Rilpivirin



synonym: Rilpivirinum, Rilpivirini hydrochloridum, Rilpivirinhydrochlorid, TMC278
ProdukteRilpivirin ist in der EU und in den USA seit dem Jahr 2011 in Form von Tabletten im Handel (Edurant®, Kombinationspräparate). In der Schweiz wurde Rilpivirin im Februar 2013 zugelassen.
Struktur und EigenschaftenRilpivirin (C22H18N6, Mr = 366.4 g/mol) hat eine nicht-nukleosidische Struktur. Es ist ein Diarylpyrimidin und liegt in Arzneimitteln als Rilpivirinhydrochlorid vor, ein weisses Pulver, das in Wasser praktisch unlöslich ist.
Rilpivirin (ATC J05AG05 ) hat antivirale Eigenschaften gegen HIV-1. Die Wirkungen beruhen auf der Hemmung der Reversen Transkriptase. Der Wirkstoff wurde als Alternative zu Efavirenz entwickelt.
Angriffspunkte der HIV-Medikamente im HIV-Replikationszyklus, zum Vergrössern anklicken. Illustration © PharmaWiki
IndikationenZur Behandlung einer Infektion mit HIV-1 (antiretrovirale Kombinationstherapie).
DosierungGemäss der Fachinformation. Die übliche Dosis ist 25 mg. Rilpivirin wird einmal täglich mit einer Mahlzeit eingenommen. Die Verabreichung mit den Mahlzeiten ist notwendig, weil die Bioverfügbarkeit im nüchternen Zustand um zirka 40% reduziert ist.
Kontraindikationen- Überempfindlichkeit
- Kombination mit bestimmten Arzneimitteln (siehe unten)
Die vollständigen Angaben zu Vorsichtsmassnahmen und Interaktionen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
InteraktionenRilpivirin wird von CYP3A metabolisiert. Die Kombination mit den CYP-Induktoren Carbamazepin, Oxcarbazepin, Phenobarbital, Phenytoin, Rifabutin, Rifampin, Rifapentin und Johanniskraut ist kontraindiziert, weil diese Wirkstoffe die Plasmakonzentration von Rilpivirin senken können.
Ebenfalls kontraindiziert ist die gleichzeitige Verabreichung von Protonenpumpen-Inhibitoren, da sie zu einem Anstieg des pHs im Magen führen sowie die mehrfache Einnahme von Dexamethason. Desweiteren sollte eine Kombination mit Arzneimitteln vermieden werden, die das QT-Intervall verlängern und Herzrhythmusstörungen auslösen können.
Unerwünschte WirkungenZu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Depression, Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen und Hautausschlag. Rilpivirin kann das QT-Intervall verlängern.
siehe auchReverse-Transkriptase-Inhibitoren
Literatur- Arzneimittel-Fachinformation (USA)
- Macarthur R.D. Clinical Trial Report: TMC278 (Rilpivirine) Versus Efavirenz as Initial Therapy in Treatment-Naïve, HIV-1-Infected Patients. Curr Infect Dis Rep, 2011, 13(1), 1-3 Pubmed
- Miller C.D., Crain J., Tran B., Patel N. Rilpivirine: a new addition to the anti-HIV-1 armamentarium. Drugs Today (Barc), 2011, 47(1), 5-15 Pubmed
- Molina J.M. et. al. ECHO study group. Rilpivirine versus efavirenz with tenofovir and emtricitabine in treatment-naive adults infected with HIV-1 (ECHO): a phase 3 randomised double-blind active-controlled trial. Lancet, 2011, 378(9787), 238-46 Pubmed
- Ripamonti D, Maggiolo F. Rilpivirine, a non-nucleoside reverse transcriptase inhibitor for the treatment of HIV infection. Curr Opin Investig Drugs, 2008, 9(8), 899-912 Pubmed
- Schrijvers R., Desimmie B.A., Debyser Z. Rilpivirine: a step forward in tailored HIV treatment. Lancet, 2011, 378(9787), 201-3 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere InformationenOnline-Beratung
Unsere Online-Beratung PharmaWiki Answers beantwortet gerne Ihre Fragen zu Medikamenten.