Matcha
Phytopharmaka
DrogenlisteMatcha ist ein fein gemahlener japanischer Grüntee, der als grünes Pulver vorliegt. Er wird aus den Blättern der Teepflanze Camellia sinensis hergestellt, welche dafür im Schatten wachsen gelassen wird. Für die Zubereitung wird er in einer Teeschale mit einem Bambusbesen aufgeschäumt. Zu den Inhaltsstoffen von Matcha gehören unter anderem Coffein, L-Theanin und Polyphenole. Matcha wird als gesundheitsförderndes, konzentrationsförderndes und stimulierendes Getränk konsumiert. Er eignet sich auch für die Herstellung von Lebensmitteln.synonym: Grünteepulver
ProdukteMatcha ist zum Beispiel in Apotheken, Drogerien und in Teefachgeschäften erhältlich. Das Pulver und die Zubereitungen zeichnen sich durch ihre intensiv grüne Farbe aus.
Matcha, zum Vergrössern anklicken. Foto © PharmaWiki
PflanzeDie Stammpflanze ist die Teepflanze Camellia sinensis aus der Familie der Teestrauchgewächse (Theaceae). Sie wächst zu einem immergrünen Strauch oder Baum heran.
Teepflanze, zum Vergrössern anklicken. Foto © PharmaWiki
ArzneidrogeAls Arzneidroge werden die unfermentierten Blätter der Teepflanze verwendet (Theae viridis folium, Grünteeblätter).
Matcha ist ein japanischer Grüntee, der langsam zu einem feinen Pulver gemahlen wurde. Sowohl die Anbaubedingungen als auch die Verarbeitung unterscheiden sich von klassischem Grüntee. So werden beispielsweise die Teepflanzen im Schatten wachsen gelassen.
Inhaltsstoffe- Methylxanthine: Coffein (relativ hoher Gehalt), Theobromin, Theophyllin
- Flavonoide, Polyphenole, Catechine (z.B. Epicatechin, Epicatechin-3-gallat, Epigallocatechin, Epigallocatechingallat, EGCG), Gerbstoffe
- Chlorophyll
- Aminosäuren wie L-Theanin (hoher Gehalt), Proteine, Enzyme
- Aromastoffe, flüchtige Verbindungen
- Mineralstoffe, Vitamine


Matcha hat gesundheitsfördernde Eigenschaften. Er ist unter anderem antioxidativ, entzündungshemmend, antitumoral, thermogen und lipidsenkend. Matcha hat aufgrund des Coffeins stimulierende Effekte.
AnwendungsgebieteMatcha wird im Westen hauptsächlich als gesundheitsförderndes und anregendes Genussmittel konsumiert. Er wird auch für die Zubereitung von Lebensmitteln und als grüner Farbstoff verwendet, zum Beispiel für Süssigkeiten.
DosierungMatcha ist ein Bestandteil der traditionellen japanischen Teezeremonie. Das Pulver wird mit einem Bambuslöffel in eine runde Teeschale gegeben und mit Wasser (nicht kochend, etwa 70 °C) übergossen. Mit einem Bambusbesen wird solange geschlagen, bis ein feiner Schaum entsteht. Im Unterschied zu anderen Tees werden die zerkleinerten Blätter also mitgetrunken und nicht abgeseiht. Matcha mit einer guten Qualität ist nicht bitter.
Unerwünschte WirkungenZu den möglichen unerwünschten Wirkungen des Tees gehören Verdauungsstörungen. Das Coffein kann verschiedene Nebenwirkungen auslösen (siehe dort).
siehe auchGrüntee, Tees, Pu-Erh, Schwarztee, Weisser Tee, Oolong
Literatur- Europäisches Arzneibuch PhEur
- Bundesamt für Risikobewertung (BfR)
- Fachliteratur
- Jakubczyk K. et al. Antioxidant Properties and Nutritional Composition of Matcha Green Tea. Foods, 2020, 9(4), 483 Pubmed

- Kim J.M. et al. Effect of storage temperature on the antioxidant activity and catechins stability of Matcha (Camellia sinensis). Food Sci Biotechnol, 2020, 29(9), 1261-1271 Pubmed

- Koláčková T. et al. Matcha Tea: Analysis of Nutritional Composition, Phenolics and Antioxidant Activity. Plant Foods Hum Nutr, 2020, 75(1), 48-53 Pubmed

- Lehrbücher der Phytotherapie
- Sakurai K., Shen C., Ezaki Y., Inamura N., Fukushima Y., Masuoka N., Hisatsune T. Effects of Matcha Green Tea Powder on Cognitive Functions of Community-Dwelling Elderly Individuals. Nutrients, 2020, 12(12), E3639 Pubmed

Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
PharmaWiki mit Google durchsuchen.


