Econazol



synonym: Econazolum PhEur, Econazoli nitras PhEur, Econazolnitrat
ProdukteEconazol ist als Creme, Puder, Pumpspray, Vaginalcrème und Vaginalzäpfchen im Handel (Pevaryl®, Gyno-Pevaryl®, Pevisone® + Triamcinolonacetonid). Der Wirkstoff ist in der Schweiz seit 1974 zugelassen.
Struktur und EigenschaftenDas Imidazolderivat Econazol (C18H15Cl3N2O, Mr = 381.7 g/mol) ist ein weisses Pulver, das in Wasser praktisch unlöslich ist. Es liegt in Arzneimitteln als Econazolnitrat vor, ein weisses Pulver, das in Wasser sehr schwer löslich ist. Econazol hat ein chirales C-Atom und ist ein Racemat.
Econazol (ATC D01AC03 , ATC G01AF05
) ist antimykotisch gegen humanpathogene Pilze (Dermatophyten, Hefe- und Schimmelpilze) und zusätzlich gegen grampositive Bakterien wirksam.
Econazol ist zur äusserlichen Behandlung von Hautpilzerkrankungen indiziert. Da es zusätzlich antibakteriell ist, kann es auch bei Mischinfektionen mit grampositiven Bakterien angewandt werden. Die Vaginalcrème und die Vaginalovula werden zur Behandlung eines Scheidenpilz verwendet. Die Vaginalcrème wird auch bei einer Balanitis mycotica, also einer Hefepilzinfektion des männlichen Glieds, eingesetzt.
DosierungGemäss der Arzneimittel-Fachinformation. Die ausreichend lange Therapiedauer über die Besserung der Symptome hinaus muss beachtet werden. Die Behandlung eines Scheidenpilzes erfolgt über 15 Tage oder alternativ über 3 Tage mit den stärker dosierten Depot-Ovula.
KontraindikationenEconazol ist bei Überempfindlichkeit kontraindiziert und soll nicht bei am Auge angewandt werden. Bei Kindern unter 2 Jahren dürfen die Arzneimittel nur auf eine ärztliche Verschreibung abgegeben werden. Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
InteraktionenEconazol ist ein potenter Inhibitor von CYP450-Isoenzymen. Bei äusserlicher oder vaginaler Anwendung sind in der Regel aufgrund der geringen Aufnahme in den Kreislauf keine Interaktionen zu erwarten. Über Wechselwirkungen mit oralen Antikoagulantien wurde berichtet. Die vaginal angewandten Arzneiformen können die Reissfestigkeit von Präservativen reduzieren.
Unerwünschte WirkungenZu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören lokale Hautirritationen und Überempfindlichkeitsreaktionen.
siehe auchAzol-Antimykotika, Pilzinfektionen, Scheidenpilz
Literatur- Arzneimittel-Fachinformation (CH, D)
- Europäisches Arzneibuch PhEur
- Heel R.C., Brogden R.N., Speight T.M., Avery G.S. Econazole: a review of its antifungal activity and therapeutic efficacy. Drugs, 1978, 16(3), 177-201 Pubmed
- Swissmedic
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere Informationen