Vision Autor SPENDEN ♥ Newsletter

Quizartinib Arzneimittelgruppen Kinasehemmer

Quizartinib ist ein antitumoraler und antiproliferativer Wirkstoff aus der Gruppe der Kinasehemmer für die Behandlung einer akuten myeloischen Leukämie (AML), die FLT3-ITD-positiv ist. Die Effekte beruhen auf der kompetitiven Hemmung der Rezeptor-Tyrosinkinase FLT3. Die Tabletten werden im Rahmen des Therapieschemas einmal täglich mit oder ohne Nahrung eingenommen. Zu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Infektionen und parasitäre Erkrankungen, Blutungen, gastrointestinale Störungen, eine Neutropenie, Fieber, Kopfschmerzen, Fatigue und Ödeme. Quizartinib ist ein Substrat von CYP3A und kann das QT-Intervall verlängern.

synonym: Quizartinibum, Quizartinibi dihydrochloridum, Quizartinibdihydrochlorid

Produkte

Quizartinib wurde in der USA und in der EU im Jahr 2023 und in der Schweiz im Jahr 2025 in Form von Filmtabletten zugelassen (Vanflyta®).

Struktur und Eigenschaften

Quizartinib (C29H32N6O4S, Mr = 560.7 g/mol) liegt im Arzneimittel als Quizartinibdihydrochlorid vor, ein weisses Pulver. Es ist ein Oxazol-, Morpholin-, Imidazol-, Thiazol- und Harnstoff-Derivat.

Wirkungen

Quizartinib (ATC L01EX11 ) hat antitumorale und antiproliferative Eigenschaften. Die Effekte beruhen auf der kompetitiven Hemmung der Rezeptor-Tyrosinkinase FLT3. Quizartinib und der Hauptmetabolit AC886 binden an die Adenosintriphosphat-Bindungsstelle.

Indikationen

In Kombination mit einer Standard-Cytarabin- und Anthrazyklin-Induktionschemotherapie und einer Standard-Cytarabin-Konsolidierungschemotherapie, gefolgt von einer Erhaltungstherapie mit Quizartinib als Monotherapie bei erwachsenen Patienten mit neu diagnostizierter akuter myeloischer Leukämie (AML), die FLT3-ITD-positiv ist.

Dosierung

Gemäss der Fachinformation. Die Tabletten werden im Rahmen des Therapieschemas einmal täglich mit oder ohne Nahrung eingenommen.

Kontraindikationen

Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.

Interaktionen

Quizartinib ist ein Substrat von CYP3A und P-Glyoprotein und es sind entsprechende Wechselwirkungen möglich.

Unerwünschte Wirkungen

Zu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören:

Quizartinib kann das QT-Intervall verlängern und zu Herzrhythmusstörungen, Torsade de pointes und einem Herzstillstand führen.

siehe auch

QT-Intervall

LiteraturAutor

Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.

Weitere Informationen

© PharmaWiki 2007-2025
Der Autor dieses Artikels ist Dr. Alexander Vögtli. Dieser Artikel wurde zuletzt am 23.5.2025 geändert.
Impressum und Datenschutzerklärung
Produkte zu dieser Seite anzeigen