Natriumsulfat (Glaubersalz)



synonym: Natrii sulfas anhydricus PhEur, Natrii sulfas decahydricus PhEur, Sal mirabile, Glaubersalz, E 514, Natrium sulfuricum
ProdukteNatriumsulfat ist in Apotheken und Drogerien als Offenware erhältlich.
StrukturDas europäische Arzneibuch enthält zwei Monographien. Das eigentliche Glaubersalz ist Natriumsulfat-Decahydrat.
Natriumsulfat-Decahydrat Glaubersalz | Na2SO4 · 10 H2O | Natrii sulfas decahydricus | Wasserfreies Natriumsulfat | Na2SO4 | Natrii sulfas anhydricus |
Im Handel ist neben den zwei erwähnten Salzen auch Natrii sulfas anhydricus ad usum veterinarum (für tierärztliche Zwecke) erhältlich. Glaubersalz ist benannt nach Johann Rudolf Glauber (1604-1670), der 1624 in Wien erkrankte und wieder genas, als er von einer Quelle trank. Im Wasser fand er das Sal mirabile, hydriertes Natriumsulfat. Er stellte als erster Natriumsulfat aus Kochsalz und der Schwefelsäure her.
EigenschaftenNatriumsulfat-Decahydrat ist ein weisses, kristallines Pulver oder farblose, durchscheinende Kristalle. Es löst sich in Wasser unter starker Abkühlung. Es hat einen leicht salzigen Geschmack und schmilzt kühlend auf der Zunge. Wasserfreies Natriumsulfat ist ein weisses, hygroskopisches Pulver, das sich in Wasser leicht löst und dabei Wärme freisetzt. Die Abbildung zeigt handelsübliches, kristallines Natriumsulfat-Decahydrat (Glaubersalz):
Lagerung: Gut verschlossen, vor Licht, Wärme und Feuchtigkeit geschützt. Natriumsulfat-Decahydrat setzt bereits bei einer Temperatur über 33 °C einen Teil des Kristallwassers frei und löst sich bei Erwärmung darin auf.
Zubereitungen- Abführende Salzmischung PH (Sal purgans compositum)
- Katarrhlösende Salzmischung PH (Sal anticatarrhale compositum)
- Natriumsulfat ist auch im natürlichen Karlsbadersalz und im Emser Salz enthalten.
Natriumsulfat hat abführende Eigenschaften. Es hält osmotisch Wasser im Darm zurück und erhöht so den Flüssigkeitsanteil der Fäzes. Durch das erhöhte Volumen wird der Defäkationsreiz ausgelöst.
AnwendungsgebieteIn der Schulmedizin:
- Zur kurzfristigen Anwendung bei Verstopfung. Zur längerfristigen Einnahme sind isoosmotische Fertigarzneimittel im Handel.
- Zur kompletten Darmentleerung vor chirurgischen und diagnostischen Eingriffen (Fertigarzneimittel).
- Bei Vergiftungen als abführendes oder als lokal komplexbildendes Antidot.
- In schleimlösenden Mitteln, Mundspülungen und Zahnpasten enthalten.
In der Alternativmedizin:
- Als Abführmittel zur Entschlackung
- Schüssler-Salz Nr. 10 (Natrium sulfuricum) ist ein Entschlackungs- und Blutmittel und wird zur Entschlackung des Körpers bei Störungen der Leber und Galle, bei Wasseransammlungen im Körper, bei Magen-Darm-Beschwerden und weiteren Indikationen angewendet.
- In der Homöopathie
Weitere Verwendungen:
- Als Lebensmittelzusatzstoff (E 514)
- Diverse technische Anwendungen, unter anderem zur Herstellung von Waschmittel
Verstopfung: Erwachsene 10 bis 30 g Natriumsulfat gelöst in ausreichend Wasser als Einmaldosis (400-500 ml / Dosis). Die Wirkung tritt innert einiger Stunden ein.
Zur Darmentleerung im Rahmen diagnostischer Abklärungen: Verwendung von Fertigarzneimitteln gemäss der Packungsbeilage.
Bei der Anwendung hypertoner, als zu konzentrierter Lösungen, wird Wasser aus dem Gewebe in den Darm gezogen. Empfohlen wird deshalb die Einnahme mit ausreichend Wasser, damit eine gewebsiso- oder hypotone Lösung entsteht.
Kontraindikationen- Entzündliche Dickdarmerkrankungen, Darmverschluss oder -stenose
- Abdominale Schmerzen unbekannter Herkunft
- Darmperforation
- Niereninsuffizienz
- Elektrolytstörungen: Hypernatriämie
Verstopfung kann Ausdruck einer Erkrankung sein und sollte nicht über längere Zeit (> 2 Wochen) selbst behandelt werden. Die Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit sollte nur nach Rücksprache mit dem Frauenarzt / der Frauenärztin stattfinden.
Natriumsulfat wird laut der Literatur kaum absorbiert. Trotzdem sollte es bei Elektrolytstörungen und salzarmer Diät nur mit Vorsicht angewendet werden.
InteraktionenErhöhte Empfindlichkeit für Herzglykoside bei Hypokaliämie.
Unerwünschte WirkungenMagen-Darm-Beschwerden wie Durchfall und Erbrechen treten vor allem bei zu hoher Dosierung auf. Bei längerfristiger Einnahme möglich: Gewöhnung, Elektrolytstörungen, Dehydratation (hypertone Lösungen).
siehe auchBittersalz (Magnesiumsulfat), Abführmittel
LiteraturAutorInteressenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere InformationenWirkstoffe: Calcii phosphas D6, Magnesii hydrogenophosphas trihydricus D6, Calcii sulfas dihydricus D6, No.19 cuprum arsenicosum (HAB) D12, Zinci chloridum D12, Natrii tetrachloroauras D12
Unternehmen: Adler Pharma Helvetia AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Natrii picosulfas, Magnesii oxidum leve, Acidum citricum
Unternehmen: RECORDATI AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Laxantien
Wirkstoffe: Macrogolum 4000, Natrii sulfas anhydricus, Simeticonum, Acidum citricum, Natrii chloridum, Kalii chloridum
Unternehmen: Alfasigma Schweiz AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Laxantien
Wirkstoffe: Natrii sulfas anhydricus, Natrii chloridum, Kalii chloridum, Natrii hydrogenocarbonas, Macrogolum 4000
Unternehmen: Spirig HealthCare AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Laxantien
Wirkstoffe: Acidum arsenicosum (HAB) D8, Acidum phosphoricum dilutum D12, Lycopodium clavatum (HAB) D30, Natrii sulfas anhydricus D12, Phaseolus nanus D12, Secale cornutum (HAB) D4, Uranii nitras D30
Unternehmen: Laboratoire Jacques Reboh et fils SA
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Ferrum phosphoricum (HAB) D12, Filipendula ulmaria D12, Lithii carbonas D12, Natrii sulfas anhydricus D30, Rhododendron D6, Nux-vomica (Ph.Eur.Hom.) D30
Unternehmen: Laboratoire Jacques Reboh et fils SA
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: NSAID: Nicht-steroidale Entzündungshemmer
Wirkstoffe: Natrii picosulfas
Unternehmen: Sanofi-Aventis (Suisse) SA
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Laxantien
Wirkstoffe: Natrii picosulfas
Unternehmen: Sanofi-Aventis (Suisse) SA
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Laxantien
Wirkstoffe: Heparinoidum (natrii pentosani polysulfas)
Unternehmen: Curatis AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Urologika
Wirkstoffe: Acidum arsenicosum (HAB) D12, Ceanothus americanus (HAB) D5, Cinchona pubescens (HAB) spag. Peka D4, Cobalti(II) nitras D6, Cupri sulfas pentahydricus D6, Ferrum metallicum (HAB) D12, Mangani(II) acetas tetrahydricus D6, Natrii chloridum D12
Unternehmen: ebi-pharm ag
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Natrii picosulfas
Unternehmen: F. UHLMANN-EYRAUD AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Laxantien
Wirkstoffe: Natrii iodohippuras(123-I) zum Kalibrierungszeitpunkt, Cupri sulfas pentahydricus
Unternehmen: b.e.imaging.ag
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Radiopharmazeutika
Wirkstoffe: Macrogolum 3350, Natrii sulfas anhydricus, Natrii hydrogenocarbonas, Natrii chloridum, Kalii chloridum
Unternehmen: Norgine AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Laxantien
Wirkstoffe: Natrii picosulfas
Unternehmen: Gebro Pharma AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Laxantien
Wirkstoffe: Natrii picosulfas
Unternehmen: Opella Healthcare Switzerland AG
Abgabekategorie: B/D
Gruppe / Anwendung: Laxantien
Wirkstoffe: Berberis vulgaris e radice ferm D2, Lycopodium clavatum e planta tota rec. ferm 33e ferm D2, Hydrargyri subchloridum D4, Natrii sulfas anhydricus D5, Silybum marianum ferm TM
Unternehmen: WALA Schweiz AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Macrogolum 3350, Natrii sulfas anhydricus, Natrii chloridum, Kalii chloridum, Acidum ascorbicum, Natrii ascorbas
Unternehmen: Norgine AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Laxantien
Wirkstoffe: Macrogolum 3350, Natrii sulfas anhydricus, Natrii chloridum, Kalii chloridum, Acidum ascorbicum, Natrii ascorbas
Unternehmen: Norgine AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Laxantien
Wirkstoffe: Aranea diadema ex animale toto D6, Calcii phosphas D12, Equisetum hiemale ex planta tota D4, Ferrum jodatum D12, Fumaria officinalis D4, Gentiana lutea D5, Geranium robertianum D4, Juglans regia D3, Levothyroxinum D12, Myosotis arvensis D3, Nasturtium officinale (HAB) D4, Natrii sulfas anhydricus D4, Pinus sylvestris D4, Scrophularia nodosa (HAB) D3, Smilax (HAB) D6, Teucrium scorodonia D3, Veronica officinalis (HAB) D3
Unternehmen: ebi-pharm ag
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Aranea diadema ex animale toto D6, Calcii phosphas D12, Equisetum hiemale ex planta tota D4, Ferrum jodatum D12, Fumaria officinalis D4, Gentiana lutea D5, Geranium robertianum D4, Juglans regia D3, Levothyroxinum D12, Myosotis arvensis D3, Nasturtium officinale (HAB) D4, Natrii sulfas anhydricus D4, Pinus sylvestris D4, Scrophularia nodosa (HAB) D3, Smilax (HAB) D6, Teucrium scorodonia D3, Veronica officinalis (HAB) D3
Unternehmen: ebi-pharm ag
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Aranea diadema ex animale toto D6, Calcii phosphas D12, Equisetum hiemale ex planta tota D4, Ferrum jodatum D12, Fumaria officinalis D4, Gentiana lutea D5, Geranium robertianum D4, Juglans regia D3, Levothyroxinum D12, Myosotis arvensis D3, Nasturtium officinale (HAB) D4, Natrii sulfas anhydricus D4, Pinus sylvestris D4, Scrophularia nodosa (HAB) D3, Smilax (HAB) D6, Teucrium scorodonia D3, Veronica officinalis (HAB) D3
Unternehmen: ebi-pharm ag
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Aloes extractum aquosum siccum, Kaolinum ponderosum, Calumbae radicis pulvis, Condurango corticis pulvis, Helenii rhizomatis pulvis, Gentianae radicis pulvis, Myrobalani fructus pulvis, Natrii hydrogenocarbonas, Natrii sulfas anhydricus, Piperis longi fructus pulvis, Frangulae corticis pulvis, Rhamni purshiani corticis pulvis, Rhei radicis pulvis, Strychni seminis pulvis, Zingiberis rhizomatis pulvis
Unternehmen: PADMA AG
Abgabekategorie: B/D
Gruppe / Anwendung: Laxantien
Wirkstoffe: Aloes extractum aquosum siccum, Kaolinum ponderosum, Calumbae radicis pulvis, Condurango corticis pulvis, Helenii rhizomatis pulvis, Gentianae radicis pulvis, Myrobalani fructus pulvis, Natrii hydrogenocarbonas, Natrii sulfas anhydricus, Piperis longi fructus pulvis, Frangulae corticis pulvis, Rhamni purshiani corticis pulvis, Rhei radicis pulvis, Strychni seminis pulvis, Zingiberis rhizomatis pulvis
Unternehmen: PADMA AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Laxantien
Wirkstoffe: Natrii picosulfas, Magnesii oxidum leve, Acidum citricum
Unternehmen: Ferring AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Laxantien
Wirkstoffe: Macrogolum 3350, Natrii sulfas anhydricus, Natrii chloridum, Kalii chloridum, Natrii ascorbas, Acidum ascorbicum
Unternehmen: Norgine AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Laxantien
Wirkstoffe: Ferrum phosphoricum (HAB) D12, Kalii chloridum D6, Kalii dihydrogenophosphas D6, Natrii chloridum D6, Natrii sulfas anhydricus D6, Zinci chloridum D12
Unternehmen: Omida AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Acidum silicicum D12, Calcii fluoridum D12, Kalii chloridum D6, Kalii sulfas D6, Natrii chloridum D6, Zinci chloridum D12
Unternehmen: Omida AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Kalii chloridum D6, Kalii sulfas D6, Natrii chloridum D6, Dinatrii phosphas dodecahydricus D6, Natrii sulfas anhydricus D6, Natrii hydrogenocarbonas D12
Unternehmen: Omida AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Acidum citricum, Acidum tartaricum, Magnesii sulfas dihydricus, Natrii hydrogenocarbonas
Unternehmen: Dr. Heinz Welti AG, Fabrikation chemisch-pharmazeutischer Produkte
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Laxantien
Wirkstoffe: Glucosum, Sojae oleum raffinatum, Triglycerida media, Olivae oleum raffinatum, Piscis oleum, Int-rac-alpha-tocopherolum, Carbohydrata, Aminoacida, Nitrogenia, Materia crassa, Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Phosphas, Zincum, Sulfas, Chloridum, Acetas, Alaninum, Argininum, Glycinum, Histidinum, Isoleucinum, Leucinum, Lysinum anhydricum, Methioninum, Phenylalaninum, Prolinum, Serinum, Taurinum, Threoninum, Tryptophanum, Tyrosinum, Valinum, Calcii chloridum anhydricum, Natrii glycerophosphas, Magnesii sulfas anhydricus, Kalii chloridum, Natrii acetas, Zinci sulfas anhydricus
Unternehmen: Fresenius Kabi (Schweiz) AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: I.V. Lösungen
Wirkstoffe: Glucosum, Sojae oleum raffinatum, Triglycerida media, Olivae oleum raffinatum, Piscis oleum, Int-rac-alpha-tocopherolum, Carbohydrata, Aminoacida, Nitrogenia, Materia crassa, Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Phosphas, Zincum, Sulfas, Chloridum, Acetas, Alaninum, Argininum, Glycinum, Histidinum, Isoleucinum, Leucinum, Lysinum anhydricum, Methioninum, Phenylalaninum, Prolinum, Serinum, Taurinum, Threoninum, Tryptophanum, Tyrosinum, Valinum, Calcii chloridum anhydricum, Natrii glycerophosphas, Magnesii sulfas anhydricus, Kalii chloridum, Natrii acetas, Zinci sulfas anhydricus
Unternehmen: Fresenius Kabi (Schweiz) AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: I.V. Lösungen
Wirkstoffe: Alaninum, Argininum, Glycinum, Histidinum, Isoleucinum, Leucinum, Lysinum anhydricum, Methioninum, Phenylalaninum, Prolinum, Serinum, Taurinum, Threoninum, Tryptophanum, Tyrosinum, Valinum, Calcii chloridum anhydricum, Natrii glycerophosphas, Magnesii sulfas anhydricus, Kalii chloridum, Natrii acetas, Zinci sulfas anhydricus, Glucosum, Sojae oleum raffinatum, Triglycerida media, Olivae oleum raffinatum, Piscis oleum, Carbohydrata, Aminoacida, Nitrogenia, Materia crassa, Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Phosphas, Zincum, Sulfas, Chloridum, Acetas
Unternehmen: Fresenius Kabi (Schweiz) AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: I.V. Lösungen
Wirkstoffe: Alaninum, Argininum, Glycinum, Histidinum, Isoleucinum, Leucinum, Lysinum anhydricum, Methioninum, Phenylalaninum, Prolinum, Serinum, Taurinum, Threoninum, Tryptophanum, Tyrosinum, Valinum, Calcii chloridum anhydricum, Natrii glycerophosphas, Magnesii sulfas anhydricus, Kalii chloridum, Natrii acetas, Zinci sulfas anhydricus, Glucosum, Sojae oleum raffinatum, Triglycerida media, Olivae oleum raffinatum, Piscis oleum, Carbohydrata, Aminoacida, Nitrogenia, Materia crassa, Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Phosphas, Zincum, Sulfas, Chloridum, Acetas
Unternehmen: Fresenius Kabi (Schweiz) AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: I.V. Lösungen
Wirkstoffe: Glucosum, Sojae oleum raffinatum, Triglycerida media, Olivae oleum, Piscis oleum, Aminoacida, Nitrogenia, Carbohydrata, Materia crassa, Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Phosphas, Zincum, Sulfas, Chloridum, Acetas, Alaninum, Argininum, Glycinum, Histidinum, Isoleucinum, Leucinum, Lysinum anhydricum, Methioninum, Phenylalaninum, Prolinum, Serinum, Taurinum, Threoninum, Tryptophanum, Tyrosinum, Valinum, Calcii chloridum anhydricum, Natrii glycerophosphas, Magnesii sulfas anhydricus, Kalii chloridum, Natrii acetas, Zinci sulfas anhydricus
Unternehmen: Fresenius Kabi (Schweiz) AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: I.V. Lösungen
Wirkstoffe: Glucosum, Sojae oleum raffinatum, Triglycerida media, Olivae oleum, Piscis oleum, Aminoacida, Nitrogenia, Carbohydrata, Materia crassa, Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Phosphas, Zincum, Sulfas, Chloridum, Acetas, Alaninum, Argininum, Glycinum, Histidinum, Isoleucinum, Leucinum, Lysinum anhydricum, Methioninum, Phenylalaninum, Prolinum, Serinum, Taurinum, Threoninum, Tryptophanum, Tyrosinum, Valinum, Calcii chloridum anhydricum, Natrii glycerophosphas, Magnesii sulfas anhydricus, Kalii chloridum, Natrii acetas, Zinci sulfas anhydricus
Unternehmen: Fresenius Kabi (Schweiz) AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: I.V. Lösungen
Wirkstoffe: Glucosum, Sojae oleum raffinatum, Triglycerida media, Olivae oleum, Piscis oleum, Aminoacida, Nitrogenia, Carbohydrata, Materia crassa, Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Phosphas, Zincum, Sulfas, Chloridum, Acetas, Alaninum, Argininum, Glycinum, Histidinum, Isoleucinum, Leucinum, Lysinum anhydricum, Methioninum, Phenylalaninum, Prolinum, Serinum, Taurinum, Threoninum, Tryptophanum, Tyrosinum, Valinum, Calcii chloridum anhydricum, Natrii glycerophosphas, Magnesii sulfas anhydricus, Kalii chloridum, Natrii acetas, Zinci sulfas anhydricus
Unternehmen: Fresenius Kabi (Schweiz) AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: I.V. Lösungen
Wirkstoffe: Glucosum, Sojae oleum raffinatum, Triglycerida media, Olivae oleum, Piscis oleum, Aminoacida, Nitrogenia, Carbohydrata, Materia crassa, Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Phosphas, Zincum, Sulfas, Chloridum, Acetas, Alaninum, Argininum, Glycinum, Histidinum, Isoleucinum, Leucinum, Lysinum anhydricum, Methioninum, Phenylalaninum, Prolinum, Serinum, Taurinum, Threoninum, Tryptophanum, Tyrosinum, Valinum, Calcii chloridum anhydricum, Natrii glycerophosphas, Magnesii sulfas anhydricus, Kalii chloridum, Natrii acetas, Zinci sulfas anhydricus
Unternehmen: Fresenius Kabi (Schweiz) AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: I.V. Lösungen
Wirkstoffe: Acidum arsenicosum (HAB) D28, Apisinum (HAB) D8, Argenti nitras D6, Bacterium coli D13, Baptisia tinctoria (HAB) D4, Berberis vulgaris (HAB) D4, Barosma ex foliis D8, Capsicum annuum (HAB) D6, Coxsackie-Virus A9 D8, Cupri sulfas pentahydricus D6, Equisetum hiemale ex planta tota D4, Hepar sulfuris (HAB) D10, Hydrargyrum bichloratum (HAB) D8, Lytta vesicatoria (HAB) D6, Natrii pyruvas D10, Orthosiphon aristatus ex herba D6, Pareira brava D6, Pyelon suis D10, Pyrogenium D198, Smilax (HAB) D6, Solidago virgaurea D3, Terebinthina laricina D6, Ureter suis D10, Urethra suis D10, Vesica urinaria suis D8
Unternehmen: ebi-pharm ag
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Macrogolum 3350, Natrii chloridum, Natrii sulfas anhydricus, Kalii chloridum, Natrii hydrogenocarbonas
Unternehmen: CPS Cito Pharma Services GmbH
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Laxantien
Wirkstoffe: Macrogolum 3350, Natrii chloridum, Natrii sulfas anhydricus, Kalii chloridum, Natrii hydrogenocarbonas
Unternehmen: CPS Cito Pharma Services GmbH
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Laxantien
Wirkstoffe: Niccoli sulfas, Alcoholes adipis lanae, Neomycini sulfas, Kalii dichromas, Benzocainum, Cinchocaini hydrochloridum, Tetracaini hydrochloridum, Amylis cinnamaldehydum, Isoeugenolum, Cinnamaldehydum, Eugenolum, Alcohol cinnamylicus, Hydroxycitronellalum, Geraniolum, Evernia prunastri, Colophonium, E 218, E 214, Propylis parahydroxybenzoas, Butylis parahydroxybenzoas, Benzylis parahydroxybenzoas, Balsamum peruvianum, Ethylendiamini dihydrochloridum, Cobalti dichloridum, Resina p-tert-butylphenoli formaldehydi, Epoxy resina, Diphenylguanidinum, Zinci diethyldithiocarbamas, Zinci dibutyldithiocarbamas, Isopropylphenyl-para-phenylendiaminum, Cyclohexylphenyl-para-phenylendiaminum, Diphenyl-para-phenylendiaminum, Methylchloroisothiazolinonum, Methylisothiazolinonum, Quaternium-15, Methyldibromoglutaronitrilum, Para-phenylendiaminum, Formaldehydum, Morpholinylmercaptobenzothiazolum, Cyclohexylbenzothiazylis sulfenamidum, Dibenzothiazylis disulfidum, Thiomersalum, Tetramethylthiuramum monosulfidum, Thiramum, Disulfiramum, Dipentamethylenis thiurami disulfidum, Diazolidinylureum, Clioquinolum, Chlorquinaldolum, Tixocortoli pivalas, Natrii aurothiosulfas dihydricus, Imidazolidinylureum, Budesonidum, Hydrocortisoni-17 butyras, Mercaptobenzothiazolum, Bacitracinum, Parthenolidum, Caeruleum dispersatum 106, Bronopolum
Unternehmen: Stallergenes AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika