Rosazea IndikationenDie Rosazea ist eine vielgestaltige, chronisch-entzündliche Hauterkrankung des Gesichts, die häufiger bei hellhäutigen Menschen vorkommt. Zu den möglichen Beschwerfden gehören vorübergehende und anhaltende Hautrötungen, Papeln und Pusteln, Knoten und Hautverdickungen („Knollennase“). Die genauen Ursachen sind nicht vollständig aufgeklärt. Für die Behandlung werden unter anderem Metronidazol, Azelainsäure, Doxycyclin, Isotretinoin und nicht-medikamentöse Massnahmen eingesetzt.
synonym: Rosacea, Acne rosacea
SymptomeDie Rosazea ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung des Gesichts, die typischerweise symmetrisch die Wangen, die Nase, das Kinn und die zentrale Stirn betrifft (Abbildung). Die Haut um die Augen bleibt ausgespart. Sie kommt öfter bei Menschen mit heller Haut und im mittleren Lebensalter vor, sie kann aber bei jedem Hauttyp und in jedem Alter, auch schon bei Kindern und Jugendlichen, auftreten. Im Folgenden sind die möglichen Symptome aufgelistet. Das klinische Bild ist unterschiedlich und nicht alle diese Beschwerden kommen bei allen Patientinnen vor:
- Flush: Vorübergehende Hautrötung mit Wärmegefühl
- Anhaltende Hautrötung (Erythem)
- Sichtbare und erweiterte Blutgefässe (Teleangiektasien)
- Hautbrennen, stechende Schmerzen, Juckreiz
- Empfindliche Haut
- Trockene Haut, reduzierter Fettgehalt
- Papeln, Pusteln
- Knoten, Plaques
- Wassereinlagerungen
- Phyme, „Knollennase“ (Rhinophym), Hautverdickungen, Hyperplasie der Talgdrüsen
- Befall ausserhalb des Gesichts, z.B. Ohren, Haarboden, Nacken, Oberkörper, Brust
- Entzündliche Reaktionen am Auge, z.B. Binde- und Hornhautentzündung, auch ohne Hautbeteiligung, trockene Augen, Lidrandentzündung
Da sich das Krankheitsgeschehen mitten im Gesicht abspielt, kann die Rosazea ein psychosoziales Problem darstellen. Obwohl es sich um ein sehr häufiges Krankheitsbild handelt – Zahlen zwischen 2-10% der Bevölkerung werden genannt – ist sie in der Öffentlichkeit kaum bekannt. So wird zum Beispiel das Rhinophym häufig mit einer Trinkernase verwechselt.
Einteilung in SubtypenDie Rosazea wird heute aufgrund der Symptome in vier verschiedene Subtypen eingeteilt. Diese sind als diskrete Ausprägungen und nicht – wie bei der früheren Stadieneinteilung – als progressive Stadien zu verstehen (nach Wilkin et al., National Rosacea Society, 2004). Daneben sind weitere Sonderformen möglich. Diese Einteilung ist nicht unbestritten und wurde als zu vereinfachend kritisiert.
1) Erythematöse-teleangiektatische Rosazea | Hautrötung, Erröten, Flush, evt. Teleangiektasien | 2) Papulopustulöse Rosazea | Dauerhafte Hautrötung, Papeln, Pusteln, evt. Brennen, Stechen |
3) Phymatöse Rosazea | Hautverdickung, Gewebevermehrung, Knoten, Rhinophym |
4) Okuläre Rosazea | Augensymptome |
Die genaue Ursache ist unbekannt, aber es gibt verschiedene Hypothesen zur Krankheitsentstehung und es scheint, dass entzündliche Prozesse und eine genetische Prädisposition zugrunde liegen. Diskutiert werden Störungen der natürlichen Immunität, Gefässveränderungen, UV-Licht, Sauerstoffradikale und Bakterien (siehe z.B. bei Yamasaki, Gallo, 2009).
Es sind eine Reihe von Auslösern bekannt, welche die Beschwerden hervorrufen oder verschlechtern können. Viele sind gefässaktiv (Beispiele):
- Bestimmte Lebensmittel und Getränke: Käse, scharfe Gewürze, Rotwein, Alkohol, warme Getränke
- Reizstoffe: Seifen, Schälmittel, Kosmetika
- Medikamente: Niacin, Vasodilatatoren, Glucocorticoide, Aceton, Alkohol
- Wärme, Umweltfaktoren: Sauna, heisse Dusche, Bäder, heisses Wetter, Wind, kaltes Wetter
- Emotionen: Wut, Stress, Angst, Scham
- Körperliche Aktivität
Die Diagnose wird in ärztlicher Behandlung in der Regel alleine anhand der Patientenbefragung und des klinischen Bildes gestellt. Dabei müssen andere Hauterkrankungen ausgeschlossen werden, die ähnliche Beschwerden verursachen. Die Akne vulgaris ähnelt dem papulopustulösem Subtyp, unterscheidet sich aber im Vorhandensein von Komedonen. Zu den weiteren möglichen Differentialdiagnosen gehören Lupus erythematodes (Schmetterlingserythem), Steroidakne, seborrhoische Dermatitis, periorale Dermatitis, Kontaktdermatitis, Photodermatosen, Polycythaemia vera, Mastozytose, Hitzewallungen, cholinerge Urtikaria, Karzinoidsyndrom, Dermatomyositis und andere Augenerkrankungen.
Nicht medikamentöse Behandlung- Für die Behandlung stehen spezielle Kosmetika zur Verfügung.
- Die Auslöser sollen gemieden werden: Aufgrund der hohen Hautempfindlichkeit sollen reizende Stoffe wie zum Beispiel Alkohole, aggressive Seifen und Ätzmittel nicht in Kontakt mit der Haut gebracht werden.
- Da Wärme und die UV-Strahlung des Sonnenlichts die Erkrankung verschlechtern, soll die Haut vor einer Überwärmung geschützt und ein geeigneter UV-Schutz aufgetragen werden.
- Bei der Hautreinigung lauwarmes und nicht zu heisses oder zu kaltes Wasser verwenden.
- Zur nicht medikamentösen Behandlung werden je nach Subtyp auch operative Verfahren, Laserbehandlungen und die photodynamische Therapie angewandt.
Die medikamentöse Therapie ist symptomatisch und kann die Symptome zwar deutlich verbessern, bisher aber nicht dauerhaft heilen. Gut behandelbar ist die papulopustulöse Rosazea, bei den Hautrötungen sind die Erfolge geringer. Zahlreiche Wirkstoffe werden eingesetzt, einige sind in dieser Indikation aber wissenschaftlich unzureichend untersucht und teilweise nicht zugelassen, müssen also auf ärztliche Verantwortung Off-Label verschrieben werden. Nicht alle aufgelisteten Wirkstoffe sind gegen alle Subtypen wirksam.
Äusserliche BehandlungMetronidazol ist in der Regel das Mittel der 1. Wahl zur äusserlichen medikamentösen Behandlung. Es ist ein Antibiotikum und Antiparasitikum aus der Gruppe der Nitroimidazole, das als Creme, Gel oder Lotion angewendet wird und in dieser Indikation zugelassen. Es wird üblicherweise morgens und abends aufgetragen, sichtbare Ergebnisse sind innerhalb einiger Wochen zu erwarten. Gemäss klinischen Studien reicht eine einmal tägliche Applikation aus. Die Wirksamkeit beruht wahrscheinlich in erster Linie auf den entzündungshemmenden Eigenschaften des Arzneimittels. Zu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören lokale Reaktionen wie Hauttrockenheit, Stechen und Brennen. Metronidazol wird nur in einem sehr geringen Ausmass über die Haut absorbiert. → siehe unter Metronidazol zur äusserlichen Behandlung der Rosazea.
Die Azelainsäure ist in den USA (Finacea® Gel 15%) und in Deutschland (Skinoren® Gel 15%) als Gel zur Behandlung der papulopustulösen Rosazea zugelassen und ist ebenfalls wirksam, kann die Haut allerdings etwas stärker reizen und gilt daher als Mittel der 2. Wahl. In der Schweiz ist das Arzneimittel im Handel, aber von den Behörden in dieser Indikation bisher nicht freigegeben.
Brimonidin ist in Form eines Gels (Mirvaso®) zur symptomatischen Behandlung des Gesichtserythems zugelassen. Es ist ein Alpha2-Adrenozeptor-Agonist, welcher gefässverengende Eigenschaften hat.
Ivermectin (Soolantra®) wurde in den Schweiz im Jahr 2016 zur äusserlichen Behandlung in Form einer Crème zugelassen. Siehe unter Ivermectin-Creme
Innerliche BehandlungZur innerlichen Behandlung werden häufig Tetrazykline wie Doxycyclin in tiefer Dosierung eingesetzt. Doxycyclin ist in retardierter und subantimikrobieller entzündungshemmender Dosis zugelassen (Oracea®). Die Vorsichtsmassnahmen müssen beachtet werden, so dürfen Tetrazykline nicht während der Schwangerschaft und von Kindern bis zum 8. Lebensjahr eingenommen werden und können die Haut noch zusätzlich für Sonnenstrahlung empfindlich machen → siehe unter Doxycyclin zur Rosazea-Behandlung
Isotretinoin wird in tiefer Dosis gegen das Rhinophym und zur Behandlung der papulopustulösen Rosazea verabreicht und ist zur Behandlung gut wirksam. Es kann aber zahlreiche unerwünschte Wirkungen auslösen und ist nicht für Schwangere geeignet, da es fruchtschädigend ist.
Weitere MöglichkeitenÄusserlich: In den USA ist eine Kombination des Sulfonamids Sulfacetamid 10% und Schwefel 5% ein gebräuchliches Mittel zur äusserlichen Behandlung. In der Schweiz ist es nicht im Handel. Als weitere mögliche Optionen werden in der Literatur unter anderem Retinoide, Adapalen, Clindamycin, Erythromycin, Benzoylperoxid, topische Calcineurinhemmer, eine Oxymetazolin-Creme, Permethrin und Crotamiton genannt. Hautpflegemittel werden zur Hydratisierung der trockenen Haut eingesetzt.
Innerlich: Andere Antibiotika, zum Beispiel Makrolide wie Clarithromycin oder Azithromycin. Metronidazol ist auch innerlich anwendbar, aber schlechter verträglich. Gegen die Flush-Symptomatik wurden u.a. Betablocker, Clonidin, Naloxon, tief dosierte Acetylsalicylsäure, orale Kontrazeptiva, Ondansetron, Amitriptylin und SSRI eingesetzt; ihre Wirksamkeit ist wissenschaftlich schlecht dokumentiert und viele dieser Arzneimittel können zahlreiche Nebenwirkungen auslösen. Schliesslich wurde die Anwendung zahlreicher weiterer Wirkstoffe beschrieben. Ob auch alternativmedizinische Ansätze erfolgreich sind, ist uns nicht bekannt.
Topische Glucocorticoide können den Krankheitsverlauf verschlechtern und sind kontraindiziert!
siehe auchLiteratur- Alikhan A., Kurek L., Feldman S.R. The role of tetracyclines in rosacea. Am J Clin Dermatol, 2010, 11(2), 79-87 Pubmed
- Arzneimittel-Fachinformationen (CH, DL, USA)
- Baldwin H.E. Systemic therapy for rosacea. Skin Therapy Lett, 2007, 12(2), 1-5, 9 Pubmed
- Culp B., Scheinfeld N. Rosacea: A Review. P T, 2009, 34(1), 38-45 Pubmed
- Del Rosso J.Q. Recently approved systemic therapies for acne vulgaris and rosacea. Cutis, 2007, 80(2), 113-20 Pubmed
- Gollnick H., Layton A. Azelaic acid 15% gel in the treatment of rosacea. Expert Opin Pharmacother, 2008, 9(15), 2699-706 Pubmed
- Gupta A.K., Gover M.D. Azelaic acid (15% gel) in the treatment of acne rosacea. Int J Dermatol, 2007, 46(5), 533-8 Pubmed
- Korting H.C, Schöllmann C. Tetracycline actions relevant to rosacea treatment. Skin Pharmacol Physiol, 2009, 22(6), 287-94 Pubmed
- Korting H.C., Schöllmann C. Current topical and systemic approaches to treatment of rosacea. J Eur Acad Dermatol Venereol, 2009, 23(8), 876-82 Pubmed
- Kroshinsky D., Glick S.A. Pediatric rosacea. Dermatol Ther, 2006, 19(4), 196-201 Pubmed
- Lehmann P. Rosazea. Klinik, Pathogenese, Therapie. Der Hautarzt, 2005, 56(9), 871-887
- Schaller M. Rosazea - in den meisten Fällen einfach zu erkennen. Ars Medici, 2008, 9, 376-378
- Schaller M. Wie sieht heute die Standardtherapie der Rosazea aus? Ars Medici, 2008, 10, 422-425
- Scheinfeld N., Berk T. Rosacea. Postgrad Med, 2010, 122(1), 139-43 Pubmed
- Sobottka A., Lehmann P. Rosazea 2009. Neue Erkenntnisse zur Pathophysiologie, klinische Manifestationsformen und Therapiestrategien. Der Hautarzt, 2009, 60 (12), 999-1009
- van Zuuren E.J., Gupta A.K., Gover M.D., Graber M., Hollis S. Systematic review of rosacea treatments. J Am Acad Dermatol, 2007, 56(1), 107-15 Pubmed
- Wilkin J., Dahl M., Detmar M., Drake L., Liang M.H., Odom R., Powell F. National Rosacea Society Expert Committee. Standard grading system for rosacea: report of the National Rosacea Society Expert Committee on the classification and staging of rosacea. J Am Acad Dermatol. 2004 Jun;50(6):907-12 Pubmed
- Wu J. Treatment of rosacea with herbal ingredients. J Drugs Dermatol, 2006, 5(1), 29-32 Pubmed
- Yamasaki K., Gallo R.L. The molecular pathology of rosacea. J Dermatol Sci, 2009, 55(2), 77-81 Pubmed
- Zip C. An update on the role of topical metronidazole in rosacea. Skin Therapy Lett, 2006, 11(2), 1-4 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor (AV) hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt. Abbildung: © PharmaWiki.
Review: Prof. Dr. med. Martin Schaller, Leitender Oberarzt, Universitäts-Hautklinik, Tübingen