Einjähriger Beifuss


synonym: Artemisia annua, Huang hua hao, Qinghao, Annual wormwood, Sweet wormwood
ProdukteIn der Schweiz sind die Arzneidroge, Extrakte (Tinkturen) sowie Tabletten mit dem Artemisinin-Derivat Artemether erhältlich (Riamet® mit Lumefantrin).
Der einjährige Beifuss wird in der traditionellen chinesischen Medizin schon seit über 2000 Jahren verwendet (Qinghao). Die moderne Anwendung geht auf ein chinesisches Drug-Discovery-Programm für die Entdeckung neuer Malariamedikamente zurück, das 1967 initiiert wurde. Für die Entdeckung von Artemisinin wurde die chinesische Chemikerin Tu Youyou im Jahr 2015 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Isoliert wurde der Inhaltsstoff erstmals im Jahr 1971.
PflanzeDer einjährige Beifuss (Artemisia annua) aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae) ist eine krautige Pflanze, die in Asien heimisch ist und heute in vielen Regionen der Welt kultiviert wird.
Die Pflanze soll nicht mit dem Gemeinen Beifuss (Artemisia vulgaris) oder mit Wermut (Artemisia absinthium) verwechselt werden!
ArzneidrogeAls Arzneidroge wird das Beifusskraut verwendet, die getrockneten oberirdischen Teile der Pflanze (Artemisiae annuae herba).
InhaltsstoffeZu den wichtigsten Inhaltsstoffen gehören:
- Ätherisches Öl mit Monoterpenen
- Sesquiterpenlactone wie das Endoperoxid Artemisinin
- Flavonoide, Polyphenole
- Coumarine
- Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente
Zubereitungen aus dem Kraut haben in wissenschaftlichen Untersuchungen unter anderem antiparasitäre, antimikrobielle, antivirale, lipidsenkende, antidiabetische, antikonvulsive, antioxidative, entzündungshemmende, immunmodulierende und antitumorale Eigenschaften gezeigt.
Anwendungsgebiete- In Afrika und Asien traditionell für die Behandlung von Fieber und der Malaria.
- Traditionell bei rheumatischen Erkrankungen, bei Infektionskrankheiten und Autoimmunkrankheiten.
- Derivate von Artemisinin wie das Methylether-Derviat Artemether werden für die orale Behandlung der Malaria eingesetzt. Artemether ist nicht für die Vorbeugung zugelassen.
- Aufgrund seiner antiviralen Effekte wurden während der Pandemie Zubereitungen für die Behandlung von Covid-19 untersucht.
Für die Malariatherapie sollen die Fertigarzneimittel (Spezialitäten) mit den reinen Wirkstoffen verwendet werden, sofern sie den Patientinnen und Patienten zur Verfügung stehen. Artemisinin ist in Wasser praktisch unlöslich und mit Tees werden unzureichende Konzentrationen erreicht. Des Weiteren ist der Inhaltsstoffgehalt der getrockneten Pflanzenteile variabel. Eine Alternative ist die Verabreichung der pulverisierten Arzneidroge.
Kontraindikationen- Überempfindlichkeit
- Schwangerschaft, Stillzeit, Pädiatrie
Eine vollständige Liste der Vorsichtsmassnahmen liegen nicht vor.
Unerwünschte WirkungenZu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören gastrointestinale Störungen. Pflanzen aus der Familie der Korbblütler können allergische Reaktionen hervorrufen.
siehe auch- Wermut (Artemisia absinthium)
- Gemeiner Beifuss (Artemisia vulgaris)
- Malaria, Artemether, Dihydroartemisinin
- Alesaeidi S., Miraj S. A Systematic Review of Anti-malarial Properties, Immunosuppressive Properties, Anti-inflammatory Properties, and Anti-cancer Properties of Artemisia Annua. Electron Physician, 2016, 8(10), 3150-3155 Pubmed
- Arzneimittel-Fachinformation (CH)
- Efferth T. From ancient herb to modern drug: Artemisia annua and artemisinin for cancer therapy. Semin Cancer Biol, 2017, 46, 65-83 Pubmed
- Ekiert H. et al. Artemisia annua - Importance in Traditional Medicine and Current State of Knowledge on the Chemistry, Biological Activity and Possible Applications. Planta Med, 2021, 87(8), 584-599 Pubmed
- Feng X. et al. Traditional application and modern pharmacological research of Artemisia annua L. Pharmacol Ther, 2020, 216, 107650 Pubmed
- Fuzimoto A.D. An overview of the anti-SARS-CoV-2 properties of Artemisia annua, its antiviral action, protein-associated mechanisms, and repurposing for COVID-19 treatment. J Integr Med, 2021, 19(5), 375-388 Pubmed
- Lehrbücher der Phytotherapie
- Septembre-Malaterre A. et al. Artemisia annua, a Traditional Plant Brought to Light. Int J Mol Sci, 2020, 21(14), 4986 Pubmed
- WHO-Monographie
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum (Artemisia vulgaris)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Allergene
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum (Artemisia vulgaris)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Allergene
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Allergene
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Allergene
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Allergene
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Allergene
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Allergene
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Allergene
Wirkstoffe: Artemisia abrotanum spag. Peka D4, Gratiola officinalis D4, Peumus boldus spag. Peka D3, Podophyllum peltatum (HAB) D4, Potentilla anserina spag. Peka TM, Veratrum album (HAB) D6
Unternehmen: ebi-pharm ag
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Artemisia abrotanum spag. Peka D4, Gratiola officinalis D4, Peumus boldus spag. Peka D3, Podophyllum peltatum (HAB) D4, Potentilla anserina spag. Peka TM, Veratrum album (HAB) D6
Unternehmen: ebi-pharm ag
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Acidum silicicum (HAB) D11, Arctostaphylos uva-ursi (HAB) D5, Calcium carbonicum hahnemanni (HAB) D11, Artemisia cina (HAB) D5, Ferrum phosphoricum (HAB) D11, Sepia officinalis (HAB) D11
Unternehmen: Tentan AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Acidum silicicum (HAB) D11, Arctostaphylos uva-ursi (HAB) D5, Calcium carbonicum hahnemanni (HAB) D11, Artemisia cina (HAB) D5, Ferrum phosphoricum (HAB) D11, Sepia officinalis (HAB) D11
Unternehmen: Tentan AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Silybum marianum (HAB) TM, Cynara scolymus ex herba TM (HAB 3a), Artemisia absinthium (HAB) TM, Chelidonium majus (HAB) D1, Fumaria officinalis (HAB) TM
Unternehmen: Herbamed AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum (Artemisia vulgaris)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum (Artemisia vulgaris)
Unternehmen: Bencard AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum (Artemisia vulgaris)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Absinthii herba (Artemisia absinthium L., Herba)
Unternehmen: Sidroga AG
Abgabekategorie: E
Gruppe / Anwendung: Sonstige Mittel für den Verdauungstrakt und Stoffwechsel
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum (artemisia vulgaris)
Unternehmen: ALK-Abelló AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Gentianae radix (Gentiana lutea L., Radix), Absinthii herba (Artemisia absinthium L., Herba), Zingiberis rhizoma (Zingiber officinale Roscoe, Rhizoma), Calami rhizoma (Acorus calamus L., Rhizoma), Piperis nigri fructus (Piper nigrum L, Fructus)
Unternehmen: WALA Schweiz AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Artemisia absinthium ex herba siccata infusum TM (HAB 24a), Gentiana lutea e radice sicc. decoctum TM (HAB 23a), Strychnos nux vomica e semine sicc. ferm 35b D4 (HAB 35b), Taraxacum officinale e planta tota rec. ferm 34c TM (HAB 34c)
Unternehmen: WALA Schweiz AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Achillea millefolium e herba, Ethanol. infusum TM (Ph.Eur.Hom. 1.2.13), Salvia officinalis e folio, Ethanol. infusum TM (Ph.Eur.Hom. 1.2.13), Cichorium intybus e planta tota TM (Ph.Eur.Hom. 1.1.7), Gentiana lutea, Ethanol. decoctum (HAB) TM, Taraxacum officinale (HAB) TM, Artemisia absinthium (HAB) TM, Peucedanum ostruthium e rhizoma, Ethanol. decoctum TM (Ph.Eur.Hom. 1.2.10), Centaurium erythraea e herba TM (Ph.Eur.Hom. 1.1.4), Juniperus communis e summitatibus, Ethanol. infusum TM (Ph.Eur.Hom. 1.2.13)
Unternehmen: Weleda AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Absinthii herba (Artemisia absinthium L., Herba), Balsamum tolutanum (Myroxylon balsamum (L.) Harms var. balsamum, Balsamum), Benzoe tonkinensis (Styrax tonkinensis (Pierre) Craib ex Hartwich, Resina), Guaiaci lignum (Guaiacum officinale L., Guaiacum sanctum L., Lignum), Millefolii herba (Achillea millefolium L., Herba), Myrrha (Commiphora sp., Resina), Olibanum indicum (Boswellia serrata Roxb. ex Colebr., Resina), Papaveris rhoeados flos (Papaver rhoeas L., Flos), Tormentillae rhizoma (Potentilla erecta (L.) Raeusch. (Potentilla tormentilla Stokes), Rhizoma), Zinci oxidum, Balsamum peruvianum (Myroxylon balsamum Harms var. pereirae (Royle) Harms, Balsamum), Terebinthina laricina (Larix decidua Mill., Balsamum), Dextrocamphora
Unternehmen: Max Zeller Söhne AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Mittel zur Förderung der Wundheilung