Kratom

synonym: Mitragyna speciosa, Biak-Biak, Kratombaum, Roter Sentolbaum
ProdukteKratom ist in der Schweiz derzeit nicht als Arzneimittel oder Medizinprodukt zugelassen. Aus unserer Sicht ist Kratom rein fachlich gesehen als Betäubungsmittel einzustufen. Gemäss einer Auskunft der Swissmedic ist es rechtlich jedoch kein Betäubungsmittel (Stand 1/2015). Im Jahr 2017 wurden aber die Inhaltsstoffe Mitragynin und 7-Hydroxymitragynin in die Liste der Betäubungsmittel aufgenommen.
StammpflanzeDer bis zu 15 m hohe Baum Mitragyna speciosa Korth. aus der Familie der Rubiaceae ist in Südostasien heimisch und kommt zum Beispiel in Thailand, Myanmar und Malaysia vor. Er gehört zur selben Familie wie der Kaffeestrauch.
ArzneidrogeAls Arzneidroge werden die frischen oder getrockneten Blätter verwendet. Sie werden auch zu Pulver, Extrakten und Kapseln weiterverarbeitet.
InhaltsstoffeZu den relevanten Inhaltsstoffen gehören Indolalkaloide wie Mitragynin (Abbildung) und zahlreiche verwandte Analoga wie beispielsweise 7-Hydroxymitragynin. Mitragynin hat strukturelle Ähnlichkeiten mit Yohimbin.
Kratom ist in tiefen Dosen stimulierend wie Koka und in höhen Dosen schmerzlindernd, antinozizeptiv, antitussiv, antidiarrhoisch, euphorisierend und psychoaktiv wie Opium. Es bindet an Opioidrezeptoren und kann Opioidähnliche Effekte auslösen. Gemäss Tierexperimenten soll es Alpha-2-Rezeptoren stimulieren.
AnwendungsgebieteKratom wird vorwiegend als Genuss- und Rauschmittel, als Stimulans und zur Entwöhnung von Opioiden eingesetzt. Kratom wurde auch als Ersatz für Opioide und Opium konsumiert und wird medizinisch unter anderem gegen chronische Schmerzen und Verdauungsbeschwerden angewandt (ohne Zulassung der Behörden).
DosierungDie frischen oder getrockneten Blätter und entsprechende Zubereitungen sind sehr bitter und werden gekaut, geschluckt, geraucht oder als Tee zubereitet. Die Wirkungen treten nach 5-10 Minuten ein und halten wenige Stunden an.
KontraindikationenZu den Vorsichtsmassnahmen liegen uns keine ausreichenden Informationen vor. Im Prinzip sind ähnliche Vorsichtsmassnahmen zu beachten, die bei der Anwendung von Opioiden gelten.
Unerwünschte WirkungenZu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung, Mundtrockenheit, Müdigkeit, Tremor, Nystagmus, Gewichtsverlust, Hyperpigmentierung der Haut und die Entstehung einer Psychose. Kratom kann abhängig machen und zu Entzugserscheinungen wie Angst, Ruhelosigkeit, Schlafstörungen, Schwitzen und Craving führen. Die möglichen gesundheitlichen Risiken sind aus unserer Sicht nicht ausreichend bekannt.
siehe auchLiteratur- Adkins J.E., Boyer E.W., McCurdy C.R. Mitragyna speciosa, a psychoactive tree from Southeast Asia with opioid activity. Curr Top Med Chem, 2011, 11(9), 1165-75 Pubmed
- Babu K.M., McCurdy C.R., Boyer E.W. Opioid receptors and legal highs: Salvia divinorum and Kratom. Clin Toxicol (Phila), 2008, 46(2), 146-52 Pubmed
- Boyer E.W., Babu K.M., Adkins J.E., McCurdy C.R., Halpern J.H. Self-treatment of opioid withdrawal using kratom (Mitragynia speciosa korth). Addiction, 2008, 103(6), 1048-50 Pubmed
- Erowid http://www.erowid.org/plants/kratom/kratom.shtml
- Jansen K.L., Prast C.J. Ethnopharmacology of kratom and the Mitragyna alkaloids. J Ethnopharmacol, 1988, 23(1), 115-9 Pubmed
- McWhirter L., Morris S. A case report of inpatient detoxification after kratom (Mitragyna speciosa) dependence. Eur Addict Res, 2010, 16(4), 229-31 Pubmed
- Shellard E.J. Ethnopharmacology of kratom and the Mitragyna alkaloids. J Ethnopharmacol, 1989, 25(1), 123-4 Pubmed
- Takayama H. Chemistry and pharmacology of analgesic indole alkaloids from the rubiaceous plant, Mitragyna speciosa. Chem Pharm Bull (Tokyo), 2004, 52(8), 916-28 Pubmed
- http://www.admin.ch/ch/d/sr/812_121_11/index.html
- http://idpc.net/sites/default/files/library/kratom-in-thailand.pdf
- http://www.deadiversion.usdoj.gov/drugs_concern/kratom.htm
- http://www.eve-rave.ch/Forum/viewtopic.php?f=36&t=3907
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Online-Beratung
Unsere Online-Beratung PharmaWiki Answers beantwortet gerne Ihre Fragen zu Medikamenten.