Vision Autor Werben SPENDEN ♥ Newsletter Facebook

Löwenzahn Phytopharmaka Drogenliste

synonym: Taraxacum officinale

Produkte

Löwenzahntee ist in Form von Beuteln und als Offenware in Apotheken und Drogerien erhältlich. Des Weiteren sind Tropfen, Teemischungen, Saft und Tabletten erhältlich.

Stammpflanze

Löwenzahn (Taraxacum officinale) aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Arzneidroge

Als Arzneidroge wird zum einen die Löwenzahnwurzel (Taraxaxi officinalis radix) verwendet, die ganzen oder geschnittenen unterirdischen Teile von Taraxacum officinale.

Das Löwenzahnkraut (Taraxaci officinalis herba) besteht aus den ganzen oder geschnittenen oberirdischen Teilen des Löwenzahns.

Es werden auch Gemische eingesetzt, Löwenzahnkraut mit Wurzel (Taraxaci officinalis herba cun radice).

Aus den Arzneidrogen werden unter anderem mit Wasser und Ethanol Flüssig- und Trockenextrakte hergestellt.

InhaltsstoffeWirkungen

Zubereitungen aus dem Löwenzahn haben verdauungsfördernde, galletreibend und appetitanregende Eigenschaften.

Anwendungsgebiete

Bei Verdauungsbeschwerden wie Völlegefühl, Blähungen und eine langsame Verdauung. Bei Appetitlosigkeit. Löwenzahn wurde auch als harntreibendes Mittel eingesetzt.

Dosierung

Gemäss der Packungsbeilage. Bei Appetimangel werden die Arzneimittel vor den Mahlzeiten und bei Verdauungsbeschwerden nach den Mahlzeiten eingenommen.

Kontraindikationen

Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.

Unerwünschte Wirkungen

Zu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören allergische Reaktionen, Magenbeschwerden, Magenbrennen und Durchfall.

LiteraturAutor

Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.

Weitere Informationen

© PharmaWiki 2007-2023
Der Autor dieses Artikels ist Dr. Alexander Vögtli. Dieser Artikel wurde zuletzt am 27.5.2022 geändert.
Impressum und Datenschutzerklärung
Produkte zu dieser Seite anzeigen