Covid-19-Impfstoffe


synonym: Coronavirus-Impfstoffe, Coronavirus-Impfung, Covid-Impfung
ProdukteCovid-19-Impfstoffe befinden sich in der Entwicklungs- und Zulassungsphase und sind in einigen Ländern bereits verfügbar. In der Schweiz wurde BNT162b2 als erster Vertreter am 19. Dezember 2020 zugelassen. mRNA-1273 wurde in der EU am 6. Januar 2021 und in der Schweiz am 12. Januar 2021 freigegeben. Die erste Zulassung erfolgt in Russland mit Sputnik V am 11. August 2020.
VertreterIn den Monaten nach dem weltweiten Ausbruch von SARS-CoV-2 wurden über 200 Covid-19-Impfstoffe entwickelt.
Im Folgenden sind einige wichtige Vertreter aufgelistet:
DNA-Impfstoffe:
Mit viralem Adenovirusvektor:
- AZD1222 (Universität Oxford, AstraZeneca, England)
- JNJ-78436735 (Ad26.COV2.S, Johnson & Johnson, USA)
- Sputnik V (Russland)
Inaktivierte Coronaviren:
- CoronaVac (Sinovac Biotech, China)
Untereinheitenimpfstoffe (Proteine des Virus)
WirkungenDas Grundprinzip der Impfung ist, dass der menschliche Körper Antigenen des Coronavirus ausgesetzt wird. Diese sind traditionell direkt in den Arzneimitteln enthalten. Die Proteine lösen eine Immunantwort aus und es werden neutralisierende Antikörper gebildet.
Bei verschiedenen Covid-19-Impfstoffen kommt ein neues Verfahren zur Anwendung. Dabei wird eine Nukleinsäure (RNA oder DNA) mit einem Lipidnanopartikel oder mithilfe eines viralen Vektors verabreicht. Beim viralen Vektor handelt es sich in der Regel um Adenoviren, die sich nicht vermehren können und welche DNA enthalten, welche für ein virales Protein kodiert.
Das antigene virale Protein wird erst im Körper nach der Aufnahme in die Zellen aus der Nukleinsäure gebildet.
Für die Impfstoffe kommt hauptsächlich das Spike-Protein (S) des Coronavirus zur Anwendung. Es ist verantwortlich für die Bindung von SARS-CoV-2 an die Wirtszelle und die Aufnahme in die Zellen.
Wirkmechanismus der Covid-Impfstoffe mit einem Adenovirus-Vektor, zum Vergrössern anklicken. Illustration © PharmaWiki
IndikationenZur aktiven Immunisierung gegen Covid-19 und somit zur Vorbeugung der Infektionskrankheit.
DosierungGemäss der Fachinformation. Die Impfstoffe werden in der Regel als intramuskuläre Injektion verabreicht. Die Anzahl der Injektionen ist abhängig vom Impfstoff und variiert in der Regel zwischen 1 bis 3. Es wurden aber auch perorale und intranasale Produkte entwickelt.
KontraindikationenDie vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich nach der Zulassung in der Arzneimittel-Fachinformation.
Unerwünschte WirkungenZu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören in den bisher durchgeführten klinischen Studien einerseits lokale Reaktionen am Injektionsort wie Schmerzen, Schwellungen und Rötungen.
Andererseits können systemische Nebenwirkungen wie leichtes Fieber, Schüttelfrost, grippeähnliche Symptome, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Krankheitsgefühl, Muskelschmerzen und Gelenkschmerzen auftreten. Für die Behandlung dieser Beschwerden kann bei Bedarf Paracetamol verabreicht werden.
siehe auchImpfstoffe, Covid-19, RNA-Impfstoffe, Nukleinsäuren
Literatur- Calina D. et al. Recent advances, approaches and challenges in targeting pathways for potential COVID-19 vaccines development. Immunol Res, 2020, 1, 1-10 Pubmed
- Fachliteratur
- Herstellerinformationen
- Kaur S.P., Gupta V. COVID-19 Vaccine: A comprehensive status report. Virus Res, 2020, 288, 198114 Pubmed
- Koirala A. et al. Vaccines for COVID-19: The current state of play. Paediatr Respir Rev, 2020, 35, 43-49 Pubmed
- Peiris M., Leung G.M. What can we expect from first-generation COVID-19 vaccines? Lancet, 2020 Pubmed
- Tregoning J.S. et al. Vaccines for COVID-19. Clin Exp Immunol, 2020 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Online-Beratung
Unsere Online-Beratung PharmaWiki Answers beantwortet gerne Ihre Fragen zu Medikamenten.