Ivermectin


synonym: Ivermectinum
ProdukteIvermectin ist in einigen Ländern in Form von Tabletten im Handel (Stromectol®). In der Schweiz ist es bisher nicht registriert und muss deshalb bei Bedarf aus dem Ausland importiert werden. Ivermectin wird seit den 1980er-Jahren medizinisch eingesetzt, zunächst vorwiegend als Tierarzneimittel. Dieser Artikel bezieht sich auf die perorale Verabreichung beim Menschen.
Siehe auch unter dem Artikel → Ivermectin-Creme (Soolantra®).
Struktur und EigenschaftenIvermectin ist ein Gemisch der zwei Ivermectin-Komponenten H2B1a und H2B1b. Die zwei Moleküle unterscheiden sich strukturell lediglich durch eine Methylengruppe. Ivermectin liegt als weisses bis gelblich weisses, kristallines und schwach hygroskopisches Pulver vor. Das makrozyklische Lacton ist in Wasser praktisch unlöslich. Es ist ein halbsynthetisches Derivat eines Avermectins, welches von Streptomyces avermitilis gebildet wird. Entdeckt wurde dieses Bakterium in einer Bodenprobe aus Japan.
Ivermectin (ATC P02CF01 ) hat antiparasitäre und antihelmintische Eigenschaften. Die Effekte beruhen auf der Bindung an glutamatgesteuerte Chloridkanäle, welche in Nerven- und Muskelzellen vorkommen. Die Folge ist eine erhöhte Durchlässigkeit der Zellmembranen für Chloridionen und eine Hyperpolarisation. Dies führt zu einer Lähmung und zum Tod der Parasiten. Die Halbwertszeit von Ivermectin liegt bei etwa 18 Stunden. Ferner hat Ivermectin auch antivirale Effekte gegen verschiedene Viren gezeigt.
Zu den Indikationen und Anwendungsgebieten gehören unter anderem:
- Fadenwürmer (Strongyloidiasis, Flussblindheit)
- Krätze (Scabies)
- Kopfläuse, Filzläuse
- Rosazea → siehe unter Ivermectin-Creme
Ab dem Jahr 2020 wurde Ivermectin für die Behandlung der Coronaviruserkrankung Covid-19 untersucht. In vitro hat es potente antivirale Effekte gegen SARS-CoV-2 gezeigt. Kleinere klinische Studien zeigen einen positiven Effekt auf die Symptome und die Sterblichkeit. Gemäss der Literatur ist eine höhere Dosis als bei der Behandlung parasitärer Erkrankungen erforderlich. Die Behandlung erfolgte sowohl als Einmaldosis als auch über mehrere Tage. Die europäische Arzneimittelbehörde hat sich gegen eine Anwendung ausgesprochen. Auch die US-amerikanische Behörde FDA spricht sich gegen Ivermectin aus. Aus unserer Sicht ist Ivermectin derzeit nicht ausreichend untersucht.
Zumal Covid-Arzneimittel wie Nirmatrelvir (Paxlovid®) und Molnupiravir (Lagevrio®) in einzelnen Ländern bereits zugelassen und besser dokumentiert sind.
DosierungGemäss der Fachinformation. Die Tabletten werden in der Regel als Einzeldosis und nüchtern eingenommen. Die Dosis ist vom Körpergewicht abhängig.
Kontraindikationen- Überempfindlichkeit
- Schwangerschaft und Stillzeit
- Kinder mit einem Körpergewicht unter 15 kg
Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
InteraktionenIvermectin ist ein Substrat von CYP3A4 und P-Glykoprotein. Es sollte nicht gleichzeitig mit Diethylcarbamazin eingenommen werden. Eine Wechselwirkung mit Warfarin wurde beschrieben.
Unerwünschte WirkungenDie Nebenwirkungen sind häufig eine Folge der absterbenden Parasiten und sind deshalb abhängig von der Erkrankung. Zu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören beispielsweise bei der Behandlung der Strongyloidiasis:
- Müdigkeit, Schwäche, Schwindel, Schläfrigkeit, Tremor
- Bauchschmerzen, Appetitmangel, Verstopfung, Durchfall, Übelkeit, Ebrechen
- Juckreiz, Urticaria
- Arzneimittel-Fachinformation (USA, FR, NZ)
- Caly L. et al. The FDA-approved Drug Ivermectin inhibits the replication of SARS-CoV-2 in vitro. Antiviral Research, 2020
- Crump A., Ōmura S. Ivermectin, 'wonder drug' from Japan: the human use perspective. Proc Jpn Acad Ser B Phys Biol Sci, 2011, 87(2), 13-28 Pubmed
- Dourmishev A.L., Dourmishev L.A., Schwartz R.A. Ivermectin: pharmacology and application in dermatology. Int J Dermatol, 2005, 44(12), 981-8 Pubmed
- Europäisches Arzneibuch PhEur
- González P., González F.A., Ueno K. Ivermectin in human medicine, an overview of the current status of its clinical applications. Curr Pharm Biotechnol, 2012, 13(6), 1103-9 Pubmed
- Panahi Y., Poursaleh Z., Goldust M. The efficacy of topical and oral ivermectin in the treatment of human scabies. Ann Parasitol, 2015, 61(1), 11-6 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere Informationen