Muskelschmerzen

synonym: Myalgie
SymptomeMuskelschmerzen (Myalgien) äussern sich in Schmerzen der Skelettmuskulatur, die von Verspannungen und Krämpfen begleitet sein können. Sie können akut einige Tage, aber auch chronisch wochen- bis monatelang anhalten. Muskelschmerzen können lokalisiert oder generalisiert am ganzen Körper vorkommen.
UrsachenAkute Beschwerden sind häufig harmlos und gehen von alleine wieder vorbei. Muskelschmerzen können aber auch die Folge einer Erkrankung oder von Mangelzuständen sein. Im Folgenden sind häufige Ursachen dargestellt (Auswahl):
- Muskuläre Überbeanspruchung (Muskelkater), z.B. nach dem Sport oder der Arbeit
- Falsche oder zu schnelle Bewegung
- Unfälle und Verletzungen, Muskelverletzungen
- Viele Medikamente können Muskelschmerzen auslösen. Besonders erwähnenswert sind die Statine, welche diese Nebenwirkung häufig verursachen und oft verschrieben werden.
- Infektionskrankheiten, z.B. bei Viruserkrankungen wie der Grippe oder bei bakteriellen Infektionen
- Muskelerkrankungen
- Fehlhaltung, zum Beispiel bei Büro- und Bildschirmarbeit
- Schwache Muskulatur
- Eine Schilddrüsenunterfunktion wird häufig von Muskelschmerzen begleitet.
- Rheuma-Erkrankungen wie eine rheumatoide Arthritis, Fibromyalgie
- Lokale Entzündung
- Stress, psychische Anspannung
- Elektrolytstörungen, z.B. Magnesium, Kalium und Calcium
- Husten
Durch Medikamente ausgelöste Muskelschmerzen und -beschwerden sind potentiell gefährlich bis lebensbedrohlich und müssen ärztlich abgeklärt werden. Auch bei chronischen Muskelschmerzen, bei Nackenschmerzen mit Fieber und Kopfschmerzen sowie bei extremer Muskelschwäche ist eine Diagnose erforderlich.
Nicht-medikamentöse Behandlung- Ruhe
- Massage
- Physiotherapie
- Hydrotherapie
- Wärmebehandlung
- Muskeltraining, körperliche Bewegung, Haltungskorrektur
- wie die nicht-steroidalen Entzündungshemmer, Paracetamol oder Metamizol können für die symptomatische Behandlung der Schmerzen eingenommen werden, sofern keine Kontraindikationen vorliegen.
Lokale Schmerzbehandlung:
- zum Beispiel mit Arnika-, Diclofenac- oder Wallwurzsalben und -gelen. Die lokale Therapie ist in der Regel besser verträglich als die Einnahme von Schmerzmitteln.
- wie Wärmepflaster, heisse Medizinalbäder oder Wärmebalsame.
Mineralstoffe und Spurenelemente:
- Supplementierung für die Behandlung von Mangelzuständen, zum Beispiel bei einem Magnesium- oder Kaliummangel.
- wie Tolperison und Tizanidin werden bei schmerzhaften Muskelkrämpfen verabreicht.
- Arzneimittel-Fachinformation (CH)
- Quellen
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.

ISOLA – DAS PFLANZLICHE SCHMERZPFLASTER
Das pflanzliche Arzneimittel aus der Schweiz wirkt ohne synthetische Wirkstoffe. Der Wirkstoff Capsaicin stammt aus der Chilischote und hat schmerzstillende Eigenschaften, da er die Reizweiterleitung des peripheren Schmerzes unterbricht. Ausserdem wird die Durchblutung im Anwendungsgebiet angeregt, wodurch eine angenehme Wärmewirkung entsteht. Diese unterstützt den Heilungsverlauf und Verspannungen werden gelöst. Das latexfreie, selbsthaftende Pflaster hilft sowohl bei Nacken-, Rücken-, Gelenk- und Muskelschmerzen als auch bei rheumatischen Beschwerden.
Link: Weitere Informationen zum Produkt
Wirkstoffe: Capsici extractum ethanolicum liquidum, Capsaicin
Unternehmen: IVF HARTMANN AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Rückenschmerzen, Rueckenschmerzen, Nackenverspannung, Gelenkschmerzen, Muskelschmerzen, Rheuma, Wärmepflaster, Waermepflaster, Schmerzpflaster, Kniearthrose
Online-Beratung
Unsere Online-Beratung PharmaWiki Answers beantwortet gerne Ihre Fragen zu Medikamenten.