Olmesartan


synonym: Olmesartanum, Olmesartani medoxomilum PhEur, Olmesartanum medoxomilum, Olmesartanmedoxomil
ProdukteOlmesartan ist in Form von Filmtabletten im Handel (Olmetec®, Votum®, Fixkombinationen mit Amlodipin und Hydrochlorothiazid). Es ist in der Schweiz seit dem Jahr 2005 zugelassen. Generika wurden im Jahr 2016 registriert und kamen im Jahr 2017 in den Verkauf.
Struktur und EigenschaftenOlmesartan liegt in Arzneimitteln als Olmesartanmedoxomil vor (C29H30N6O6, Mr = 558.6 g/mol), ein Prodrug, das im Darm rasch zum aktiven Metaboliten Olmesartan umgewandelt wird. Zu den relevanten Strukturelementen gehören das Imidazol, das Tetrazol und das Biphenyl. Olmesartanmedoxomil liegt als weisses, kristallines Pulver vor, das in Wasser praktisch unlöslich ist.
Olmesartan (ATC C09CA08 ) hat blutdrucksenkende Eigenschaften. Es ist ein selektiver Antagonist von Angiotensin II am AT1-Rezeptor. Angiotensin II ist ein Peptidhormon, das direkt an der Entstehung des Bluthochdrucks beteiligt ist. Es besitzt eine starke gefässverengende Wirkung und steigert die Aldosteronfreisetzung, was wiederum eine vermehrte Wasser- und Natriumretention bewirkt. Die Halbwertszeit von Olmesartan liegt zwischen 10 und 15 Stunden.
Wirkmechanismus der Sartane, zum Vergrössern anklicken. Illustration © PharmaWiki
IndikationenFür die Behandlung des Bluthochdrucks (essentielle Hypertonie).
DosierungGemäss der Fachinformation. Die Filmtabletten werden einmal täglich in der Regel morgens, immer zur selben Zeit und unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen.
Kontraindikationen- Überempfindlichkeit
- Schwangerschaft
- Stark eingeschränkte Leberfunktion
- Gallenwegsobstruktion
- Vererbtes Angioödem
- Früheres Angioödem unter ACE-Hemmern oder Sartanen
- Kombination mit Aliskiren bei Patienten mit Diabetes mellitus oder eingeschränkter Nierenfunktion
Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
InteraktionenKaliumsparende Diuretika und Kalium können das Risiko für eine Hyperkaliämie erhöhen. Weitere Wechselwirkungen sind unter anderem mit Antihypertonika, NSAR, Antazida, Lithium und Immunosuppressiva möglich.
Unerwünschte WirkungenZu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Kopfschmerzen, grippeähnliche Symptome und Schwindel.
siehe auchLiteratur- Arzneimittel-Fachinformation (CH, USA)
- Barrios V., Escobar C. Olmesartan medoxomil plus hydrochlorothiazide for treating hypertension. Expert Opin Pharmacother, 2008, 9(1), 129-36 Pubmed
- Brousil J.A., Burke J.M. Olmesartan medoxomil: an angiotensin II-receptor blocker. Clin Ther, 2003, 25(4), 1041-55 Pubmed
- Europäisches Arzneibuch PhEur
- Scott L.J., McCormack P.L. Olmesartan medoxomil: a review of its use in the management of hypertension. Drugs, 2008, 68(9), 1239-72 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere Informationen