Canrenon




synonym: Kalii canrenoas, Kaliumcanrenoat, Canrenonum
ProdukteCanrenon war als Injektionspräparat im Handel (Soldactone®). Es wurde in der Schweiz im Jahr 1975 zugelassen.
Struktur und EigenschaftenCanrenon (C22H28O3, Mr = 340.5 g/mol) ist ein aktiver Metabolit von Spironolacton (Aldactone®) und im Unterschied zu diesem in Wasser löslich. Canrenon liegt in Arzneimitteln als Kaliumcanrenoat vor, das Kaliumsalz der Canrenoinsäure, das im Organismus rasch zum Lacton Canrenon umgewandelt wird.
Canrenon (ATC C03DA02 ) ist harntreibend. Die Wirkungen beruhen auf dem Aldosteron-Antagonismus und der darauf folgenden Hemmung der Natrium- und Wasserrückresorption sowie der Kaliumsekretion am Nephron.
Zur Behandlung eines primären Hyperaldosteronismus.
DosierungGemäss der Fachinformation. Das Arzneimittel wird intravenös als Injektion oder Infusion verabreicht.
MissbrauchCanrenon kann als Dopingmittel im Leistungssport missbraucht werden, unter anderem als Maskierungsmittel, zur Entwässerung und als Antiandrogen bei Frauen. Hope Solo, die frühere Torhüterin der US-amerikanischen Frauenfussballmannschaft, wurde vor den Olympischen Spielen 2012 in London positiv auf das verbotene Dopingmittel getestet. Gemäss eigenen Aussagen soll sie es von ihrem Arzt für die Behandlung des prämenstruellen Syndroms erhalten haben. Aufgrund einer Bestätigung wurde keine Sperre verhängt.
Kontraindikationen- Überempfindlichkeit
- Akute Niereninsuffizienz
- Schnell fortschreitende Beeinträchtigung der Nierenfunktion
- Anurie
- Hyperkaliämie
- Aldosteronunabhängige Ödeme
Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
InteraktionenWechselwirkungen sind mit anderen Diuretika, NSAR, der Acetylsalicylsäure, ACE-Hemmern, Carbenoxolon, Digoxin, Adrenalin und Noradrenalin möglich. Die Zufuhr von Kaliumsupplementen und kaliumsparenden Diuretika ist nicht angezeigt, weil sie zu einer Hyperkaliämie führen kann.
Unerwünschte WirkungenZu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören eine erhöhte Berührungsempfindlichkeit der Brustwarzen, eine Vergrösserung der Brust beim Mann sowie Brustschmerzen.
Weitere möglichen Nebenwirkungen sind Hirsutismus, Kopfschmerzen, Schwindelgefühl, Schläfrigkeit, Ataxie, Menstruationsstörungen, Postmenopausenblutungen, Potenz- und Libidostörungen beim Mann, eine Erhöhung des Harnsäurespiegels, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Krämpfe.
Literatur- Arzneimittel-Fachinformation (CH, D)
- Fachliteratur
- Dopingliste
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere Informationen