Acalabrutinib



synonym: Acalabrutinibum, Acalabrutinibi maleas monohydricus, Acalabrutinibmaleat-Monohydrat
ProdukteAcalabrutinib wurde in den USA im Jahr 2017, in der EU im Jahr 2020 und in der Schweiz im Jahr 2021 in Form von Kapseln zugelassen (Calquence®). Im Jahr 2023 wurden Filmtabletten registriert, welche die Kapseln ersetzen.
Struktur und EigenschaftenAcalabrutinib (C26H23N7O2, Mr = 465.5 g/mol) liegt als weisses bis gelbes Pulver vor, das bei einem sauren pH in Wasser gut löslich ist. In den Tabletten ist Acalabrutinibmaleat-Monohydrat enthalten.
Acalabrutinib (ATC L01EL02 ) hat antiproliferative und antitumorale Eigenschaften. Die Effekte beruhen auf der irreversiblen und selektiven Hemmung der Bruton-Tyrosinkinase (BTK).
Der Signalweg über BTK führt in B-Zellen zum Überleben und zur Zellproliferation. Er ist für die zelluläre Adhäsion, das Trafficking und die Chemotaxis erforderlich.
Acalabrutinib hat einen aktiven Metaboliten (ACP-5862) mit einer längeren Halbwertszeit von etwa 6.9 Stunden als die Muttersubstanz (0.9 Stunden).
Wirkmechanismus der Kinasehemmer, zum Vergrössern anklicken. Illustration © PharmaWiki
Indikationen- Als Monotherapie oder in Kombination mit Obinutuzumab für die Behandlung von erwachsenen Patienten mit bisher unbehandelter chronisch lymphatischer Leukämie (CLL), die 65 Jahre und älter sind oder Begleiterkrankungen haben.
- Als Monotherapie für die Behandlung von erwachsenen Patienten mit CLL, die mindestens eine Vortherapie erhalten haben.
In einigen Ländern ist Acalabrutinib auch für die Behandlung eines Mantelzell-Lymphoms zugelassen.
DosierungGemäss der Fachinformation. Die Kapseln werden morgens und abends im Abstand von etwa 12 Stunden unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen.
Kontraindikationen- Überempfindlichkeit
Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
InteraktionenAcalabrutinib ist ein Substrat von CYP3A und wird zu einem geringen Anteil durch eine Glutathionkonjugation und Amidhydrolyse metabolisiert. Entsprechende Interaktionen mit CYP-Inhibitoren und -Induktoren können auftreten.
Unerwünschte WirkungenZu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören:
- Schmerzen der Muskeln und des Skeletts
- Kopfschmerzen, Schwindel
- Durchfall, Verstopfung, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen
- Bluterguss, Blutung
- Infektion der oberen Atemwege, Sinusitis
- Müdigkeit
- Husten, Atemstörungen
- Ausschlag
- Neutropenie, Anämie
- Fieber
- Weiter Primärtumor
- Acalabrutinib for mantle cell lymphoma, chronic lymphocytic leukaemia. Aust Prescr, 2020, 43(3), 96-97 Pubmed
- Arzneimittel-Fachinformation (CH, USA)
- Danilov A.V., Persky D.O. Incorporating acalabrutinib, a selective next-generation Bruton tyrosine kinase inhibitor, into clinical practice for the treatment of haematological malignancies. Br J Haematol, 2021, 193(1), 15-25 Pubmed
- Delgado J. et al. EMA Review of Acalabrutinib for the Treatment of Adult Patients with Chronic Lymphocytic Leukemia. Oncologist, 2021, 26(3), 242-249 Pubmed
- Fakhri B., Andreadis C. The role of acalabrutinib in adults with chronic lymphocytic leukemia. Ther Adv Hematol, 2021, 12, 2040620721990553 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere InformationenWirkstoffe: Acalabrutinibum
Unternehmen: AstraZeneca AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: L01E
Wirkstoffe: Acalabrutinibum
Unternehmen: AstraZeneca AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: L01E