Kiwiallergie


Zu den möglichen Symptomen einer Kiwiallergie gehören:
- Orale Beschwerden, z.B. Ausschlag um den Mund, pelziges oder juckendes Gefühl im Mund, Schwellungen
- Schnupfen (allergische Rhinitis)
- Nesselfieber, Juckreiz, Hautausschlag
- Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen
- Husten, Atemnot
- Schwellungen, Larynxödem
Ein schwerer Verlauf mit einer Anaphylaxie ist möglich.
Notabene: Kiwis enthalten Calciumoxalatraphiden (Kristallnadeln), Zitronensäure und weitere Säuren. Sie können die Haut und die Schleimhaut auch lokal reizen, ohne dass eine Allergie vorliegt. Kinder sind aufgrund der sensiblen Haut besonders gefährdet → siehe unter Reizungen durch Kiwis.
UrsachenDie Ursache ist eine IgE-vermittelte allergische Reaktion gegen Bestandteile der Kiwi. Dabei handelt es sich um Proteine mit einen Molekulargewicht von etwa 30 kDa (Act d). Kiwis stammen ursprünglich aus China und werden heute unter anderem in Neuseeland, Kalifornien und Südeuropa kultiviert (Actinidia sp., v.a. Actinidia deliciosa).
DiagnoseDie Diagnose wird in ärztlicher Behandlung anhand der Patientengeschichte, der klinischen Symptome, mit einem Hauttest (frische Kiwi), einem Expositionstest und Labormethoden (IgE-Nachweis) gestellt.
Vorbeugung- Zur Vorbeugung soll auf den Konsum von Kiwis verzichtet werden. Kiwis werden als Frucht gegessen und können beispielsweise in einem Fruchtsalat, in Desserts, Joghurts, Smoothies und Konfitüren enthalten sein.
- Menschen, die bereits eine schwere Reaktion gezeigt haben, sollten ein Allergie-Notfallset resp. eine Adrenalin-Fertigspritze bei sich tragen.
- Kreuzreaktionen beachten, zum Beispiel mit Latex, Bananen und Avocados.
Die Behandlung richtet sich nach den Symptomen und dem Schweregrad. Eingesetzt werden unter anderem Antihistaminika, Glucocorticoide und Adrenalin als Notfallmedikament.
siehe auchLiteratur- Gall H., Kalveram K.J., Forck G., Sterry W. Kiwi fruit allergy: a new birch pollen-associated food allergy. J Allergy Clin Immunol, 1994, 94(1), 70-6 Pubmed
- Garrido-Arandia M. et al. The role of N-glycosylation in kiwi allergy. Food Sci Nutr, 2014, 2(3), 260-71 Pubmed
- Gawrońska-Ukleja E. et al. Anaphylaxis after accidental ingestion of kiwi fruit. Postepy Dermatol Alergol, 2013, 30(3), 192-4 Pubmed
- Lucas J.S., Lewis S.A., Hourihane J.O. Kiwi fruit allergy: a review. Pediatr Allergy Immunol, 2003, 14(6), 420-8 Pubmed
- Weitere Quellen
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Online-Beratung
Unsere Online-Beratung PharmaWiki Answers beantwortet gerne Ihre Fragen zu Medikamenten.