Vision Autor SPENDEN ♥ Newsletter

Asche Verbrennung

Als Asche wird der Rückstand bezeichnet, der nach einer Verbrennung und dem Entweichen der Gase entsteht. Sie enthält Metalloxide und ist deshalb basisch. Die Asche ist in wenigen Arzneimitteln der Alternativmedizin enthalten. Sie muss mit Vorsicht gehandhabt werden, weil sie Giftstoffe, Schwermetalle und radioaktive Elemente enthalten kann. Bei der Handhabung sollen Handschuhe und ein Atemschutz getragen werden. Die Verwendung als Dünger wird aufgrund des tiefen Stickstoffgehalts und der gesundheitlichen Risiken nicht empfohlen.

synonym: Cinis

Produkte

Aus Asche werden vor allem in der Alternativmedizin Arzneimittel hergestellt, etwa in der Homöopathie.

Definition und Eigenschaften

Als Asche werden die festen und meist weissen, grauen bis schwarzen Rückstände bezeichnet, die nach einer Verbrennung zurückbleiben. Am bekanntesten ist die Asche, welche aus Holz entsteht. Sie kann aber auch aus vielen weiteren Materialien und aus Lebewesen hervorgehen.

Zu den Inhaltsstoffen gehören:

Nicht zur Asche gezählt werden die Gase, die bei der Verbrennung entweichen, also beispielsweise Kohlenstoffdioxid oder Wasserdampf.

Asche bei der Verbrennung von Holz, zum Vergrössern anklicken. Foto © PharmaWiki

Wirkungen

Asche hat basische Eigenschaften, weil sie viele Metalloxide enthält. Diese reagieren mit Wasser zu den alkalischen Hydroxidionen.

AnwendungsgebieteUnerwünschte Wirkungen

Asche kann verschiedene unerwünschte Stoffe enthalten. Dazu gehören Schwermetalle wie Chrom, Blei oder Cadmium, radioaktive Elemente und giftige Verbrennungsprodukte. Asche kann nach der Verbrennung Glutreste enthalten, welche Brände verursachen können. Es soll darauf geachtet werden, dass der Staub nicht in die Atemwege gelangt. Dazu kann eine FFP2-Maske getragen werden. Die Hände sollen mit Handschuhen geschützt werden. Abhängig vom Ausgangsmaterial kann eine Entsorgung mit dem Sonderabfall erforderlich sein.

siehe auch

Verbrennung, Holz

LiteraturAutor

Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.


© PharmaWiki 2007-2025
Der Autor dieses Artikels ist Dr. Alexander Vögtli. Dieser Artikel wurde zuletzt am 27.11.2025 geändert.
Impressum und Datenschutzerklärung
Produkte zu dieser Seite anzeigen