandlung mit laborchemischen Methoden gestellt werden und die Therapie regelmässig überwacht werden. Bei Verdacht auf einen Eisenmangel oder eine Eisenmangelanämie sollte sich der Patient oder die Patientin deshalb nicht selbst behandeln. Eisenpräparate dürfen gemäss der Fachinformation in einer Apotheke nur abgegeben werden, wenn sich der Patient in ärztlicher Kontrolle befindet. Eisen kann jedoch ohne Kontrolle als Nahrungsmittelergänzung eingenommen werden, um einem Mangel vorzubeugen.
Nicht medikamentöse BehandlungEine nicht medikamentöse Behandlung eines Eisenmangels ist unter Umständen möglich, dauert aber lange, ist aufwändig und der Erfolg nicht gesichert. Rotes Fleisch und Leber sind gute Quellen für Eisen, da sie Häm-Eisen enthalten, das gut absorbiert wird. Viele pflanzliche Quellen wie zum Beispiel Hülsenfrüchte, Frühstücksflocken und Gemüse enthalten Fe3+, das schlechter absorbiert wird und Säure zur Freisetzung benötigt. Es wurde empfohlen, gusseisernes Kochgeschirr zu verwenden.
Die Eisenaufnahme fördern: Gleichzeitige Einnahme von Vitamin C, Säure (wird benötigt, um Fe3+ in Lösung zu halten), saure Nahrungsmittel (z.B. Tomatensauce).
Die Eisenaufnahme reduzieren: Calcium, Zink, Mangan, Kupfer, Phosphate (z.B. in Soft Drinks), Ballaststoffe (Nahrungsfasern), Phytate, Milch, Polyphenole, Gerbstoffe, Medikamente: z.B. Antazida, H2-Antihistaminika, Protonenpumpen-Inhibitoren (erhöhen den Magen-pH), Chinolone, Tetrazykline (bilden Komplexe mit Eisen).
Medikamentöse BehandlungOrales Eisen:
- Oral verabreichtes → Eisen gilt als Mittel der ersten Wahl für die Behandlung eines Eisenmangels. Es ist zum Beispiel in Form von Tabletten, Dragees, als Tropfen und Sirup im Handel. Da Fe2+ besser absorbiert wird als Fe3+ und seine Löslichkeit nicht pH-abhängig ist, liegt Eisen in den meisten Arzneimitteln als Fe2+ vor. Eine Reihe von Stoffen kann die Absorption im Darm verschlechtern. Deshalb wird Eisen nüchtern und in der Regel vor dem Essen eingenommen (es gibt Ausnahmen). Die Behandlung dauert in der Regel einige Monate. Ein Problem für die Therapietreue und den Therapieerfolg stellen die unangenehmen gastrointestinalen unerwünschten Wirkungen dar. Treten diese auf, kann das Eisen auch mit oder nach den Mahlzeiten verabreicht werden. Allerdings wird dabei die Absorption verringert. Auch kurze Therapiepausen von 1 bis 2 Tagen oder die intravenöse Verabreichung kommen als Antwort auf die unerwünschten Wirkungen in Frage.
- Eiseninfusionen sind als Mittel der 2. Wahl angezeigt, falls die orale Therapie nicht ausreichend wirksam, unverträglich oder nicht durchführbar ist. Auch bei entzündlichen Magen-Darmerkrankungen sollte bevorzugt intravenöses Eisen eingesetzt werden, da diese Erkrankungen durch die orale Verabreichung verschlimmert werden können. Auch bei intravenöser Verabreichung treten häufig gastrointestinale Störungen wie Durchfall, Verstopfung und Übelkeit auf. Die Kosten für die parenterale Behandlung sind hoch, aber die Compliance besser, die Belastung für die Patienten geringer und die Wirkung tritt schneller ein.
- Multivitaminpräparate können Mineralstoffe enthalten, welche die Eisenabsorption hemmen und der Eisengehalt der Arzneimittel ist in der Regel gering. Deshalb sollten sie nicht als Mittel der ersten Wahl für die Behandlung eines Eisenmangels verwendet werden.
- Schüssler-Salze (Ferrum phosphoricum, Nr. 3), Homöopathika und vergleichbare alternative Therapeutika sind nicht geeignet, weil sie kein oder praktisch kein Eisen enthalten. Es wäre es ein Kunstfehler, einen Eisenmangel mit solchen Arzneimitteln beheben zu wollen.
- Eisenhaltige Nahrungsmittel, auf Faktoren achten, welche die Aufnahme verbessern und verschlechtern.
- Allgemeine oder selektive Anreicherung von Nahrungsmitteln mit Eisen (analog Iod im Kochsalz, Folsäure im Brot), zum Beispiel Eisenreiche Frühstücksmüeslil für Kinder.
- Orale Eisenpräparate. Eisen ist beispielsweise in den Multivitaminpräparaten für die Schwangerschaft und Stillzeit enthalten.
Anämie, Eisentabletten, Eiseninfusionen, Eisen, Vitamin-B12-Mangel, Vitamin B12, Folsäure, Vitamin C
Literatur- Alleyne M., Horne M.K., Miller J.L. Individualized treatment for iron-deficiency anemia in adults. Am J Med, 2008, 121(11), 943-8 Pubmed
- Arzneimittel-Fachinformationen (CH)
- Beglingera C., Breymannb C. Behandlung von Eisenmangel. Wie sind die praktischen Erfahrungen mit oralen und i.v. Eisenpräparaten? Schweiz Med Forum 2010, 10(3), 1-6
- DuBois S., Kearney D.J. Iron-deficiency anemia and Helicobacter pylori infection: a review of the evidence. Am J Gastroenterol, 2005, 100(2), 453-9 Pubmed
- Ernst B. Rolle von Metallionen in biologischen Systemen. Universität Basel, Institut für Molekulare Pharmazie, 2007
- Europäisches Arzneibuch
- Heath A.M. et al. Can dietary treatment of non-anemic iron deficiency improve iron status? J Am Coll Nutr, 2001, 20, 477–84 Pubmed
- Hercberg S., Preziosi P., Galan P. Iron deficiency in Europe. Public Health Nutr, 2001, 4(2B), 537-45 Pubmed
- Killip S., Bennett J.M., Chambers M.D. Iron deficiency anemia. Am Fam Physician. 2007, 75(5), 671-8 Pubmed
- Martius F. Eisenmangel ohne Anämie – ein heisses Eisen? Schweiz Med Forum, 2009, 9(15–16), 294–299
- Streuli R. Ferrum bonum et laudabile (lucrosumque). Schweiz Med Forum, 2008, 8, 563
- Trost L.B., Bergfeld W.F., Calogeras E. The diagnosis and treatment of iron deficiency and its potential relationship to hair loss. J Am Acad Dermatol, 2006, 54(5), 824-44 Pubmed
- Umbreit J. Iron deficiency: a concise review. Am J Hematol, 2005, 78(3), 225-31 Pubmed
- Zimmermann M.B., Hurrell R.F. Nutritional iron deficiency. Lancet, 2007, 370(9586), 511-20 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere Informationen