Levodopa


synonyme: Levodopum PhEur, DOPA, L-Dopa
ProdukteLevodopa ist ausschliesslich in Form von Kombinationspräparaten zusammen mit einem peripheren Decarboxylasehemmer (Carbidopa oder Benserazid) oder einem COMT-Hemmer (Entacapon) im Handel. Es ist in der Schweiz seit 1973 zugelassen und unter anderem in Form von Tabletten, Kapseln, suspendierbaren Tabletten und Retardtabletten im Handel.
Struktur und EigenschaftenLevodopa (C9H11NO4, Mr = 197.2 g/mol) liegt als weisses, kristallines Pulver vor, das in Wasser schwer löslich ist. Es ist ein Derivat der Aminosäure Tyrosin. Levodopa ist ein Prodrug des Neurotransmitters Dopamin, das im zentralen Nervensystem durch eine Decarboxylierung aktiviert wird.
Levodopa (ATC N04BA01 ) gleicht den Dopaminmangel im Gehirn aus, der im Fall der Parkinson-Erkrankung durch den Funktionsverlust und Untergang von dopaminergen Nervenzellen in der schwarzen Substanz des Gehirns zustande kommt.
Symptome der Parkinson-Erkankung wie verlangsamte Bewegung und Steifigkeit sprechen gut auf eine Therapie mit Levodopa an. Zittern, Sprach- und Schluckstörungen sowie eine starre Gangart sind hingegen resistent gegen eine dopaminerge Therapie.
Die Antiparkinson-Wirkung wird durch die Kombination von Levodopa mit einem Decarboxylasehemmer verstärkt. Decarboxylasehemmer können die Blut-Hirn-Schranke nicht überwinden, was eine Hemmung der peripheren Umwandlung von Levodopa in Dopamin zur Folge hat. Diese Kombination führt dazu, dass die Dosis von Levodopa vermindert werden kann und Nebenwirkungen, die auf die periphere Bildung von Dopamin zurückgehen, reduziert werden.
WirkmechanismusDie Wirkungen beruhen auf der Interaktion des Dopamins mit den postsynaptischen dopaminergen Rezeptoren D1 und D2.
IndikationenFür die Behandlung der Parkinson-Krankheit und des Restless-Legs-Syndroms.
Es existieren weitere Anwendungsgebiete, z.B. das selten auftretende Segawa-Syndrom (Off-Label).
DosierungGemäss der Arzneimittel-Fachinformation. Die Tagesdosis wird individuell bestimmt. Die Einnahme von Levodopa nach dem Essen kann die Wirkungsdauer verlängern und unerwünschte Wirkungen wie Störungen des Bewegungsablaufes vermindern.
KontraindikationenLevodopa ist bei Überempfindlichkeit, bei Patienten mit Engwinkelglaukom oder einer Melanom-Anamnese und bei gleichzeitiger Anwendung von nichtselektiven MAO-Hemmern und Metoclopramid kontraindiziert. Letzteres blockiert die Dopaminrezeptoren im Gehirn und verschlimmert so die Parkinson-Symptome. Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
InteraktionenDie gleichzeitige Einnahme einer proteinreichen Mahlzeit oder die Verabreichung von Antazida, Dopaminantagonisten (Neuroleptika) und Eisen können die Wirkungen von Levodopa vermindern.
Bei der Kombination mit MAO-A-Hemmern kann es zu einem krisenhaften Blutdruckanstieg kommen. Diese sollten zwei Wochen vor Therapiebeginn mit Levodopa abgesetzt werden. Zusammen mit blutdrucksenkenden Medikamenten kann eine orthostatische Hypotonie auftreten.
Weitere Wechselwirkungen wurden mit Phenytoin und Papaverin beschrieben, welche die Antiparkinson-Wirkungen von Levodopa abschwächen können.
Unerwünschte WirkungenHäufig auftretende Nebenwirkungen sind Übelkeit, Erbrechen und Herzkreislauf-Störungen. Sie sind auf die zentralen Wirkungen von Dopamin zurückzuführen. Sie treten meistens mit der ersten Dosis auf und können mit steigender Dosierung verstärkt werden. Durch die Kombination mit Decarboxylasehemmern lassen sich diese unerwünschten Wirkungen reduzieren.
Eine mehrjährige Therapie mit Levodopa ruft häufig Wirkungsschwankungen und Störungen des Bewegungsablaufs hervor. Die ausgeprägste Form stellt dabei das On-Off-Phänomen dar, das durch wechslende Phasen von guter Beweglichkeit und völliger Starre charakterisiert ist. Es ist vermutlich auf eine nicht hinreichend konstante extrazelluläre Dopaminkonzentration in den Basalzellen zurückzuführen. Solche Wirkungsfluktuationen lassen sich mit Retardtabletten oder durch die Kombination mit Dopamin-Agonisten reduzieren.
siehe auchAntiparkinsonika, Decarboxylasehemmer, Morbus Parkinson
Literatur- Arzneimittel-Fachinformation (CH)
- Abbruzzese G. Optimising levodopa therapy. Neurol Sci, 2008, 29(5), 377-9 Pubmed
- Europäisches Arzneibuch PhEur
- Fahn S. The history of dopamine and levodopa in the treatment of Parkinson's disease. Mov Disord, 2008, 23(3), 497-508 Pubmed
- Fernandez N., Garcia J.J., Diez M.J., Sahagun A.M., Diez R., Sierra M. Effects of dietary factors on levodopa pharmacokinetics. Expert Opin Drug Metab Toxicol, 2010, 6(5), 633-42 Pubmed
- Hauser R.A. Levodopa: past, present, and future. Eur Neurol, 2009, 62(1), 1-8 Pubmed
- Lewitt P.A. Levodopa for the treatment of Parkinson's disease. N Engl J Med, 2008, 359(23), 2468-76 Pubmed
- LeWitt P.A. Levodopa therapeutics for Parkinson's disease: new developments. Parkinsonism Relat Disord, 2009, 15(1), 31-4 Pubmed
- Markham C.H., Treciokas L.J., Diamond S.G. Parkinson's disease and levodopa. A five-year follow-up and review. West J Med, 1974, 121(3), 188-206 Pubmed
- Murata M. Levodopa in the early treatment of Parkinson's disease. Parkinsonism Relat Disord, 2009, 15(1), 17-20 Pubmed
- Nutt J.G. Pharmacokinetics and pharmacodynamics of levodopa. Mov Disord, 2008, 23(3), 580-4 Pubmed
- Pezzoli G., Zini M. Levodopa in Parkinson's disease: from the past to the future. Expert Opin Pharmacother, 2010, 11(4), 627-35 Pubmed
- Rao S.K., Vakil S.D., Calne D.B., Hilson A. Augmenting the action of levodopa. Postgrad Med J, 1972, 48(565), 653-6 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor (SG) hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt. Interne Review: AV
Weitere InformationenOnline-Beratung
Unsere Online-Beratung PharmaWiki Answers beantwortet gerne Ihre Fragen zu Medikamenten.