Fichte
![](media/Bullet.gif)
![](media/Bullet.gif)
synonym: Picea abies, Gemeine Fichte, Gewöhnliche Fichte, „Rottanne“, Rotfichte, Norway spruce
ProdukteIm Handel sind zum Beispiel Raumsprays, Körperpflegeprodukte, Sirupe, medizinische Bäder, Lutschtabletten, Bonbons und Salben mit dem Öl und Extrakten erhältlich. Das reine ätherische Öl ist ebenfalls verfügbar.
PflanzeDie Gemeine Fichte (Picea abies) aus der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae) ist ein Nadelbaum aus der Gruppe der Gymnospermen, der in Europa heimisch ist und bis zu 60 Meter hoch wird. Der Baum wird auch als Rottanne bezeichnet, gehört aber zu den Kiefern. In den Schweizer Alpen finden sich zahlreiche dichte Fichtenwälder.
Worin unterscheidet sich die Fichte von Tannen? Einerseits pieksen ihre Nadeln, was bei Tannen nicht der Fall ist („Die Fichte sticht, die Tanne nicht“). Andererseits hängen die Zapfen der Fichte nach unten, während sie bei den Tannen aufrecht nach oben stehen. Die Zapfen der Weisstanne fallen nicht vom Baum.
Fichte oberhalb von Disentis und oberhalb Segnas und Fichtenzapfen, zum Vergrössern anklicken. Foto © PharmaWiki
ArzneidrogeAls Arzneidroge werden die frischen Triebspitzen (Piceae summitates) verwendet. Aus ihnen werden Extrakte zubereitet. Das ätherische Öl kann aus den Nadeln und den Zweigen mithilfe einer Wasserdampfdestillation gewonnen werden. Es riecht holzig, nach Tanne und Wald.
Frische Triebspitzen, zum Vergrössern anklicken. Foto © PharmaWiki
InhaltsstoffeDer wichtigste Inhaltsstoff ist das ätherische Öl (Piceae aetheroleum, Fichtennadelöl). Zu seinen wichtigsten Bestandteilen gehören Monoterpene. Ebenfalls verwendet wird das Harz des Baums.
WirkungenDie Zubereitungen haben durchblutungsfördernde, auswurffördernde, antimikrobielle und hautreizende Eigenschaften.
AnwendungsgebieteIn Form geeigneter Zubereitungen:
- Atemwegserkrankungen, Erkältung, Halsschmerzen, Husten
- Muskel- und Gelenkschmerzen
- Raumduft und Raumreinigung
- Aromatherapie
- Als Weihnachtsbaum (heute häufiger die Nordmann-Tanne)
- Verwendung des Holzes als Rohstoff, Baumaterial und für Gebrauchsgegenstände
Gemäss der Packungsbeilage. Für eine Inhalation werden wenige Tropfen in heisses Wasser geben und die Dämpfe werden eingeatmet.
Kontraindikationen- Überempfindlichkeit
- Asthma bronchiale, Keuchhusten
- Säuglinge, Kleinkinder
Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
Unerwünschte WirkungenZu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Reizungen und Überempfindlichkeitsreaktionen. Die Einnahme einer hohen Dosis des ätherischen Öls führt zu einer Vergiftung.
siehe auchTannenspitzensirup, Nadelbäume, Gymnospermen
Literatur- Arzneimittel-Fachinformation (CH)
- Jyske T. et al. Sprouts and Needles of Norway Spruce (Picea abies (L.) Karst.) as Nordic Specialty-Consumer Acceptance, Stability of Nutrients, and Bioactivities during Storage. Molecules, 2020, 25(18), 4187 Pubmed
- Kartnig T., Still F., Reinthaler F. Antimicrobial activity of the essential oil of young pine shoots (Picea abies L.). J Ethnopharmacol, 1991, 35(2), 155-7 Pubmed
- Lehrbücher der Phytotherapie
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere Informationen