Vision Autor SPENDEN ♥ Newsletter

Gummies Darreichungsformen

Gummies (Fruchtgummis, Gummibonbons) werden traditionell als Süssigkeiten konsumiert. Heute werden sie in der Pharmazie auch für die Verabreichung von Nahrungsergänzungsmitteln verwendet, zum Beispiel für Vitamine, Mineralstoffe und pflanzliche Extrakte. Sie lassen sich einfach einnehmen, werden zerkaut oder zergehen gelassen und müssen nicht ganz geschluckt werden. Für Kinder sollen sie unerreichbar aufbewahrt werden. Zu den Nachteilen gehören unerwünschte Zusatzstoffe.

synonym: Fruchtgummis, Gummibonbons, Gummy candies, Fruitgums, Gummibärchen, Gummibären

Produkte

Gummies werden traditionell als Süssigkeiten konsumiert (z.B. Haribo®). Heute stehen auch zahlreiche Nahrungsergänzungsmittel in Form von Gummies zur Verfügung. Sie sind besonders für Kinder geeignet sowie für Kundinnen und Kunden, welche nicht gerne Tabletten und Kapseln schlucken. Des Weiteren erinnern sie nicht an Arzneimittel.

Gummies mit Safran für Kinder, zum Vergrössern anklicken. Foto © PharmaWiki

Struktur und Eigenschaften

Zu den möglichen Inhaltsstoffen von Gummies (Fruchtgummis, Gummibonbons) gehören:

Den Gummies werden zum Beispiel Vitamine, Mineralstoffe, Probiotika, Omega-3-Fettsäuren und Pflanzenextrakte zugesetzt. Auch pharmazeutische Wirkstoffe können enthalten sein. In einigen Ländern werden Melatonin-Gummies vertrieben.

Anwendungsgebiete

Als Nahrungsergänzungsmittel für zahlreiche Anwendungsgebiete, für eine ausreichende Versorgung und gegen Mangelzustände.

Dosierung

Gemäss der Produkteinformation. Die maximale Tagesdosis soll beachtet werden.

Unerwünschte Wirkungen

Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören Verdauungsstörungen, z.B. aufgrund von FODMAP in den Zubereitungen. Auch andere Zusatzstoffe können unerwünscht sein, zum Beispiel Zucker, Süssungsmittel und Farbstoffe.

Gummies können von Kindern mit Süssigkeiten verwechselt werden und sollen deshalb unerreichbar aufbewahrt werden.

Gummies kommen harmlos daher, es muss aber beachtet werden, dass sie auch unerwünschte Wirkungen auslösen können.

siehe auch

Melatonin-Gummies

LiteraturAutor

Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.

Es wurden keine Artikel oder Produkte gefunden.
PharmaWiki mit Google durchsuchen.

© PharmaWiki 2007-2025
Der Autor dieses Artikels ist Dr. Alexander Vögtli. Dieser Artikel wurde zuletzt am 1.9.2025 geändert.
Impressum und Datenschutzerklärung
Produkte zu dieser Seite anzeigen