Weihrauch


synonym: Olibanum, Salai Guggal, Olibanum indicum
ProdukteWeihrauch ist in der Schweiz als Gel, Creme und in Form von Tabletten im Handel. Ebenfalls erhältlich ist das ätherische Öl. Die H15 Gufic®-Tabletten sind wissenschaftlich am besten untersucht, aber in der Schweiz nicht zugelassen. Reiner Weihrauch ist ebenfalls in Apotheken und Drogerien erhältlich.
StampflanzenWeihrauch wird aus verschiedenen Boswellia-Arten aus der Familie der Balsambaumgewächse (Burseraceae) gewonnen, zum Beispiel aus Boswellia serrata, Boswellia sacra und Boswellia carterii. Es existieren zahlreiche Spezies. Es wird zwischen dem afrikanischen und dem indischen Weihrauch unterschieden.
ArzneidrogeWeihrauch (Olibanum, Salai Guggal) ist ein luftgetrocknetes Gummiharz, das aus Stämmen und Ästen von Boswellia-Arten durch Einschneiden gewonnen wird. Das europäische Arzneibuch (PhEur) definiert den indischen Weihrauch (Olibanum indicum), welcher aus Boswellia serrata stammt.
InhaltsstoffeZu den Inhaltsstoffen gehören:
- Ätherisches Öl, das aus Isoprenoiden besteht
- Harz mit pentazyklischen Triterpenen: Boswelliasäuren
- Schleimstoffe (Polysaccharide)
Weihrauch hat entzündungshemmende, immunmodulatorische, antiproliferative, schmerzlindernde und antimikrobielle Eigenschaften.
AnwendungsgebieteZu den möglichen Anwendungsgebieten gehören:
- Rheumatoide Arthritis, Arthrose
- Schuppenflechte, atopische Dermatitis
- Entzündliche Darmerkrankungen
- Asthma bronchiale
- Krebserkrankungen
Weihrauch wird seit vielen Jahrhunderten auch für rituelle und religiöse Zwecke verwendet, zum Beispiel zum Austreiben von Dämonen und zur Verehrung von Göttern.
KontraindikationenDie vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
Unerwünschte WirkungenZu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören allergische Reaktionen und Magen-Darm-Beschwerden.
Das tägliche Verbrennen von Weihrauch in Innenräumen, wie es in einigen Religionen und Ländern praktiziert wird, ist gemäss der Literatur gesundheitsschädlich.
Literatur- Abdel-Tawab M., Werz O., Schubert-Zsilavecz M. Boswellia serrata: an overall assessment of in vitro, preclinical, pharmacokinetic and clinical data. Clin Pharmacokinet, 2011, 50(6), 349-69 Pubmed
- Arzneimittel-Fachinformation
- Averett N. Ritual risk: incense use and cardiovascular mortality. Environ Health Perspect, 2014, 122(12), A336 Pubmed
- Boswellia serrata. Monograph. Altern Med Rev, 2008, 13(2), 165-7 Pubmed
- Ernst E. Frankincense: systematic review. BMJ, 2008, 337, a2813 Pubmed
- Europäisches Arzneibuch PhEur
- Hamidpour R., Hamidpour S., Hamidpour M., Shahlari M. Frankincense: from the selection of traditional applications to the novel phytotherapy for the prevention and treatment of serious diseases. J Tradit Complement Med, 2013, 3(4), 221-6 Pubmed
- Moussaieff A., Mechoulam R. Boswellia resin: from religious ceremonies to medical uses; a review of in-vitro, in-vivo and clinical trials. J Pharm Pharmacol, 2009, 61(10), 1281-93 Pubmed
- Lehrbücher der Phytotherapie
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere InformationenWirkstoffe: Aurum metallicum (HAB) D6, Cerebellum bovis Gl D7 (HAB 41a), Corpora quadrigemina bovis Gl D7 (HAB 41a), Epiphysis bovis Gl D7 (HAB 41a), Labyrinthus bovis Gl D7 (HAB 41a), Medulla oblongata bovis Gl D7 (HAB 41a), Myrrha D3 (HAB 6), Nervus statoacusticus bovis Gl D7 (HAB 41a), Olibanum D3 (HAB 6)
Unternehmen: WALA Schweiz AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Aurum metallicum (HAB) D6, Cerebellum bovis Gl D7 (HAB 41a), Corpora quadrigemina bovis Gl D7 (HAB 41a), Hypophysis bovis Gl D7 (HAB 41a), Iris bovis Gl D7 (HAB 41b), Medulla oblongata bovis Gl D7 (HAB 41a), Myrrha D3 (HAB 6), Nervus opticus bovis Gl D7 (HAB 41a), Olibanum D3 (HAB 6), Retina et chorioidea bovis Gl D7 (HAB 41c), Thalamus bovis Gl D7 (HAB 41a)
Unternehmen: WALA Schweiz AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Aurum metallicum praeparatum (aurum metallicum HAB) D30, Myrrha (HAB) D6, Olibanum D12 (Ph.Eur.Hom. 1.1.8)
Unternehmen: Weleda AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Absinthii herba, Cinnamomi cortex, Guaiaci lignum, Millefolii herba, Rhoeados flos, Tormentillae rhizoma, Balsamum tolutanum, Benzoe tonkinensis, Myrrha, Olibanum indicum
Unternehmen: Max Zeller Söhne AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Sonstige Mittel für den Verdauungstrakt und Stoffwechsel
Wirkstoffe: Benzoe tonkinensis, Balsamum tolutanum, Myrrha, Olibanum indicum, Rhoeados flos, Absinthii herba, Millefolii herba, Guaiaci lignum, Tormentillae rhizoma, Balsamum peruvianum, Zinci oxidum, Dextrocamphora, Terebinthina laricina
Unternehmen: Max Zeller Söhne AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Mittel zur Förderung der Wundheilung