Phosphorsäure


synonym: Acidum phosphoricum, Phosphoric acid, H3PO4, Orthophosphorsäure
ProdukteDie Phosphorsäure ist in Apotheken und Drogerien in verschiedenen Konzentrationen erhältlich.
Struktur und EigenschaftenDie Phosphorsäure resp. Orthophosphorsäure (H3PO4, Mr = 97.995 g/mol) liegt abhängig von der Konzentration als wässrige bis viskose, sirupartige, klare, farblose und geruchlose Flüssigkeit vor, die mit Wasser mischbar ist. Konzentrierte Phosphorsäure kann bei einer tiefen Temperatur zu einer farblosen Kristallmasse erstarren.
Das Arzneibuch unterscheidet zwischen den folgenden zwei Konzentrationen:
- Konzentrierte Phosphorsäure (Acidum phosphoricum concentratum PhEur) = Phosphorsäure 85 %
- Verdünnte Phosphorsäure (Acidum phosphoricum dilutum PhEur) = Phosphorsäure 10 %
Die Salze und Ester der Phosphorsäure werden als Phosphate bezeichnet. Die Phosphorsäure ist eine dreiprotonige Säure, die wie folgt dissoziiert. Der pKa1 beträgt 2.14:
- H3PO4 → H2PO4- + H+ → HPO42- + H+ → PO43- + H+
Die konjugierten Basen werden als Dihydrogenphosphat, Hydrogenphosphat und Phosphat bezeichnet.
WirkungenDie Phosphorsäure hat reizende, ätzende und antimikrobielle Eigenschaften. Sie spielt in allen Lebewesen eine enorm wichtige Rolle, zum Beispiel als Bestandteil der Nukleinsäuren RNA und DNA, der Knochen, für den Energieträger ATP und für die Signalübertragung. Häufig liegt sie als Ester oder als Salz vor.
AnwendungsgebieteDie Phosphorsäure wird in Form geeigneter Zubereitungen unter anderem für die folgenden Anwendungsgebiete verwendet:
- Als pharmazeutischer Hilfsstoff, z.B. zur Ansäuerung oder pH-Einstellung (Phosphatpuffer, Säureregulator).
- Für die Herstellung von Wirkstoffsalzen, z.B. von Codeinphosphat.
- Als Reinigungs- und Entkalkungsmittel.
- Für chemische Synthesen, als Reagens.
- Als Lebensmittelzusatzstoff (E 338), zum Beispiel in der Coca-Cola®.
- Auch verschiedene Phosphate, Diphosphate und Polyphosphate sind wichtige Zusatzstoffe in der Lebensmittelindustrie. Ein Beispiel ist die Herstellung von Schmelzkäse.
Konzentrierte Phosphorsäure ist ätzend und kann schwere Verätzungen der Haut, der Schleimhäute und der Augen verursachen. Die entsprechenden Vorsichtsmassnahmen im Sicherheitsdatenblatt müssen beachtet werden.
siehe auch- Nukleinsäuren, Säuren
- Natriumdihydrogenphosphat, Natriummonohydrogenphosphat
- Adenosintriphosphat (ATP)
- Arzneimittel-Fachinformation (CH)
- Europäisches Arzneibuch PhEur
- FAO
- Lexika der Chemie und Pharmazie
- Sicherheitsdatenblatt
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere InformationenWirkstoffe: Acidum silicicum (HAB) D11, Arctostaphylos uva-ursi (HAB) D5, Calcium carbonicum hahnemanni (HAB) D11, Artemisia cina (HAB) D5, Ferrum phosphoricum (HAB) D11, Sepia officinalis (HAB) D11
Unternehmen: Tentan AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Acidum silicicum (HAB) D6, Ambra grisea (HAB) D3, Atropa bella-donna (HAB) D6 (Ph.Eur.Hom. 1.1.3), Calcium carbonicum hahnemanni (HAB) D6, Cuprum aceticum (HAB) D4 (HAB 6), Kalium bromatum (HAB) D3 (HAB 6), Magnesium phosphoricum (HAB) D4, Zincum oxydatum D3 (HAB 6)
Unternehmen: Ergo-pharm GmbH
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Acidum arsenicosum (HAB) D30, Aconitum napellus D12, Angelica archangelica D6, Apisinum (HAB) D20, Arnica montana D8, Baptisia tinctoria (HAB) D8, Bellis perennis D2, Bryonia cretica D8, Echinacea angustifolia D3, Ferrum phosphoricum (HAB) D8
Unternehmen: Regena AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Acidum L(+) lacticum D15 (HAB 5a), Aconitum napellus (HAB) D4, Ferrum phosphoricum (HAB) D8, Gelsemium sempervirens (HAB) D4, Influenzinum viri A et/aut B ex humanum sputum D30 (HAB 44), Veratrum album (HAB) D4
Unternehmen: metapharmaka GmbH
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Acidum phosphoricum dilutum D3, Baptisia tinctoria (HAB) D4, Chamomilla recutita D4, Citrullus colocynthis (HAB) D6, Hydrargyrum bichloratum (HAB) D5, Nerium oleander (HAB) D6, Veratrum album (HAB) D6
Unternehmen: Laboratoire Jacques Reboh et fils SA
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Acidum nitricum D12, Acidum phosphoricum dilutum D12, Calcium iodatum (Ph.Eur.Hom.) D12, Sulfuris iodidum D12
Unternehmen: Laboratoire Jacques Reboh et fils SA
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Acidum sulfuricum D4, Aesculus hippocastanum (HAB) D2, Crocus sativus D4, Ferrum phosphoricum (HAB) D8, Hamamelis virginiana (HAB) D6, Secale cornutum (HAB) D6
Unternehmen: Laboratoire Jacques Reboh et fils SA
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Acidum arsenicosum (HAB) D8, Acidum phosphoricum dilutum D12, Lycopodium clavatum (HAB) D30, Natrii sulfas anhydricus D12, Phaseolus nanus D12, Secale cornutum (HAB) D4, Uranii nitras D30
Unternehmen: Laboratoire Jacques Reboh et fils SA
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Acidum phosphoricum dilutum D12, Cinchona pubescens (HAB) D12, Conium maculatum (HAB) D30, Turnera diffusa D6, Phosphorus (HAB) D6, Sepia officinalis (HAB) D30, Testis D12, Vitex agnus-castus D8
Unternehmen: Laboratoire Jacques Reboh et fils SA
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Acidum silicicum (HAB) D30, Bryonia (HAB) D12, Cinchona pubescens (HAB) D6, Ferrum phosphoricum (HAB) D12, Kalium carbonicum (HAB) D6 (HAB 5a), Lycopodium clavatum (HAB) D30, Phosphorus (HAB) D30, Solanum dulcamara (HAB) D30
Unternehmen: Laboratoire Jacques Reboh et fils SA
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Acidum arsenicosum (HAB) D30 (HAB SV), Aconitum napellus (HAB) D4, Citrullus colocynthis (HAB) D4, Pseudognaphalium obtusifolium (HAB) D3, Magnesium phosphoricum (HAB) D8
Unternehmen: Laboratoire Jacques Reboh et fils SA
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Acidum phosphoricum (HAB) D4 (HAB SV), Kalium bromatum (HAB) D4, Sepia officinalis (HAB) D4, Strychnos ignatii (HAB) D4 (Ph.Eur.Hom. 1.1.8), Zincum isovalerianicum (HAB) D4
Unternehmen: ebi-pharm ag
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Acidum phosphoricum (HAB) D4, Avena sativa (HAB) D1, Cinchona pubescens e cortice (HAB) spag. Peka D3 (HAB 47b), Panax ginseng e radice (panax ginseng HAB) spag. Peka D2 (HAB 47b), Hypericum perforatum (HAB) D2, Piper methysticum e rhizoma et radice spag. Peka D8 (HAB 47b), Schoenocaulon officinale (HAB) D6, Semecarpus anacardium (HAB) D10
Unternehmen: ebi-pharm ag
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Acidum benzoicum e resina (HAB) D8 (HAB 5a), Calcium phosphoricum (HAB) D12, Harpagophytum procumbens (HAB) D6
Unternehmen: Similasan AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Acidum benzoicum e resina (HAB) D8 (HAB 5a), Calcium phosphoricum (HAB) D12, Harpagophytum procumbens (HAB) D6
Unternehmen: Similasan AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Acidum phosphoricum (HAB) D4, Amanita muscaria (HAB) D6, Coffea arabica (HAB) D8, Humulus lupulus (HAB) TM, Hyoscyamus niger ex planta tota cum floribus (hyoscyamus niger HAB) spag. Peka D4 (HAB 47a), Hypericum perforatum (HAB) D2 HAB, Semecarpus anacardium (HAB) D4, Zincum isovalerianicum (HAB) D4 (HAB 5a)
Unternehmen: ebi-pharm ag
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Acidum silicicum (HAB) D11, Arctostaphylos uva-ursi (HAB) D5, Calcium carbonicum hahnemanni (HAB) D11, Artemisia cina (HAB) D5, Ferrum phosphoricum (HAB) D11, Sepia officinalis (HAB) D11
Unternehmen: Tentan AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Acidum phosphoricum (HAB) D6, Asa foetida (HAB) D4, Bellis perennis ex planta tota cum floribus (bellis perennis HAB) spag. Peka D6 (HAB 47a), Bryonia cretica ssp. cretica aut bryonia alba e radice (HAB) spag. Peka D6 (HAB 47a), Equisetum arvense (HAB) D8, Galipea officinalis e cortice (galipea officinalis HAB) spag. Peka D12 (HAB 47b), Guajacum (HAB) D4, Ruta graveolens ex herba cum floribus (ruta graveolens HAB) spag. Peka D6 (HAB 47a)
Unternehmen: ebi-pharm ag
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: