Rhabarber


synonym: Medizinalrhabarber, Rheum palmatum, Rheum officinale
PflanzeDer Rhabarber (Rheum palmatum, Rheum officinale) aus der Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae)
ArzneidrogeDie Rhabarberwurzel (Rhei radix) besteht aus den getrockneten, ganzen oder geschnittenen Teilen von Rheum palmatum L., Rheum officinale Baillon, von Hybriden der beiden Arten oder von einer Mischung. Die unterirdischen Teile sind häufig geteilt. Die Droge ist vom Stängel und weitgehend von der Aussenrinde mit den Seitenwurzeln befreit. Das Arzneibuch fordert einen Mindestgehalt an Hydroxyanthracen-Derivaten.
ZubereitungenInhaltsstoffeWirkungen- abführend
- adstringierend: zusammenziehend und gerbend
- antiarthrotisch
- entzündungshemmend
- Verstopfung
- Entzündungen im Mund- und Rachenraum
- Ist in Crèmes gegen Fieberbläschen enthalten
- Arthrose → siehe unter Diacerein
Wirkung nach 8-10 Stunden
KontraindikationenSchwangerschaft, Darmverschluss, Entzündliche Darmerkrankungen, Kinder < 12 Jahre
InteraktionenBei chronischem Gebrauch Kaliumverlust: Verstärkte Wirkung von Herzglykosiden, Antiarrhythmika. Verstärkung der Hypokaliämie durch Diuretika und weitere Medikamente, welche die Kaliumausscheidung beeinflussen
Unerwünschte WirkungenElektrolytverlust, Verstopfung, Verfärbung des Urins, Pigmenteinlagerungen im Colon, krampfartige Magen-Darm-Beschwerden
LiteraturAutorInteressenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere Informationen