Periorale Dermatitis

synonym: POD, Mundrose, Dermatitis peroralis
SymptomeDie periorale Dermatitis ist eine häufig auftretende, entzündliche Hauterkrankung, die den Bereich um den Mund betrifft. Auch die Nasolabialfalte, die Wangen, das Kinn, die Stirn und die Augenlider können symmetrisch mitinvolviert sein, während eine kleine Region um die Lippen ausgespart bleibt. Die Erkrankung tritt vor allem bei Frauen und bei Kindern (hier allerdings vor allem bei Buben) auf. Sie beginnt mit Rötungen, die sich weiter zu Papeln und Pusteln entwickeln. Zu den möglichen Symptomen gehören Juckreiz, Brennen, Schmerzen, Stechen, leichte Schuppung und trockene Haut. Verschlimmernde Faktoren sind Sonnenstrahlung, häufiges Waschen, Kosmetika und topische Glucocorticoide (kontraindiziert!).
UrsachenDer perioralen Dermatitis liegt eine Intoleranz gegenüber einer wiederholten Reizung zugrunde. Als Auslöser kommen unter anderem Kosmetika, Hautpflegemittel und topische Glucocorticoide in Frage. Die Hautbarriere ist gestört und die Haut fühlt sich gespannt und trocken an und entzündet sich.
DiagnoseDie Diagnose wird in (haut)ärztlicher Behandlung gestellt. Eine Reihe ähnlicher Hauterkrankungen wie zum Beispiel die Rosazea, Akne, seborrhoische Dermatitis und Kontaktdermatitis müssen dabei ausgeschlossen werden.
Nicht-medikamentöse BehandlungAuslöser und Reizstoffe sollen abgesetzt und vermeiden werden, z.B. Kosmetika, Hautpflegemittel und Kortisonsalben. Die „Nulltherapie“ ist eine Möglichkeit, welche das Absetzen sämtlicher Medikamente umfasst.
Medikamentöse BehandlungEs sind eine Reihe von Arzneimitteln zur Behandlung bekannt, aber zuverlässige wissenschaftliche Untersuchungen fehlen. In einigen Publikationen werden orale Tetrazykline, topisches Erythromycin und Metronidazol als Mittel der ersten Wahl genannt. Tetrazykline sind bei Kindern bis und mit dem 8. Lebensjahr kontraindiziert.
Orale Behandlung:
Lokale Behandlung:
- Topische Antibiotika: Erythromycin, Metronidazol
- Aknemittel: Adapalen, Azelainsäure
- Topische Calcineurinhemmer: Pimecrolimus, Tacrolimus
- Gerbstoffe: Schwarzteeumschläge
Topische Glucocorticoide („Cortisonsalben“) sind kontraindiziert, weil sie das Epithel und die Hautbarriere zusätzlich schädigen!
siehe auchLiteratur- Arzneimittel-Fachinformation (CH)
- Laude T.A., Salvemini J.N. Perioral dermatitis in children. Semin Cutan Med Surg, 1999, 18(3), 206-9 Pubmed
- Hafeez Z.H. Perioral dermatitis: an update. Int J Dermatol, 2003, 42(7), 514-7 Pubmed
- Wollenberg A., Bieber T., Dirschka T., Luger T., Meurer M., Proksch E., Schön M.P., Schwarz T., Thaçi D., Zuberbier T., Werfel T. Perioral dermatitis. J Dtsch Dermatol Ges, 2010, Pubmed
- Weber K., Thurmayr R. Critical appraisal of reports on the treatment of perioral dermatitis. Dermatology, 2005, 210(4), 300-7 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.