Felodipin



synonym: Felodipinum PhEur
ProdukteFelodipin ist in Form von Retardtabletten im Handel (Plendil®, Generika). Es ist in der Schweiz seit dem Jahr 1988 zugelassen.
Struktur und EigenschaftenFelodipin (C18H19Cl2NO4, Mr = 384.3 g/mol) ist ein chloriertes Dihydropyridin. Es liegt als weisses bis blassgelbes, kristallines Pulver vor, das in Wasser praktisch unlöslich ist.
Felodipin (ATC C08CA02 ) hat blutdrucksenkende und gefässerweiternde Eigenschaften. Die Wirkungen beruhen auf Blockade von Calciumkanälen in der glatten Gefässmuskulatur.
Wirkmechanismus der Calciumkanalblocker, zum Vergrössern anklicken. Illustration © PharmaWiki
IndikationenDosierungGemäss der Fachinformation. Die Tabletten werden in der Regel einmal täglich morgens nüchtern oder mit einem leichten Frühstück eingenommen. Felodipin soll nicht mit Grapefruitsaft eingenommen werden.
Kontraindikationen- Überempfindlichkeit
- Schwangerschaft
- Dekompensierte Herzinsuffizienz
- Akuter Myokardinfarkt
- Instabile Angina pectoris
Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
InteraktionenFelodipin wird von CYP3A4 metabolisiert. Entsprechende Wechselwirkungen mit CYP-Inhibitoren und -Induktoren sind möglich.
Unerwünschte WirkungenZu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören eine Hautrötung (Flush), Kopfschmerzen und periphere Ödeme. Die Nebenwirkungen sind grösstenteils eine Folge der Gefässerweiterung.
siehe auchDihydropyridine, Grapefruitsaft
Literatur- Arzneimittel-Fachinformation (CH)
- Elmfeldt D., Hedner T., Westerling S. Felodipine in hypertension - a review. J Cardiovasc Pharmacol, 1987, 10 Suppl 1, S154-60 Pubmed
- Europäisches Arzneibuch PhEur
- Little W.C., Cheng C.P., Elvelin L., Nordlander M. Vascular selective calcium entry blockers in the treatment of cardiovascular disorders: focus on felodipine. Cardiovasc Drugs Ther, 1995, 9(5), 657-63 Pubmed
- Todd P.A., Faulds D. Felodipine. A review of the pharmacology and therapeutic use of the extended release formulation in cardiovascular disorders. Drugs, 1992, 44(2), 251-77 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere Informationen