LAMA



synonym: long-acting muscarinic-antagonists
ProdukteLAMA sind als Pulver und Inhalationslösungen in Form von Inhalationspräparaten im Handel und werden mit einem speziell konstruierten Inhalator oder mit einem Nebulisator (Vernebler) verabreicht.
LAMA ist das Akronym für long-acting muscarinic-antagonists, d.h. langwirksame Antagonisten an muskarinischen Rezeptoren.
Struktur und EigenschaftenLAMA sind vom Parasympatholytikum Atropin abgeleitet, das als natürlicher pflanzlicher Inhaltsstoff in verschiedenen Nachtschattengewächsen (Solanaceae) wie beispielsweise der Tollkirsche und dem Stechapfel vorkommt.
Die positive Ladung der quartären Ammoniumverbindung trägt dazu bei, dass der Wirkstoff vorwiegend lokal in den Atemwegen wirksam ist und nur in einem geringen Ausmass in den systemischen Kreislauf absorbiert wird.
WirkungenDie LAMA (ATC R03BB ) haben parasympatholytische und bronchienerweiternde Eigenschaften. Die Wirkungen beruhen auf der Aufhebung der Effekte von Acetylcholin an den glatten Muskelzellen der Atemwege, das eine Bronchienverengung auslöst. Die Wirkstoffe sind selektive Antagonisten an muskarinischen Acetylcholin-Rezeptoren. Die LAMA haben – wie der Name bereits sagt – eine lange Wirkdauer von 12 bis über 24 Stunden.
Wirkmechanismus der Parasympatholytika am Muskarin-Rezeptor, zum Vergrössern anklicken. Illustration © PharmaWiki
IndikationenFür die Behandlung der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung COPD.
DosierungGemäss der Fachinformation. In der Regel reicht eine einmal tägliche Inhalation aus. Aclidiniumbromid muss zweimal täglich verabreicht werden.
Wirkstoffe- Aclidiniumbromid (Eklira® Genuair®)
- Glycopyrroniumbromid (Seebri® Breezhaler)
- Revefenacin (Yupelri®)
- Tiotropiumbromid (Spiriva®, Spiriva® Respimat®)
- Umeclidiniumbromid (Incruse® Ellipta®)
Ipratropiumbromid (Atrovent®, Generika) ist kurzwirksam und deshalb gehört zu den SAMA, d.h. den short-acting muscarinic-antagonists.
Kontraindikationen- Überempfindlichkeit, auch gegen verwandte Parasympatholytika
LAMA sind nicht für die Behandlung eines Bronchialasthmas zugelassen. Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
InteraktionenDie Kombination mit anderen Parasympatholytika wird nicht empfohlen. Aufgrund der Bronchienerweiterung können die LAMA die pulmonale Absorption anderer Wirkstoffe erhöhen.
Unerwünschte WirkungenZu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören:
- Kopfschmerzen
- Mundtrockenheit
- Magen-Darm-Störungen
- Infektionen der oberen Atemwege, Husten
- Schneller Herzschlag (Tachykardie)
COPD, Parasympatholytika, Bronchodilatatoren
Literatur- Arzneimittel-Fachinformation (CH)
- D'Urzo A.D., Kardos P., Wiseman R. Practical considerations when prescribing a long-acting muscarinic antagonist for patients with COPD. Int J Chron Obstruct Pulmon Dis, 2018, 13, 1089-1104 Pubmed
- Melani A.S. Long-acting muscarinic antagonists. Expert Rev Clin Pharmacol, 2015, 8(4), 479-501 Pubmed
- Miravitlles M, Baek S, Vithlani V, Lad R. Optimal Bronchodilation for COPD Patients: Are All Long-Acting Beta2-Agonist/Long-Acting Muscarinic Antagonists the Same? Tuberc Respir Dis (Seoul), 2018, 81(3), 198-215 Pubmed
- Petite S.E. Role of Long-Acting Muscarinic Antagonist/Long-Acting β2-Agonist Therapy in Chronic Obstructive Pulmonary Disease. Ann Pharmacother, 2017, 51(8), 696-705 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere Informationen