Fibrate


synonym: Fibrinsäuren
ProdukteFibrate sind in Form von Filmtabletten, Kapseln und Retardkapseln im Handel.
Struktur und EigenschaftenAls Fibrate werden Derivate der Fibrinsäure bezeichnet.
Fibrate (ATC C10AB ) haben lipidsenkende Eigenschaften. Sie senken vor allem erhöhte Triglyceridwerte im Blut. Des Weiteren senken sie das LDL-Cholesterol, das Gesamtcholesterin und VLDL und erhöhen HDL leicht. Die Effekte beruhen auf der Aktivierung der nukleären Rezeptoren PPAR (v.a. PPARα).
Fibrate hemmen die HMG-CoA-Reduktase und die Triglyceridsynthese durch Inhibition der Acetyl-CoA-Carboxylase. Sie aktivieren die extrahepatische Lipoproteinlipase und fördern so den Abbau triglyceridreicher Lipoproteine. Ferner erhöhen sie die Aktivität der LDL-Rezeptoren.
IndikationenFür die Behandlung von Störungen der Blutfettwerte:
- Hypertriglyceridämie
- Gemischte Hyperlipidämie
- Primäre Hypercholesterinämie
Gemäss der Fachinformation. Die Arzneimittel werden üblicherweise einmal täglich eingenommen.
Wirkstoffe- Bezafibrat (Cedur® retard)
- Fenofibrat (Lipanthyl®)
- Fenofibrinsäure (Trilipix®)
- Gemfibrozil (Gevilon®)
In der Schweiz ausser Handel:
- Ciprofibrat (Hyperlipen®)
- Clofibrat - erstes Fibrat
- Etofibrat (Lipo-Merz®)
Zu den Gegenanzeigen gehören (Auswahl):
- Überempfindlichkeit
- Niereninsuffizienz
- Leberinsuffizienz
- Gallenblasenerkrankungen
- Photoallergische oder phototoxische Reaktionen während einer Therapie mit Fibraten in der Anamnese
- Pankreatitis
- Schwangerschaft, Stillzeit
Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
InteraktionenWechselwirkungen sind unter anderem über CYP450-Isoenzyme möglich und wurden mit Vitamin-K-Antagonisten, Östrogenen, Cholestyramin, Antidiabetika und Statinen beschrieben. Bei der Kombination mit Statinen wurde über die Entstehung von Muskelerkrankungen berichtet.
Unerwünschte WirkungenZu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Magen-Darm-Beschwerden wie Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Blähungen.
Literatur- Arzneimittel-Fachinformation (CH, USA)
- Europäisches Arzneibuch PhEur
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere Informationen