Inhalative Glucocorticoide


synonym: Cortisonsprays, ICS (Inhaled Corticosteroids), Inhalierte Korticosteroide
WirkungenGlucocorticoide (ATC R03BA02 ) haben entzündungshemmende, antiallergische und immunsuppressive Eigenschaften. Die Effekte beruhen auf der Bindung an intrazelluläre Rezeptoren, was zu einer Beeinflussung der Proteinexpression führt. Darüber hinaus entfalten Glucocorticoide auch extragenomische Effekte. Alle Wirkstoffe sind lipophil (in Wasser praktisch unlöslich) und gelangen so gut über die Zellmembran in die Zellen.
Wirkmechanismus der Glucocorticoide, zum Vergrössern anklicken. Illustration © PharmaWiki
IndikationenZur Behandlung obstruktiver Atemwegserkrankungen:
- Bronchialasthma - inhalierte Glucocorticoide gehören zu den Mitteln der 1. Wahl
- Chronische Bronchitis, chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) - nicht die Standardtherapie
Gemäss der Fachinformation. Die Arzneimittel sollen regelmässig und nicht nur bei Bedarf inhaliert werden. Zur Inhalation werden unter anderem Dosieraerosole, Pulverinhalatoren und Lösungen eingesetzt. Um das Risiko für die Entstehung eines Mundsoors zur reduzieren, wird empfohlen, die Inhalation unmittelbar vor dem Essen durchzuführen sowie nach jeder Anwendung den Mund gut mit Wasser zu spülen und anschliessend das Wasser auszuspucken. Die Mundspülung kann auch helfen, Rachenreizungen vorzubeugen und möglicherweise das Risiko systemischer Effekte reduzieren.
WirkstoffeIn der Schweiz sind die folgenden Wirkstoffe zugelassen:
- Budesonid-Inhalation (z.B. Pulmicort®, Generika, Symbicort®)
- Ciclesonid (Alvesco®)
- Fluticason (z.B. Axotide®, Seretide®)
- Beclometason (Qvar®, Beclo Orion®)
- Mometason-Inhalation (Asmanex®)
- Triamcinolonacetonid (in der Schweiz nicht für diese Indikation im Handel)
Inhalative Glucocorticoide sind bei einer Überempfindlichkeit, unbehandelten Infektionen der Atemwege oder der Augen sowie teilweise bei Kindern kontraindiziert. Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
InteraktionenEinige Wirkstoffe sind Substrate von CYP450-Isoenzymen, welche die Glucocorticoide unter anderem in der Leber abbauen. Die gleichzeitige Verabreichung von CYP-Hemmern kann die systemische Belastung und damit das Risiko für Nebenwirkungen erhöhen.
Unerwünschte WirkungenZu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören unter anderem ein Mundsoor aufgrund der Immunsuppression, eine Rachenentzündung, Kopfschmerzen und Heiserkeit. Die Arzneimittel können sehr selten systemische Glucocorticoid-Nebenwirkungen verursachen. Dazu gehören:
- Cushing-Syndrom, cushingoide Symptome
- Hemmung der Funktion der Nebennierenrinde
- Wachstumsverzögerungen bei Kindern und Jugendlichen
- Abnahme der Knochendichte
- Grauer Star, Grüner Star
Allerdings sind die in den Kreislauf aufgenommenen Mengen gering und die lokale Therapie ist wesentlich besser verträglich als eine systemische.
siehe auchLiteratur- Arzneimittel-Fachinformation (CH, USA)
- Baptist A.P., Reddy R.C. Inhaled corticosteroids for asthma: are they all the same? J Clin Pharm Ther, 2009, 34(1), 1-12 Pubmed
- Barnes P. J. Inhaled glucocorticoids for asthma. N Engl J Med. 1995, 332, 13, 868-75. Pubmed
- Brand P.L. Inhaled corticosteroids should be the first line of treatment for children with asthma. Paediatr Respir Rev, 2011, 12(4), 245-9 Pubmed
- Geddes D. M. Inhaled corticosteroids: benefit and risk. Thorax, 1992, 47, 404-407 Pubmed
- Price D., Yawn B., Brusselle G., Rossi A. Risk-to-benefit ratio of inhaled corticosteroids in patients with COPD. Prim Care Respir J, 2013, 22(1), 92-100 Pubmed
- Stoloff S.W., Kelly H.W. Updates on the use of inhaled corticosteroids in asthma. Curr Opin Allergy Clin Immunol, 2011, 11(4), 337-44 Pubmed
- van Aalderen W.M., Sprikkelman A.B. Inhaled corticosteroids in childhood asthma: the story continues. Eur J Pediatr, 2011, 170(6), 709-18 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor (AV) hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Online-Beratung
Unsere Online-Beratung PharmaWiki Answers beantwortet gerne Ihre Fragen zu Medikamenten.