Modafinil


synonym: Modafinilum, Provigil®
ProdukteModafinil ist in Form von Tabletten im Handel (CH: Modasomil-100®, Modafinil-Acino®, DL: Vigil®, USA: Provigil®). Es ist in der EU seit 1992, in den USA seit 1998 und in der Schweiz seit dem Jahr 2000 zugelassen.
Struktur und EigenschaftenModafinil oder 2-Benzhydrylsulfinylacetamid (C15H15NO2S, Mr = 273.35 g/mol) ist ein Racemat und liegt als weisses, kristallines Pulver vor, das in Wasser praktisch unlöslich ist. In den USA ist auch das R-Enantiomer Armodafinil erhältlich (Nuvigil®). Die Enantiomere sind pharmakologisch sehr ähnlich, unterscheiden sich aber in der Pharmakokinetik.
Armodafinil hat eine deutlich längere Halbwertszeit als das S-Enantiomer. Modafinil hat keine strukurellen Ähnlichkeiten mit den Amphetaminen. Adrafinil ist ein Prodrug von Modafinil, das nicht mehr im Handel ist.
Modafinil | Armodafinil | ![]() | ![]() |
Modafinil (ATC N06BA07 ) fördert zentral die Wachheit und die Aufmerksamkeit und steigert die motorische Aktivität. Es hat Effekte auf verschiedene Neurotransmittersysteme; der genaue Wirkmechanismus ist nicht bekannt. Modafinil unterscheidet sich pharmakologisch von anderen Stimulantien.
Ob es die Stimmung beeinflusst und euphorisiert, ist umstritten. So schreibt beispielsweise die FDA: „Modafinil produces psychoactive and euphoric effects, alterations in mood, perception, thinking, and feelings typical of other CNS stimulants in humans“. Andererseits wird in zahlreichen Publikationen gerade auf ein Fehlen des euphorisierenden Effekts aufmerksam gemacht.
IndikationenModafinil ist in der Schweiz zur Behandlung der Narkolepsie („Schlafkrankheit“) zugelassen. In anderen Ländern ist es auch in der Indikation „Shift Work Sleep Disorder“ (Schichtarbeiter-Syndrom) zugelassen. Es wird vor der Nachtarbeit eingenommen und hält wach.
Die europäische Arzneimittelbehörde EMA hat im Juli 2010 empfohlen, das Arzneimittel aufgrund der unerwünschten Wirkungen und des Missbrauchspotentials nur noch zur Behandlung der Narkolepsie und nicht mehr bei idiopathischer Hypersomnie, beim Schlafapnoe-Syndrom und Schichtarbeit einzusetzen. Die Swissmedic ist dieser Empfehlung später gefolgt. In der Literatur finden sich zahlreiche potentielle Anwendungsgebiete von der Reisekrankheit bis zu Morbus Parkinson, aber Modafinil ist dazu nicht von den Behörden freigegeben.
MissbrauchModafinil hält wach und kann als leistungsförderndes Mittel, als Smart Drug, Partydroge und Dopingmittel missbraucht werden. Es steht auf der Dopingliste. Ob es eine Euphorie hervorruft, ist umstritten (siehe oben).
DosierungGemäss der Fachinformation. Das Arzneimittel wird als Stimulans morgens, eventuell zusätzlich mittags, resp. 1 Stunde vor der Schichtarbeit eingenommen. Die Einnahme ist unabhängig von den Mahlzeiten. Die maximale Tagesdosis liegt bei 400 mg.
KontraindikationenModafinil ist kontraindiziert bei Überempfindlichkeit, gleichzeitiger Behandlung mit Prazosin (in der Schweiz nicht im Handel), zurückliegender Drogenabhängigkeit, Arzneimittel- oder Alkoholmissbrauch, während der Schwangerschaft und Stillzeit, bei schwerer Hypertonie, einer Linksherzhypertrophie in der Patientengeschichte und bei Patienten, die auf Stimulantien mit Symptomen eines Mitralklappenprolaps reagierten. Es darf nicht bei Kinder und Jugendlichen angewandt werden. Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
InteraktionenModafinil induziert CYP3A4, CYP1A1 und CYP2B6 und hemmt CYP2C19 und CYP2C9; entsprechende Arzneimittel-Interaktionen sind möglich.
Unerwünschte WirkungenZu den sehr häufig auftretenden unerwünschten Wirkungen gehören Kopfschmerzen und Nervosität. Häufig treten zentrale Störungen, Herz-Kreislauf-Störungen und Verdauungsbeschwerden auf. In die Kritik geraten ist Modafinil, weil es selten schwere Überempfindlichkeitsreaktionen und Hautreaktionen wie ein Stevens-Johnson-Syndrom und eine toxische epidermale Nekrolyse, sowie neuropsychiatrische Störungen wie Psychosen, Manien, Wahnvorstellungen, Halluzinationen und Suizidgedanken verursachen kann. Diese Nebenwirkungen können vorkommen, betreffen aber nur sehr wenige Patientinnen und Patienten.
siehe auchLiteratur- Arzneimittel-Fachinformationen (CH, D, EMA, USA)
- Ballon J.S., Feifel D. A systematic review of modafinil: Potential clinical uses and mechanisms of action. J Clin Psychiatry, 2006, 67(4), 554-66 Pubmed
- Europäische Arzneimittelbehörde EMA
- US Food and Drug Administration FDA http://www.fda.gov
- Keating G.M., Raffin M.J. Modafinil: a review of its use in excessive sleepiness associated with obstructive sleep apnoea/hypopnoea syndrome and shift work sleep disorder. CNS Drugs, 2005, 19(9), 785-803 Pubmed
- Kruszewski S.P., Klotz S.G. Modafinil: mischaracterization. J Clin Psychiatry, 2007, 68(6), 970-1 Pubmed
- Kumar R. Approved and investigational uses of modafinil: an evidence-based review. Drugs, 2008, 68(13), 1803-39 Pubmed
- McBeth B.D., McNamara R.M., Ankel F.K., Mason E.J., Ling L.J., Flottemesch T.J., Asplin B.R. Modafinil and zolpidem use by emergency medicine residents. Acad Emerg Med, 2009, 16(12), 1311-7 Pubmed
- Myrick H, Malcolm R, Taylor B, LaRowe S. Modafinil: preclinical, clinical, and post-marketing surveillance--a review of abuse liability issues. Ann Clin Psychiatry, 2004, 16(2), 101-9 Pubmed
- O'Brien C.P., Dackis C.A., Kampman K. Does modafinil produce euphoria? Am J Psychiatry, 2006, 163(6), 1109 Pubmed
- Repantis D., Schlattmann P., Laisney O., Heuser I. Modafinil and methylphenidate for neuroenhancement in healthy individuals: A systematic review. Pharmacol Res, 2010, 62(3), 187-206 Pubmed
- Schwartz J.R. Modafinil in the treatment of excessive sleepiness. Drug Des Devel Ther, 2009, 2, 71-85 Pubmed
- Spiller H.A. et al. Toxicity from modafinil ingestion. Clin Toxicol (Phila), 2009, 47(2), 153-6 Pubmed
- Tobin M.L. Why choose modafinil for excessive daytime sleepiness? Issues Ment Health Nurs, 2007, 28(3), 313-7 Pubmed
- Valentino R.M., Foldvary-Schaefer N. Modafinil in the treatment of excessive daytime sleepiness. Cleve Clin J Med, 2007, 74(8), 561-6, 568-71 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere InformationenOnline-Beratung
Unsere Online-Beratung PharmaWiki Answers beantwortet gerne Ihre Fragen zu Medikamenten.